werbenden Informationen
für Medizin-Profis:
WERBUNG
in Deutschland tätige Ärztinnen und Ärzte von
besonderem fachlichem Interesse sind:
Aktualisiert am:
24.05.22, Uhrzeit: 11.23
WERBUNG
Die Textbeiträge werden, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben,
aktualisiert
Das körpereigene Schlafhormon Melatonin senkt das Covid-19-Sterberisiko, wenn es als Medikament eingenommen wird
Das Hormon Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Verschiedene
Studien haben untersucht, ob Melatonin zur Therapie von Covid-19 eingesetzt
werden kann. Eine im Fachblatt Journal of Medical Virology veröffentlichte
Metaanalyse der vorhandenen kontrollierten Studien zeigte, dass sich die
tägliche Einnahme von Melatonin
im Vergleich zur jeweiligen Kontrollgruppe,
deren Mitglieder anstelle von Melatonin ein Scheinmedikament einnahmen,
positiv auf den Verlauf der Covid-19-Erkrankung auswirkte.
Weniger Patienten mußten intensivmedizinisch betreut werden und die
Mortalität lag in der Melatonin-Gruppe nur bei 1.4% vs. 4.4% in der
Plazebo-/Kontrollgruppe.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Medical Virology, 14.1.2022
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:WIKIPEDIA 2022
Herzrhythmusstörungen sind ein Warnzeichen für Herzinfarkt und Schlaganfall
Herzrhythmusstörungen sind sehr häufig. Es handelt sich um Abweichungen
von der normalen Herzfrequenz oder Störung des zeitlichen Ablaufs der
einzelnen Herzaktionen - verursacht durch nicht regelrechte Vorgänge bei
elektrischen Erregungsbildung und -leitung im Herzmuskel.
Besonders das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für die Entstehung eines
Schlaganfalls. Die Diagnose wird oft nicht oder sehr spät gestellt, da
sie den Kontakt zu spezialisierten Ärzten (Kardiologen) voraussetzt,
von denen es nicht an jedem Ort genügend gibt.
Um die Diagnostik und Therapieverläufe zu optimieren bzw. zu kontrollieren,
hat ein Forscherteam des Unternehmens AliveCor, mit der
scheckkartengroßen, von der FDA zugelassenen
KardiaMobile Card das kleineste EKG-Gerät entwickelt, mit dem
medizinische Laien innerhalb von 30 Sekunden ein einfaches EKG
anfertigen können.
Die elektrischen Signale werden über Bluetooth
an die auf einem Smartphone laufende Kardia-App übermittelt.
Die Software kann die sechs häufigsten Herzrhythmustörungen identifizieren,
speichern. Der Nutzer kann dann das EKG für eine weiterführende
Diagnostik an den persönlichen Arzt übermitteln.
Das kleine Gerät kann beliebig viele EKGs aufzeichnen. Sobald die
Batterie erschöpft ist, sendet der Hersteller an den Abonnenten
automatisch eine Ersatzkarte. Das Gerät wird für 119€ zum
Kauf angeboten - das Jahresabonnement kostet 99 €.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:AliveCor,ProduktWebsite KardiaMobile Card, Februar 2022
Blutgerinnungstest zum Selbermachen
Millionen von Menschen nehmen sog. Blutverdünner
ein, um Herzinfarkten
bzw. Schlaganfällen vorzubeugen. Doch das Blut darf nicht zu schnell-
aber auch nicht zu langsam gerinnen. Um eine optimale Medikamenten-Wirkung
sicherzustellen sind regelmäßige Blutgerinnungstests erforderlich, die
aufwändig nach der Blutentnahme durch einen Arzt in einem Speziallabor
durchgeführt werden müssen.
Jetzt hat ein Forscherteam an der Universität
Washington ein spottbillig herzustellendes Plastikgerät entwickelt, das an
jedem Smartphon angeklemmt werden kann und innerhalb weniger Sekunden über
die integrierte Handy-Kamera, eine
geladene App und die Vibrationsfunktion
-mit Hilfe eines
Bluttropfens -herausfinden, ob die die Blutgerinnung richtig
ausbalanciert ist.
Hier ein YouTube Video
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Universität Washington, 11.2.2022
Die Ärztevereinigung
Ärzte gegen Tierversuche gibt mit der NAT-Database
die weltweit einzige Datenbank heraus, in der Methoden und Ergebnisse
tierversuchsfreier Forschung dokumentiert werden
In der NAT-Database gibt es zahlreiche Suchfunktionen über
die interessierende Studiengebiete aufgerufen werden können.
Eine zuverlässige und erfolgreiche Forschung ohne Tierversuche
ist bereits heute möglich. Unzählige tierversuchsfreie Verfahren und
Technologien wurden insbesondere in den letzten 10 Jahren in den
Bereichen Medizin und Biowissenschaften entwickelt.
Um der breiten Öffentlichkeit die moderne tierversuchsfreie Forschung
zugänglich zu machen, hat die Ärzte-Vereinigung
Ärzte gegen Tierversuche die „NAT-Database“ online
gestellt. NAT steht für Non-Animal-Technologies, also
tierversuchsfreie Technologien.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche, 2022
Angeblich 100 Prozent Schutz vor
schweren Verläufen von Covid-19 und Hospitalisierung
Der französische Pharmakonzern Sanofi
und das britische Pharmaunternehmen
GSK legen mit einem Jahr Verspätung vielversprechende Ergebnisse für
ihren Sanofi-GSK Corona-Proteinimpfstoff vor
Mit ihrem zusammen mit dem
britischen Pharmaunternehmen Glaxo
Smith Kline (GSK) entwickelten Proteinimpfstoff
will die französische Firma Sanofi Ungeimpfte überzeugen
– und spricht von sehr hoher Wirksamkeit. Auch als Boosterimpfung
nach zweimaliger Impfung mit einem
der anderen vorläufig zugelassenen
Corona-Impfstoffe soll die neue Sanofi-GSK-Vakzine
eingesetzt werden.
Laut der Ergebnisse der
Zulassungsstudie VAT02 booster
trial erhöht der neue
Protein-Impfstoff als Boosterimpfung
die Menge der im Blut zirkulierenden
neutralisierenden
SARS-CoV-2-Antikörper um das 18-bis
30fache. Der Sanofi-GSK Impfstoff
kann bei normaler
Kühlschrank-Temperatur gelagert
werden.
Daher ist die Anwendung
leichter als bei den
mRNA-Impftoffen, die bei wesentlich
niedrigeren Temperaturen gelagert
werden müssen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Sanofi Presseinformation, 24.2.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Glaxo-Smith-Kline Presseinformation, 24.2.2022
Das Risiko von erneuten sofortigen allergischen Reaktionen ist bei einer
Corona-Zweitimpfung gering
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine publizierte
Metaanalyse der Daten von 22 Covid-19-Impfstudien zeigte, dass
nach der ersten Impfung 1.366 Patienten (davon87.8% Frauen) eine
sofortige schwere allergische Impfreaktion hatten.
Die jetzt vorgelegte Studie zeigte, dass es bei einer Zweitimpfung
nur selten zu erneuten sofortigen schwere Allergien bzw. Anaphylaxien
kam.
Die Forscher kamen daher zu dem Schluß, dass das Risiko für schwere
Allergien bei der Zweitimpfung mit einem absoluten Risiko von 0.16%
so gering ist, dass die Zweit-Impfung in auf Notfälle vorbereiteten
Impfzentren, bzw. Arztpraxen, verantwortet werden kann.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 21.2.2022
Die Begleit-Therapie mit dem
umstrittenen Medikament Ivermectin war
bei Covid-19-Patienten wirkungslos
In einer in Malaysia durchgeführten, zufallsgesteuerten
Therapie-Studie ( I-TECH Studie) zeigte sich, bei leicht bis mittelgradig an Covid-19
erkrankten Hochrisiko-Patienten,
dass eine früh einsetzende, ergänzende Gabe des Antiparasitikums
Ivermectin, im Vergleich zur Kontrollgruppe, nicht in der Lage war, das Risiko eines schweren
Krankheitsverlaufs zu reduzieren.
Die Autoren der im angesehenen Fachblatt JAMA Internal Medicine
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluss, dass das umstrittene,
Parasiten abtötende Medikament Ivermectin nicht für die
Therapie von Covid-19 geeignet ist.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, 18.2.2022
Kommt die Kinderlähmung zurück?
Erster Fall von Kinderlähmung in Malawi (Afrika) seit fünf Jahren
entdeckt. Poliomyelitis gilt auf dem afrikanischen Kontinent als
besiegt: Jetzt allerdings wurde das tückische Virus bei einem
Kleinkind in Malawis Hauptstadt festgestellt. Der Ursprung des
Falls führt offenbar nach Pakistan.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.02.2022, 04.09 Uhr
An Covid-19 erkrankte Schwangere
haben während der Schwangerschaft und bei der Geburt ein höheres
Komplikations- und Sterbe-Risiko als andere Schwangere.
Eine vom NIH (National Insitutes of Health) finanzierte Studie zeigt
anhand der Daten von 2.400 an Covid-19 erkrankten Schwangeren, dass diese
bei mittelgradigem und schwerem
Krankheitsverlauf,im Vergleich zu anderen Schwangeren,
zusätzlich noch ein deutlich erhöhtes Risiko für die üblichen
Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen haben.
In erster Linie ein erhöhtes Früh- und Fehlgeburtsrisiko, bösartiger
Bluthochdruck, Blutungen und Infektionen nach der Geburt oder ein erhöhtes
Sterberisiko der Neugeborenen.
Auch die Schwangeren selbst hatten während Schwangerschaft und Geburt ein signifikant
erhöhtes Sterberisiko.
Dr. Diana Bianchi, Direktorin des
Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and
Human Development (NICHD), das die Studie finanziert hatte, wies auf die
besondere Dringlichkeit der Corona-Impfungen für Frauen hin, die eine
Schwangerchaft planen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:NIH Newsmeldung, 7.2.2022
Xenotransplantation
Mann lebt seit einem Monat mit Schweineherz
Die Überlebenszeit von einem Monat sei ein Riesenerfolg sagen die Ärzte
von David Bennett. Er ist der erste Mensch, dem ein Schweineherz
eingesetzt wurde. Sein Körper könnte das Tierorgan aber noch abstoßen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online,6.2.2022
Corona-Therapien:
Welche Medikamente es derzeit gegen Covid-19 gibt
Inzwischen gibt es eine Reihe von Therapien gegen Covid-19. Allerdings
sind die besten Waffen knapp und in Deutschland nur schwer zu bekommen.
Einen Überblick über die vorhandenen Medikamente hat das Magazin Spektrum
veröffentlicht.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 29.1.2022
Nahrungsergänzungsmittel Curcumin lindert Covid-19-Symptome
In einer im Fachblatt Phytotherapy Research veröffentlichten
Studie konnte gezeigt werden, dass die Gabe von Curcumin die Symptome
von Covid-19 bessert und sich positiv auf die Sauerstoffsättigung der
Blutes der Covid-19-Patienten
auswirkt. Curcuminoide sind
sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die
aus dem Wurzelstock (Rhizom)
verschiedener Curcuma-Arten gewonnen
werden. Curcumin, so die Forscher,
ist daher bei Covid-19 als gut
verträgliche Begleittherapie
geeignet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Phytotherapy Research, 12.1.2022
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Bundesamt Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 21.12.2020
Covid-19-Durchbruchinfektion: Immunität gegen Omikron
ist wahrscheinlich eine Frage des
richtigen Timings
Derzeitiger Stand des Wissens: wenn auf eine Corona-Impfung eine natürliche
Corona-Infektion folgt (ein sog. "Impfdurchbruch"), dann ergibt sich daraus eine
besonders hochwertige und langanhaltende Immunität.
Jetzt hat das Wissenschaftsmagazin Spektrum einen zuerst in
Nature
erschienenen Artikel publiziert, der dieses Phänomen annalysiert hat.
Es zeigte sich in einer vom Japan Agency
for Medical Research and Development (AMED)
finanzierten Studie, dass
Monate nach einer Covid-Impfung erfolgte Coronainfektionen
besser in Form neutralisierender Antikörper der Omikron-Variante schützen, als früher
erfolgte Impfdurchbrüche. Darauf
deutet ein auf dem Preprint-Server
medRxiv publizierter Text hin. Fazit:
je später die Infektion. desto höher ist der
erzielte Spiegel von Omikron
neutralisierenden Antkörpern.
mehr lesen
(in deuscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 13.1.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:medRxiv, 2.12.2021
Viele tausend Menschen sterben in jedem Jahr an den Folgen
einer Blutvergiftung (Sepsis). Kann Vitamin C helfen?
Viele intensiv-medizinisch
tätige Ärzte hoffen, dass die Gabe hochdosierten
Vitamin C das bei einem septischen Schock sehr hohe Sterberisiko
senken kann. Doch jetzt zeigten die Ergebnisse einer im Fachblatt
Critical Care Medicine veröffentlichten
Therapie-Studie, dass Vitamin C
keinen Einfluss auf die Letalität des septischen Schocks hat.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Critical care medicine,
Berg und Talfahrt der Hoffnung: Vitamin D3 und
Covid-19
Viele Studien haben in der Vergangenheit untersucht, ob sich
der Verlauf von Covid-19 durch eine
Supplementation mit Vitamin D3
positiv beeinflussen läßt. Die Ergebnisse der Studien fielen widersprüchlich aus.
Ärzte und Patienten sind daher verunsichert.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt Diabetes
& Metabolic
Syndrome veröffentlichten Studie eine Metastudie publiziert in der 5 qualitativ hochwertige,
davon 3 zufallsgesteuerte Untersuchungen ausgewertet wurden an denen 467 Patienten teilgenommen hatten.
Das Ergebnis fiel enttäuschend aus: es zeigte sich nämlich, dass eine Vitamin D3 Supplementation nicht
wie erhofft in der Lage war, die Covid-19 Mortalität und die Zahl der auf
Intensivstationen eingewiesenen oder mechanisch beatmeten Patienten zu senken.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Diabetes Á Metabolic Syndrome, 28.6.2021
Blutfettsenker aus der Familie der Statine vermindern bei Covid-19
das Mortalitäts-Risiko
In einer Meta-Analyse von 8 klinischen Studien, an denen 14.446 Patienten teilnahmen,
zeigte sich, dass die Therapie mit Statinen, bei Vorliegen einer Covid-19-Erkrankung,
das Sterberisiko deutlich absenkte.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Postgraduate Medical Journal, 30.6.2021
Hitze tötet
Extrem hohe Temperaturen können selbst junge Menschen töten. Wie funktioniert dies
und was kann man dagegen machen?
mehr lesen
(in deutscherenglischer Sprache)
Quelle:NZZ, 5.7.2021
Bindehautentzündungen bei Covid-19 - selten aber lästig
In einer im Fachblatt Therapeutic Advances in Ophthalmology
veröffentlichten Meta-Studie zeigte
sich, dass eine lästige
Bindehautentzündungen zwar bei
Covid-19 eine bekannte Komplikation
darstellt - die aber mit einer "Odds
Ratio" von 0,01 seltener als
vermutet vorkommt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Therapeutic Advances in Ophthalmology,25.3.2021
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: DocCheck Flexikon zum
Begriff Odds Ratio
Der Unternehmens-Verband VFA Die forschenden Pharmaunternehmen veröffentlichte eine Liste der Therapeutischen
Medikamente gegen die Coronavirusinfektion Covid-19
Gegen die Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 werden vorhandene Medikamente erprobt
und neue erfunden. Zwei sind schon zugelassen, weitere sollen in den kommenden Monaten folgen.
Große Anstrengungen sind darauf gerichtet, noch wirksamere Medikamente zur Behandlung von Menschen
zu entwickeln.
mehr lesen
(indeutscher Sprache)
Quelle: Newsmeldung VFA Die forschenden Pharmaunternehmen , 16.6.2021
Eine neue Anti-Baby-Pille wurde zugelassen - ohne, dass das
von dem Medikament ausgehende Thromboserisiko bekannt ist.
Mit dem Medikament Drovelis ist
im Mai ein Kombinations-Präparat zugelassen worden, das erstmalig
den Wirkstoff Estetrol enthält, von dem nicht bekannt ist, wie groß das für Anti-Baby-Pillen typische
Thromboserisiko ist. Damit werden tausende von Frauen
unwissend zum Teil eines an russisches Roulette erinnernden
Menschenexperiments.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.6.2021
In
Smart-Watches und bestimmten Mobiltelefonen
sind starke Magnete verbaut. Sie können
daher theoretisch die Funktion von
implantierten Medizin-Geräten
wie Herzschrittmachern stören
Immer mehr technische Produkte enthalten starke Magnete. Obgleich bisher keine
konkreten Zwischenfälle
bekannt geworden sind,
warnt nun die US-Arzneimittelbehörde FDA
vorsorglich vor potentiellen Gefahren.
Menschen, bei denen Herzschrittmacher oder
Defibrillatoren implantiert wurden, sollten vorsichtshalber einen Abstand von 15 Zentimetern zwischen
ihrem Mobiltelefon, bzw.
ihrer Smart-Watch und einem
implantieren medizinischen Gerät einhalten
, um eine mögliche gefährliche
Fehlfunktion zu verhindern, die
bedrohliche
Herzrhythmusstörungen auslösen
können.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 15.6.2021
Covid-19-Therapie: Das Medikament Favipiravir scheint ein voller Erfolg zu sein
In einer im Fachblatt BMC Infectious Diseases veröffentlichten Metastudie konnten die beteiligten
japanischen Forscher anhand von fünf Qualitäts-Studien, bei denen es eine Kontrollgruppe gab, den Nachweis
erbringen, dass das antiviral wirkende Medikament Favipiravir besonders bei
leichten und mittelschweren Covid-19-Erkrankungen, gut wirkte.
Im Vergleich zu den Therapieergebnissen in der
jeweiligen Kontrollgruppe, konnten
die Forscher am 7. Therapie-Tag eine sehr gute Viren-Clearence und eine signifikante Symptombesserung
feststellen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: BMC Infectious Diseases, 27.5.2021
Hochdosierte Omega-3-Fettsäure DHA senkt das Risiko für Frühgeburten
bei einigen Schwangeren um die
Hälfte
Eine Expertenkommission der EU empfielt Schwangeren die Einnahme von 200mg DHA
(Docosahexaensäure)
pro Tag, um de Entwicklung des
Gehirns und der Augen der
Ungeborenen zu fördern. Ausserdem
soll die Omega-3-Fettsäure DHA auch
das Risiko für Frühgeburten
(Entbindung vor der 35.
Schwangerschaftswoche) und
weitere Schwangerschaftskomplikationen
senken.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt
The Lancet veröffentlichten
Studie (1100 Teilnehmerinnen) gezeigt, dass speziell
Schwangere, die zu Beginn der
Schwangerschaft einen niedrigen
DHA-Blutspiegel aufwiesen,
durch die Zufuhr von täglich 1000mg
DHA das Risiko für eine
Frühgeburt um die Hälfte absenken können.
Doch Vorsicht: das deutsche Bundesinstitut
für Risikobewertungen rät bei
Nicht-schwangeren Personen von der Zufuhr von
DHA als Nahrungsergänzungsmittel ab
und weist auf verschiedene Risiken
hin, die über eine Erhöhung
des "bösen" LDL-Cholesterins von
Omega-3-Fettsäuren ausgehen können.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA, Mai 2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Presseinformation der National Instituts of Health der USA,
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: The Lancet, 17.5.2021
Schönheits-OP: die Nachfrage nach Gesäßvergrößerungen
hat sprunghaft zugenommen - obgleich es nach
dem Eingriff immer wieder zu Todesfällen
kommt.
Das britische Magazin The Guardien berichtete
im Zusammenhang mit dem seit Jahren zu
beobachtenden Boom bei
Schönheitsoperationen, dass die Nachfrage
nach den sog. BBL´s - Brasilien Butt Lifts
- seit 2015 um 67% zugenommen hat.
Der Eingriff wurde von dem brasilianischen
Chirugen Ivo Pitanguy.in einem Land
populär gemacht, in dem
Schönheitsoperationen auch armen Frauen zu
niedrigen Preisen angeboten werden.
An diesen können die zahlreichen
Schönheitschirurgen dann üben. Bei dem
mehrere Stunden dauernden, bis zu 10.000
Euro teuren chirurgischen Eingriff , lassen
sich die Frauen ihr als zu flach und knochig
empfundenes Gesäß mit körpereigenem Fett
aufpolstern, das an anderen Körperstellen
abgesaugt wurde. Der Eingriff hat sich, so
meldet der weltweite Dachverband der
Schönheitschirurgen, die
Society of Aesthetic Plastic Surgerie,
als die gefährlichste Schönherits-OP
erwiesen die es gibt. In einem von jeweils
3.000 Fällen kommt es nach der Operation zu
einer tödlich verlaufenden
Op-Komplikation - oft zu einer Fett-Embolie
in der Lunge. Allein in
Süd-Kalifornien sind in den vergangenen
Jahren 15 Frauen nach der bei vielen Frauen
beliebten OP gestorben. Der britische
Fachverband der Schönheitschirurgen forderte
seine Mitglieder auf, diese Operationen
nicht mehr durchzuführen. Doch diese
Aufforderung hat nur Empfehlungscharakter
und wurde daher bisher kaum beachtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:The Guardian, 9.2.2021
Neue nasale Corona-Schnelltests erleichtern die Covid-19-Diagnostik
Mehrere nasale Schnelltests auf Corona erfordern nur noch eine deutlich
vereinfachte Entnahmetechnik. Währen bisher die für die Schnelltests erforderlich
Abstriche tief (6-8cm) von der Schleimhaut der Nasen-Rachenhöhle entnommen
werden mussten, reicht es bei den eneuen Schnelltest aus, dass die Abstrich
weit vorn aus den Nasenlöchern (2cm) etnommen werden. Das bedeutet mehr Komfort für die
Patienten und ihre Ärzte.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:DocCheck-Shop, 12.2.2021
Propaganda-Schlacht: sind tatsächlich 90% aller PCR-Tests falsch positiv?
Unversöhnlich stehen sich die Gegner gegenüber. Die Mitglieder des regierungstreuen
Lagers behaupten, dass die in Deutschland durchgeführten PCR-Corona-Tests verläßliche
Ergebnisse liefern - und die
Kritiker des Corona-Managements der Regierung behaupten das Gegenteil.
Sie beziehen sich
unter anderem auf
Informationen der WHO und auf einen Artikel der New York Times aus dem sie herauslesen,
dass bis zu 90% der in den USA in drei
Bundesstaaten durchgeführten PCR-Tests falsch positiv sind.
Und in Deutschand - so vermuten sie - soll es sich ähnlich verhalten. Wer hat nun Recht?
Wie es oft der Fall ist, haben beide Seiten "irgendwie" Recht.
Auf der formalen Ebene sind die als positiv gemeldeten
PCR-Tests nach dem Ja/Nein-Schema positiv. Und die Kritiker
haben auch Recht, wenn sie darauf hinweisen, dass ein grosser Anteil der positiven Tests
keine aktuelle Infektion und keine
Ansteckungsfähigkeit nachweisen.
Um eine komplizierte
Sachlage vereinfacht darzustellen muß man wissen, dass die gebräuchlichen PCR-Tests so
empfindlich sind, dass sie auch dann
positive Ergebnisse liefern, wenn die
Getesteten auf ihren Schleimhäuten so
geringe Mengen an SARS-CoV-2-Zelltrümmern
aufweisen, dass sie selbst nicht erkranken und andere Menschen nicht anstecken
können.
Fazit: die Tests sollten nur
dann als positiv gemeldet werden, wenn der
sog. Ct-Wert (cyle treshhold) darauf hinweist, das die
vorhandene Menge an Virus-Material
gross genug ist um den Getesteten krank zu
machen, bzw. um andere Menschen
anzustecken. Das ist bei Ct-Werten von 1-30
der Fall. Nur dann hat "positiv" nämlich die
Bedeutung, von der Getestete, ihre
nicht spezialisierten Ärzte und auch die Behörden
bzw. Politiker ausgehen. Niemand kommt auf
die Idee, dass bei einem positiven PCR-Test
biologisch inaktive Zelltrümmer nachgewisen
werden, die keinen Anlass zur Sorge
darstellen - und schon gar nicht, dass dies
vielleciht bei 90% der gemeldeten Tests der
Fall ist..
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New York Times, 19..1.2021
Universität Heidelberg: Studie bestätigt den Einfluss von
Vitamin D
auf die Gefährlichkeit von Covid-19
Eine Forschergruppe untersuchte an der
Universität Heidelberg den Einfluss eines
Vitamin-D-Mangels auf den Verlauf von Covid-19-Erkrankungen. Die Wissenschaftler fanden
heraus, dass der Schwerregrad des Krankheitsverlaufs und das Sterberisiko bei Vorliegen
eines Vitamin-D-Mangels deutlich höher war, als bei Patienten mit normaler
Vitamin-D-Konzentration im Blutserum.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Nutrients, 10.9.2020
Die umstrittenen Corona-Antigen-Schnelltests haben nun ihren diagnostischen Wert
mehrfach unter Beweis gestellt.
Jetzt hat eine Forschergruppe im Fachblatt
European Reviw for Medical and Pharmacological Sciences
eine Meta-Studie veröffentlicht in der 26
Untersuchungen analysiert wurden in deren Verlauf 3.242 von der FDA
nach dem Food and Drug Administration
Emergency Use Authorization (FDA-EUA)
zugelassene Point of Care-Antigen-Schnelltests
analysiert worden waren. Die Sensitivität und Spezifität
der verwendeten Tests lag jeweils bei nahezu 100%.
Diese Schnelltests können daher für den
Einsatz am Point of Care wie Flughäfen,
Pflegeheimen oder Industrieunternehmen
empfohlen werden.
Im Fachblatt EClinical Medicine
wurde eine weitere Studie veröffentlicht, die
dem preisgünstigen Abbot Panbio™ COVID-19 Ag Rapid
Test eine Spezifität von 100% und eine
Sensitivität von 95% (Ct-Werte im PCR-Kontrolltest unter
32) bescheinigte.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:European Reviw for Medical and Pharmacological Sciences, 24.1.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: EClinical Medicine, 312.1.2021
Hype um das Malaria-Medikament
Hydroxychloroquine erhält weiteren Dämpfer
Im Gesundheitswesen tätige Mitarbeiter, die Kontakt zu
Covid-19-Patienten hatten, konnten ihr Infektionsrisiko durch
die vorbeugende Einnahme von Hydroxychloroquine nicht senken.
Die Krankheitsverläufe der infizierten
Studienteilnehmer die Hydroxychloroquine
eingenommen hatten unterschieden sich nicht von jenen der
Studienteilnehmer der Vergleichsgruppe, die nur ein Scheinmedikament erhalten hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 30.9.20
Eine vorbeugende ambulante Therapie mit Hydroxychloroquine (HCQ) reduziert
Neuerkrankungen, Krankenhausaufnahme und Tod
an Covid-19 um 24%
Eine Forschergruppe um Professor Harvey Risch ,
YaleSchool of Public Health, analysierte fünf Studien an denen 5.577 Patienten teilgenommen hatten.
Die Patienten erhielten vorbeugend Hydroxychloroquine (HCQ)
oder ein Scheinmedikament (Plazebo).
Es zeigte sich, dass es bei den nach dem
Zufallsprinzip ausgewählten Patienten der
HCQ-Gruppe 24% weniger Neuerkrankungen und
Krankenhuseinweisungen gab - auch das
Sterberisiko war erniedrigt.
Ernste Nebenwirkungen wurden nicht
beobachtet und Herzrhythmusstörungen traten
selten auf.
Andere Untersuchungen konnten
aber keinen Vorteil dieser Therapie finden. Die Lage
bleibt also weiter unübersichtlich.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Preprint-Server medRxiv, 30.9.2020
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Diabetes Metab Syndr. 2020 Sep 1
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, 30.9.2020
Pharma-Riese Janssen/Johnson und Johnson
legte nun Daten zu dem von ihm entwickelten
Corona-Impfstoff vor
Der in der Phase-III-Entwicklung befindliche Corona-Impfstoff
Ad.26.COV2.S bzw. JNJ-78436725
erweist sich laut der nun vom National Institute of Health veröffentlchten Daten als wirksam und
sicher. Laut der Daten der 44,325 erwachsenen Studienteilnehmer kann
der Impfstoff mittelschwere
und schwere Covid-19-Erkrankungen verhindern.
Im Gegensatz zu den bereits zugelassenen Produkten
der Konkurrenz ist nur eine einzige Impfung erforderlich und der Impfstoff kann monatelang im
Kühlschrank aufbewahrt werdem - ohne seine Wirksamkeit zu verlieren.
Die Wirksamkeit lag mit Blick auf die kombinierten Endpunkte der Studie in den USA bei 72%.
Das reicht aus, um die Studie zu Ende fortzuführen und die Zulassung wahrscheinlich erscheinen zu lassen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:NIH Newsletter, 29.1.2021
Krieg der Homöopathen: Zwei
Berufsverbände der in Deutschland tätigen
ärztlichen Homöopathinnen und Homöopathen
nehmen bei der Einschätzung der
Corona-Pandemie Standpunkte ein, die
gegensätzlicher nicht sein könnten
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
distanziert sich in einer
Presseerklärung mit Nachdruck von den Inhalten des „Corona-Newsticker“ der konkurrierenden
Hahnemann-Gesellschaft (Arbeitsgemeinschaft klassisch homöopathisch behandelnder Ärzte).
Die Hahnemann-Gesellschaft hatte
sich im Dezember 2020 eindeutig als
Opposition zum regierungsamtlichen
Management der Corona-Pandemie.
positioniert. Ihre aufmüpfige
Grundausage: es handelt sich bei der
Pandemie um eine sich selbst limitierende
Atemwegserkrankung -wie jede andere saisonal
auftretende virale Atemwegserkrankung.
Masken tragen, Lockdown-Massnahmen und
Impfungen sind wie wissenschaftliche Studien
eindeutig gezeigt haben, wirkungslos,
ja sogar kontraproduktiv und solllten daher
unterbleiben.
Der DZVhÄ beischeinigt der
Hahnemann-Gesellschaft extreme
Positionen, die sie in die Nähe von sog.
Corona-Leugnern und sog.
Covid-19-Verharmlosern rückt. Sie stellt die von Politik und Wissenschaft veranlassten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Frage.
Beides bringt nach Ansicht des DZVhÄ
die ärztliche Homöopathie in der
Öffentlichkeit in Misskredit.
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) hat
nach eigenen Angaben hundert mal so viele
Ärztinnen und Ärzte als Mitglieder als die
Hahnemann-Gesellschaft - doch diese
wirbt selbstbewusst mit einer Aussage des
Deutschlandfunks Kultur, wo in
einer Themensendung über die
Hahnemann-Gesellschaft gesagt wurde,
dass diese Deutschlands führende Homöopathie
Gesellschaft ist. Zwei Positionen, die
- wenn es sich um Nationen und nicht um
Berufsverbände handeln würde - zum Krieg
führen würden.
mehr lesen
(in deutscherenglischer Sprache)
Quelle:Hahnemann-Gesellschaft, 24.12.2020
Jetzt hat ein Forscherteam an der Universität Washington ein spottbillig herzustellendes Plastikgerät entwickelt, das an jedem Smartphon angeklemmt werden kann und innerhalb weniger Sekunden über die integrierte Handy-Kamera, eine geladene App und die Vibrationsfunktion -mit Hilfe eines Bluttropfens -herausfinden, ob die die Blutgerinnung richtig ausbalanciert ist.
Hier ein YouTube Video
Um der breiten Öffentlichkeit die moderne tierversuchsfreie Forschung zugänglich zu machen, hat die Ärzte-Vereinigung Ärzte gegen Tierversuche die „NAT-Database“ online gestellt. NAT steht für Non-Animal-Technologies, also tierversuchsfreie Technologien.
Der französische Pharmakonzern Sanofi und das britische Pharmaunternehmen GSK legen mit einem Jahr Verspätung vielversprechende Ergebnisse für ihren Sanofi-GSK Corona-Proteinimpfstoff vor
Laut der Ergebnisse der Zulassungsstudie VAT02 booster trial erhöht der neue Protein-Impfstoff als Boosterimpfung die Menge der im Blut zirkulierenden neutralisierenden SARS-CoV-2-Antikörper um das 18-bis 30fache. Der Sanofi-GSK Impfstoff kann bei normaler Kühlschrank-Temperatur gelagert werden.
Daher ist die Anwendung leichter als bei den mRNA-Impftoffen, die bei wesentlich niedrigeren Temperaturen gelagert werden müssen.
Die Autoren der im angesehenen Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluss, dass das umstrittene, Parasiten abtötende Medikament Ivermectin nicht für die Therapie von Covid-19 geeignet ist.
In erster Linie ein erhöhtes Früh- und Fehlgeburtsrisiko, bösartiger Bluthochdruck, Blutungen und Infektionen nach der Geburt oder ein erhöhtes Sterberisiko der Neugeborenen.
Auch die Schwangeren selbst hatten während Schwangerschaft und Geburt ein signifikant erhöhtes Sterberisiko.
Dr. Diana Bianchi, Direktorin des Eunice Kennedy Shriver National Institute of Child Health and Human Development (NICHD), das die Studie finanziert hatte, wies auf die besondere Dringlichkeit der Corona-Impfungen für Frauen hin, die eine Schwangerchaft planen.
Mann lebt seit einem Monat mit Schweineherz
Welche Medikamente es derzeit gegen Covid-19 gibt
Covid-19
Jetzt wurde in einer im Fachblatt Diabetes & Metabolic Syndrome veröffentlichten Studie eine Metastudie publiziert in der 5 qualitativ hochwertige, davon 3 zufallsgesteuerte Untersuchungen ausgewertet wurden an denen 467 Patienten teilgenommen hatten. Das Ergebnis fiel enttäuschend aus: es zeigte sich nämlich, dass eine Vitamin D3 Supplementation nicht wie erhofft in der Lage war, die Covid-19 Mortalität und die Zahl der auf Intensivstationen eingewiesenen oder mechanisch beatmeten Patienten zu senken.
mehr lesen (indeutscher Sprache)
Quelle: Newsmeldung VFA Die forschenden Pharmaunternehmen , 16.6.2021
Eine neue Anti-Baby-Pille wurde zugelassen - ohne, dass das von dem Medikament ausgehende Thromboserisiko bekannt ist.
Mit dem Medikament Drovelis ist im Mai ein Kombinations-Präparat zugelassen worden, das erstmalig den Wirkstoff Estetrol enthält, von dem nicht bekannt ist, wie groß das für Anti-Baby-Pillen typische Thromboserisiko ist. Damit werden tausende von Frauen unwissend zum Teil eines an russisches Roulette erinnernden Menschenexperiments.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online, 18.6.2021
In Smart-Watches und bestimmten Mobiltelefonen sind starke Magnete verbaut. Sie können daher theoretisch die Funktion von implantierten Medizin-Geräten wie Herzschrittmachern stören
Immer mehr technische Produkte enthalten starke Magnete. Obgleich bisher keine
konkreten Zwischenfälle
bekannt geworden sind,
warnt nun die US-Arzneimittelbehörde FDA
vorsorglich vor potentiellen Gefahren.
Menschen, bei denen Herzschrittmacher oder
Defibrillatoren implantiert wurden, sollten vorsichtshalber einen Abstand von 15 Zentimetern zwischen
ihrem Mobiltelefon, bzw.
ihrer Smart-Watch und einem
implantieren medizinischen Gerät einhalten
, um eine mögliche gefährliche
Fehlfunktion zu verhindern, die
bedrohliche
Herzrhythmusstörungen auslösen
können.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 15.6.2021
Covid-19-Therapie: Das Medikament Favipiravir scheint ein voller Erfolg zu sein
In einer im Fachblatt BMC Infectious Diseases veröffentlichten Metastudie konnten die beteiligten
japanischen Forscher anhand von fünf Qualitäts-Studien, bei denen es eine Kontrollgruppe gab, den Nachweis
erbringen, dass das antiviral wirkende Medikament Favipiravir besonders bei
leichten und mittelschweren Covid-19-Erkrankungen, gut wirkte.
Im Vergleich zu den Therapieergebnissen in der
jeweiligen Kontrollgruppe, konnten
die Forscher am 7. Therapie-Tag eine sehr gute Viren-Clearence und eine signifikante Symptombesserung
feststellen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: BMC Infectious Diseases, 27.5.2021
Hochdosierte Omega-3-Fettsäure DHA senkt das Risiko für Frühgeburten bei einigen Schwangeren um die Hälfte
Eine Expertenkommission der EU empfielt Schwangeren die Einnahme von 200mg DHA
(Docosahexaensäure)
pro Tag, um de Entwicklung des
Gehirns und der Augen der
Ungeborenen zu fördern. Ausserdem
soll die Omega-3-Fettsäure DHA auch
das Risiko für Frühgeburten
(Entbindung vor der 35.
Schwangerschaftswoche) und
weitere Schwangerschaftskomplikationen
senken.
Jetzt wurde in einer im Fachblatt
The Lancet veröffentlichten
Studie (1100 Teilnehmerinnen) gezeigt, dass speziell
Schwangere, die zu Beginn der
Schwangerschaft einen niedrigen
DHA-Blutspiegel aufwiesen,
durch die Zufuhr von täglich 1000mg
DHA das Risiko für eine
Frühgeburt um die Hälfte absenken können.
Doch Vorsicht: das deutsche Bundesinstitut
für Risikobewertungen rät bei
Nicht-schwangeren Personen von der Zufuhr von
DHA als Nahrungsergänzungsmittel ab
und weist auf verschiedene Risiken
hin, die über eine Erhöhung
des "bösen" LDL-Cholesterins von
Omega-3-Fettsäuren ausgehen können.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA, Mai 2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Presseinformation der National Instituts of Health der USA,
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: The Lancet, 17.5.2021
Schönheits-OP: die Nachfrage nach Gesäßvergrößerungen hat sprunghaft zugenommen - obgleich es nach dem Eingriff immer wieder zu Todesfällen kommt.
Das britische Magazin The Guardien berichtete
im Zusammenhang mit dem seit Jahren zu
beobachtenden Boom bei
Schönheitsoperationen, dass die Nachfrage
nach den sog. BBL´s - Brasilien Butt Lifts
- seit 2015 um 67% zugenommen hat.
Der Eingriff wurde von dem brasilianischen
Chirugen Ivo Pitanguy.in einem Land
populär gemacht, in dem
Schönheitsoperationen auch armen Frauen zu
niedrigen Preisen angeboten werden.
An diesen können die zahlreichen
Schönheitschirurgen dann üben. Bei dem
mehrere Stunden dauernden, bis zu 10.000
Euro teuren chirurgischen Eingriff , lassen
sich die Frauen ihr als zu flach und knochig
empfundenes Gesäß mit körpereigenem Fett
aufpolstern, das an anderen Körperstellen
abgesaugt wurde. Der Eingriff hat sich, so
meldet der weltweite Dachverband der
Schönheitschirurgen, die
Society of Aesthetic Plastic Surgerie,
als die gefährlichste Schönherits-OP
erwiesen die es gibt. In einem von jeweils
3.000 Fällen kommt es nach der Operation zu
einer tödlich verlaufenden
Op-Komplikation - oft zu einer Fett-Embolie
in der Lunge. Allein in
Süd-Kalifornien sind in den vergangenen
Jahren 15 Frauen nach der bei vielen Frauen
beliebten OP gestorben. Der britische
Fachverband der Schönheitschirurgen forderte
seine Mitglieder auf, diese Operationen
nicht mehr durchzuführen. Doch diese
Aufforderung hat nur Empfehlungscharakter
und wurde daher bisher kaum beachtet.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:The Guardian, 9.2.2021
Neue nasale Corona-Schnelltests erleichtern die Covid-19-Diagnostik
Mehrere nasale Schnelltests auf Corona erfordern nur noch eine deutlich vereinfachte Entnahmetechnik. Währen bisher die für die Schnelltests erforderlich Abstriche tief (6-8cm) von der Schleimhaut der Nasen-Rachenhöhle entnommen werden mussten, reicht es bei den eneuen Schnelltest aus, dass die Abstrich weit vorn aus den Nasenlöchern (2cm) etnommen werden. Das bedeutet mehr Komfort für die Patienten und ihre Ärzte.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:DocCheck-Shop, 12.2.2021
Propaganda-Schlacht: sind tatsächlich 90% aller PCR-Tests falsch positiv?
Unversöhnlich stehen sich die Gegner gegenüber. Die Mitglieder des regierungstreuen
Lagers behaupten, dass die in Deutschland durchgeführten PCR-Corona-Tests verläßliche
Ergebnisse liefern - und die
Kritiker des Corona-Managements der Regierung behaupten das Gegenteil.
Sie beziehen sich
unter anderem auf
Informationen der WHO und auf einen Artikel der New York Times aus dem sie herauslesen,
dass bis zu 90% der in den USA in drei
Bundesstaaten durchgeführten PCR-Tests falsch positiv sind.
Und in Deutschand - so vermuten sie - soll es sich ähnlich verhalten. Wer hat nun Recht?
Wie es oft der Fall ist, haben beide Seiten "irgendwie" Recht.
Auf der formalen Ebene sind die als positiv gemeldeten
PCR-Tests nach dem Ja/Nein-Schema positiv. Und die Kritiker
haben auch Recht, wenn sie darauf hinweisen, dass ein grosser Anteil der positiven Tests
keine aktuelle Infektion und keine
Ansteckungsfähigkeit nachweisen.
Um eine komplizierte
Sachlage vereinfacht darzustellen muß man wissen, dass die gebräuchlichen PCR-Tests so
empfindlich sind, dass sie auch dann
positive Ergebnisse liefern, wenn die
Getesteten auf ihren Schleimhäuten so
geringe Mengen an SARS-CoV-2-Zelltrümmern
aufweisen, dass sie selbst nicht erkranken und andere Menschen nicht anstecken
können.
Fazit: die Tests sollten nur
dann als positiv gemeldet werden, wenn der
sog. Ct-Wert (cyle treshhold) darauf hinweist, das die
vorhandene Menge an Virus-Material
gross genug ist um den Getesteten krank zu
machen, bzw. um andere Menschen
anzustecken. Das ist bei Ct-Werten von 1-30
der Fall. Nur dann hat "positiv" nämlich die
Bedeutung, von der Getestete, ihre
nicht spezialisierten Ärzte und auch die Behörden
bzw. Politiker ausgehen. Niemand kommt auf
die Idee, dass bei einem positiven PCR-Test
biologisch inaktive Zelltrümmer nachgewisen
werden, die keinen Anlass zur Sorge
darstellen - und schon gar nicht, dass dies
vielleciht bei 90% der gemeldeten Tests der
Fall ist..
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New York Times, 19..1.2021
Universität Heidelberg: Studie bestätigt den Einfluss von Vitamin D auf die Gefährlichkeit von Covid-19
Eine Forschergruppe untersuchte an der Universität Heidelberg den Einfluss eines Vitamin-D-Mangels auf den Verlauf von Covid-19-Erkrankungen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass der Schwerregrad des Krankheitsverlaufs und das Sterberisiko bei Vorliegen eines Vitamin-D-Mangels deutlich höher war, als bei Patienten mit normaler Vitamin-D-Konzentration im Blutserum.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Nutrients, 10.9.2020
Die umstrittenen Corona-Antigen-Schnelltests haben nun ihren diagnostischen Wert mehrfach unter Beweis gestellt.
Jetzt hat eine Forschergruppe im Fachblatt
European Reviw for Medical and Pharmacological Sciences
eine Meta-Studie veröffentlicht in der 26
Untersuchungen analysiert wurden in deren Verlauf 3.242 von der FDA
nach dem Food and Drug Administration
Emergency Use Authorization (FDA-EUA)
zugelassene Point of Care-Antigen-Schnelltests
analysiert worden waren. Die Sensitivität und Spezifität
der verwendeten Tests lag jeweils bei nahezu 100%.
Diese Schnelltests können daher für den
Einsatz am Point of Care wie Flughäfen,
Pflegeheimen oder Industrieunternehmen
empfohlen werden.
Im Fachblatt EClinical Medicine
wurde eine weitere Studie veröffentlicht, die
dem preisgünstigen Abbot Panbio™ COVID-19 Ag Rapid
Test eine Spezifität von 100% und eine
Sensitivität von 95% (Ct-Werte im PCR-Kontrolltest unter
32) bescheinigte.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:European Reviw for Medical and Pharmacological Sciences, 24.1.2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: EClinical Medicine, 312.1.2021
Hype um das Malaria-Medikament Hydroxychloroquine erhält weiteren Dämpfer
Im Gesundheitswesen tätige Mitarbeiter, die Kontakt zu Covid-19-Patienten hatten, konnten ihr Infektionsrisiko durch die vorbeugende Einnahme von Hydroxychloroquine nicht senken. Die Krankheitsverläufe der infizierten Studienteilnehmer die Hydroxychloroquine eingenommen hatten unterschieden sich nicht von jenen der Studienteilnehmer der Vergleichsgruppe, die nur ein Scheinmedikament erhalten hatten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 30.9.20
Eine vorbeugende ambulante Therapie mit Hydroxychloroquine (HCQ) reduziert Neuerkrankungen, Krankenhausaufnahme und Tod an Covid-19 um 24%
Eine Forschergruppe um Professor Harvey Risch ,
YaleSchool of Public Health, analysierte fünf Studien an denen 5.577 Patienten teilgenommen hatten.
Die Patienten erhielten vorbeugend Hydroxychloroquine (HCQ)
oder ein Scheinmedikament (Plazebo).
Es zeigte sich, dass es bei den nach dem
Zufallsprinzip ausgewählten Patienten der
HCQ-Gruppe 24% weniger Neuerkrankungen und
Krankenhuseinweisungen gab - auch das
Sterberisiko war erniedrigt.
Ernste Nebenwirkungen wurden nicht
beobachtet und Herzrhythmusstörungen traten
selten auf.
Andere Untersuchungen konnten
aber keinen Vorteil dieser Therapie finden. Die Lage
bleibt also weiter unübersichtlich.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Preprint-Server medRxiv, 30.9.2020
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Diabetes Metab Syndr. 2020 Sep 1
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, 30.9.2020
Pharma-Riese Janssen/Johnson und Johnson legte nun Daten zu dem von ihm entwickelten Corona-Impfstoff vor
Der in der Phase-III-Entwicklung befindliche Corona-Impfstoff
Ad.26.COV2.S bzw. JNJ-78436725
erweist sich laut der nun vom National Institute of Health veröffentlchten Daten als wirksam und
sicher. Laut der Daten der 44,325 erwachsenen Studienteilnehmer kann
der Impfstoff mittelschwere
und schwere Covid-19-Erkrankungen verhindern.
Im Gegensatz zu den bereits zugelassenen Produkten
der Konkurrenz ist nur eine einzige Impfung erforderlich und der Impfstoff kann monatelang im
Kühlschrank aufbewahrt werdem - ohne seine Wirksamkeit zu verlieren.
Die Wirksamkeit lag mit Blick auf die kombinierten Endpunkte der Studie in den USA bei 72%.
Das reicht aus, um die Studie zu Ende fortzuführen und die Zulassung wahrscheinlich erscheinen zu lassen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:NIH Newsletter, 29.1.2021
Krieg der Homöopathen: Zwei Berufsverbände der in Deutschland tätigen ärztlichen Homöopathinnen und Homöopathen nehmen bei der Einschätzung der Corona-Pandemie Standpunkte ein, die gegensätzlicher nicht sein könnten
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
distanziert sich in einer
Presseerklärung mit Nachdruck von den Inhalten des „Corona-Newsticker“ der konkurrierenden
Hahnemann-Gesellschaft (Arbeitsgemeinschaft klassisch homöopathisch behandelnder Ärzte).
Die Hahnemann-Gesellschaft hatte
sich im Dezember 2020 eindeutig als
Opposition zum regierungsamtlichen
Management der Corona-Pandemie.
positioniert. Ihre aufmüpfige
Grundausage: es handelt sich bei der
Pandemie um eine sich selbst limitierende
Atemwegserkrankung -wie jede andere saisonal
auftretende virale Atemwegserkrankung.
Masken tragen, Lockdown-Massnahmen und
Impfungen sind wie wissenschaftliche Studien
eindeutig gezeigt haben, wirkungslos,
ja sogar kontraproduktiv und solllten daher
unterbleiben.
Der DZVhÄ beischeinigt der
Hahnemann-Gesellschaft extreme
Positionen, die sie in die Nähe von sog.
Corona-Leugnern und sog.
Covid-19-Verharmlosern rückt. Sie stellt die von Politik und Wissenschaft veranlassten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Frage.
Beides bringt nach Ansicht des DZVhÄ
die ärztliche Homöopathie in der
Öffentlichkeit in Misskredit.
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) hat
nach eigenen Angaben hundert mal so viele
Ärztinnen und Ärzte als Mitglieder als die
Hahnemann-Gesellschaft - doch diese
wirbt selbstbewusst mit einer Aussage des
Deutschlandfunks Kultur, wo in
einer Themensendung über die
Hahnemann-Gesellschaft gesagt wurde,
dass diese Deutschlands führende Homöopathie
Gesellschaft ist. Zwei Positionen, die
- wenn es sich um Nationen und nicht um
Berufsverbände handeln würde - zum Krieg
führen würden.
mehr lesen (in deutscherenglischer Sprache)
Quelle:Hahnemann-Gesellschaft, 24.12.2020
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, 28.1.2021
Plötzlicher Herztod bei Leistungssportlern
Immer wieder melden die Medien im
Zusammenhang mit dem Anschein nach gesunden
Leistungssportlern einen unerwarteten plötzlichen Herztod. Die zugrundeliegenden Erkrankungen der Herzmuskel
waren Sportmedizinern bei EKG-Untersuchungen
nicht aufgefallen.
Eine Gruppe von Kardiologen hat
das Problem anhand der vorhandenen Daten analysiert und empfahl in einer im Fachblatt
Heart veröffentlichten Untersuchung
die routinemäßige Durchführung von zwei
Echo-Kardiogramm-Untersuchungen: eine erste
in der Pubertät und eine zweite im mittleren
Alter von 30-35 Jahren, wenn sich als Folge
des intensiven Trainings der Herzmuskel
endgültig ausgeformt hat. Andere Experten
befürworten zwar Früherkennungsuntersuchungen - bezweifeln aber deren Effektivität.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Heart, 25.11.2021
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Heart,Volume 107, Issue 4
Der Entzündungshemmer Colchizin vermindert bei nicht-hospitalsierten Covid-19-Patienten die Notwendigkeit einer stationären Behandlung und der mechanischen Beatmung, Der Wirkstoff senkt auch das Sterberisiko deutlich.
Eine am Montreal Heart Institute (MHI) durchgeführte Studie (COLCORONA an 4.480 Patienten weltweit)
zeigte bei nicht hospitalisierten Covid-19-Patienten, dass die orale Gabe des aus der Pflanze
Herbstzeitlose
gewonnene Wirkstoffs Colchizin das Sterberisiko PCR-positiver Covid-19-Patienten um 44 %, die Notwendigkeit
der Hospitalisierung um 25% und das der mechanischen Beatmung um 50% senkt.
Colchizin wurde bereits im alten
Ägypten bei Gicht als Medikament angewandt und wird heute
noch bei einigen entzündlichen Erkrankungen
ärztlich verordnet.
Der Leiter der
COLCORONA-Studie, Dr. Jean-Claude Tardif, Director des MHI Research Center
und Professor an der Universität Montréal betonte in einer Presseerklärung, dass das oral
verabreichte Colchizin als erstes
oral anzuwendendes Medikament eine
erfolgreiche Behandlung von Covid-19
ermöglicht. Colchizin rettet das
Leben von Covid-19-Patientern dadurch, dass
es offenbar das Risiko der lebensbedrohlichen "Zytokin-Stürme" signifikant vermindert.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:COLCOROMA Website, Presseerklärung 23.1.2021
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Presseerklärung CGI Deutschland24.3.2020
Covid-19: wann kehrt der gestörte Geruchssinn
zurück?
Das Wissenschaftsmagazin Nature
erklärt, was man derzeit über das
Leit-Symptom Verlust des Geruchssinns weiss.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Spektrum, 22.1.2021, Übersetzung
eines nature-Artikels
Unkonventioneller Covid-19-Therapieversuch mit
Rheumamittel ist gescheitert
Studie wurde von der zuständigen
Ethik-Kommission aufgrund eines im Vergleich
zur Kontrollgruppe (Standardstherapie ohne Tocilizumab
oder Sarilumab ) erhöhten
Sterberisikos
abgebrochen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: British Medical Journal, 22.1.2021
Arthritis-Medikamente Tocilizumab
und Sarilumab erhöhen bei Covid-19
die Überlebenschancen und verkürzen die
Zeitspanne der erforderlichen Beatmung
Im Fachblatt British Medical Journal wurden die Ergebnisse der
REMAP-CAP-Studie vorgestellt die besagen, dass die Covid-19-Therapie mit den Interleukin
6 Rezeptor-Antagonisten Tocilizumab
oder Sarilumab die Sterblichkeit
von Covid-19 um absolute
8,5% senkt. Die Therapie
verkürzte auch die Zeit der erforderlichen
mechanischen Beatmung.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: British Medical Journal,, 8.1.2021
Erfolgreiche
Covid-19-Prophylaxe durch das Tragen von Mund-Nasenmasken
Im Fachblatt American Journal of
Infection Control wurde eine Metastudie veröffentlicht, in der
die Daten von sechs in vier Ländern
durchgeführten wissenschaftlichen Studien ausgewertet wurden. Es zeigte sich, dass durch das tragen
von medizinischen Masken bis zu 70% von
Covid-19-Erkrankungen verhindert werden konnten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:American Journal of Infection Control, 19.12.2020
Automatischer Covid-19-Antigen-Test hat eine Zuverlässigkeit von 100%
Im Fachblatt Journal of Clinical Medicin wurden bei symptomatischen und asymptomatischen
Covid-19-Patienten (PCR bestätigt) vier serologische Antigen-Nachweis-Schnell-Tests von biotical, Panbio,
Healgen und Roche analysiert. Es ergab sich eine Sensitivität von 93.1% bis 96.6%.
Nur bei dem automatisch durchgeführten VITROS Antigen-Assay konnte eine 100%ige Sensitivität
und Spezifität nachgewiesen werden. Eine breite Anwendung
dieses Testverfahrens würde die Identifikation von
SarsCoV-2-Infizierten schneller, leichter durchzuführen und preisgünstiger machen. Der
VITROS-Test
wurde im August 2020 im Auftrag des
National Institut of Health validiert
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Journal of Clinical Medicin, 13.1.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Am J Clin Pathol. 2020 Aug 31
Für diagnostische PCR-Tests auf Sars-CoV-2 sind Speichelproben
den üblichen Nasen-Rachenabstrichen nicht unterlegen
Im Fachblatt Annals of Internal Medicine wurde nun eine Studie veröffentlicht, deren
Ergebnisse die Durchführung
von PCR-Tests sehr vereinfachen wird. Die Auswertung der vorhandenen
Studien erbrachte den Beweis, dass
Speicheltests-was die Zuverlässigkeit angeht
-den weltweit angewandten Nasen-Rachenabstrichen nicht unterlegen sind.
Die preisgünstigen Speicheltests
können in Zukunft die aufwändigeren
Nasen-Rachenabstriche völlig ersetzen.
Eine
zweite im Fachblatt JAMA Internal
Medicine veröffentlichte Untersuchung
kam zu identischen Ergebnissen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Annals of Internal Medicine,12.1.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, 15.1.2021
Zwei von drei in Großbritannien tätige Ärztinnen und Ärzte leiden unter Depressionen
und Angststörungen
Das Fachblatt British Medical Journal
befragte 7.067 Ärztinnen und Ärzte über
ihre psychische Gesundheit. Bei der Studie gaben 58% der Mediziner an, dass sie
unter Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen leiden.
Nach den von ihnen vermuteten vermuteten Ursachen gefragt gaben sie an, dass sie
aufgrund der unzulänglichen Rahmenbedingungen
des Gesundheitssystems fürchten, ihren
Patienten keine angemessene
medizinische Versorgung bieten zu können.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: British Medical Journal, 5.1.2021
Der Covid-Impstoff des US-Unternehmens Moderna
soll in den nächsten Tagen in der EU zugelassen werden
Wird der lähmende Impfstoffengpass nun beseitigt? Der Moderna-Impfstoff ist unkomplizierter
als der derzeit in Deutschland verwendete
Biontech/Pfizer-Impfstoff zu transportieren und zu lagern,
da er nicht bei Minus 70 Grade tiefgefroren
aufbewahrt werden muß. Die
in den nächsten Tagen erwartete Entscheidung
der EU-Arzneimittelbehörde ENA und der
EU-Kommission könnte dabei helfen, die verfahrene Impfstoffsituation
endlich zu entspannen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online,6.1.2021
Die Kombination von zwei serologischen Covid-19-Antikörpertests erhöht die Diagnose-Sicherheit
Bisher war die Sensitivität der bei der Covid-19-Diagnostik zum Nachweis
von IgM und IgG Sars-CoV-2-Antikörpern
eingesetzten Lateralflow Covid-19-Antigen-Tests
unbefriedigend niedrig.
Doch jetzt zeigte eine unter Einschluss von 195 symptomatischen
Patienten bei Verdacht auf Covid-19 durchgeführte
serologische Untersuchung, dass sich die Sensitivität
der IgM und IgG Antikörper-Tests durch die kombinierte
Anwendung von zwei unterschiedlichen Test-Kits auf 87,7% steigern liess. Verwendet
wurden die Lateral Flow Immunoassay Test-Kits
Healgen Scientific , bzw. Raybiotech Test-Kits.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Front Cell Infect Microbiol, 2020 Oct 21
Therapiedurchbruch bei Covid-19?
Antiparasitikum Ivermectin überzeugt in
allen bisher durchgeführten zahlreichen Studien
Alle bisher durchgeführte Studien, die im Zusammenhang mit
SARS-CoV-2-Infektionen und Covid-19 die Wirksamkeit des
seit Jahrzehnten weltweit angewandten Antiparasitikums
Ivermectin untersuchten, kamen zu sehr
positiven Ergebnissen. Wann wird das preisgünstige und
nebenwirkungsarme Medikament routinemäßig angewandt?
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Website c19ivermectin.com/2.12.2020
Verdachtsdiagnose Covid-19: eine Computertomografie (CT) ist
der üblichen Standard Thorax-Röntgenaufnahme überlegen
In einer wissenschaftlichen Studie wurde die diagnostische Aussagekraft zweier
bildgebender Verfahren bei der
Verdachtsdiagnose Covid-19 miteinander verglichen. An der im Fachblatt
BMJ Open veröffentlichten Studie nahmen 1.198
Personen mit positivem PCR-Test
auf SARS-CoV-2 teil. Es zeigte sich, dass
die diagnostische Aussagekraft
einer Computertomografie (CT)
des Brustbereichs (Thorax) den üblichen Thorax-Röntgenuntersuchungen
um rund 30% besser war. Die
Autoren der Untersuchung empfehlen daher eine
Thorax-CT, wenn es in der
Klinik auf schnelle, ausreichend zuverlässige
Entscheidungen ankommt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:BMJ Open, 2.12.20
Dritter Corona-Impfstoff soll bis zu 90 Prozent wirksam sein
Nach Biontech/Pfizer und
Moderna meldet nun ein weiteres
Pharma-Unternehmen
(AstraZeneca und
Universität Oxford)
vorläufige Ergebnisse
ihrer Phase III Coronavirus-Impfstoffstudien.
Dieser Corona-Impfstoff ist
leicht zu managen: er kann in
einem normalen Kühlschank
transportiert und aufbewahrt
werden und benötigt daher keine
aufwändige und teure
Spezial-Tiefkühlkette. Ausserdem
soll er viel preisgünstiger
(nur 2-3 US-Dollar je Impfdosis) abgegeben werden als die
Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna.
Doch viele Experten kritisieren die vorgelegten
Studienergebnisse, die aus zwei
unterschiedlichen Studien
stammen. Ausserdem
kritisieren sie, dass Astra
Zeneca in den Studien kaum
ältere Menschen geimpft hat,
obgleich diese die
Hauptrisikogruppe darstellen.
Offenbar ist die
wissenschaftliche Basis der
vorgelegten Daten insgesamt sehr
kritikwürdig. Es ist möglich,
dass dieser umstrittene
Impfstoff in den USA keine
Notfallzulassung erhalten wird.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 23.11.20
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Science, 23.11.20
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 25.11.20
Die US-Arzneimittelbehörde FDA
erteilt Regeneron eine Notfall-Zulassung
Die US-Arzneimittel-Behörde FDA (Federal Drug
Administration) erteilte heute die Notfallzulassung für
Regeneron - eine Antikörpertherapie von Covid-19, die
Präsident Trump bei seiner Covid-19-Erkrankung
erhalten hatte.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New York Times, 22.11.20
Kostenloser Fortschritt: App soll eine Covid-19-Diagnose durch
die Ton- Analyse eines
forcierten Hustens stellen können
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz
(KI) haben Forscher des angesehenen Massachusetts Institute of
Technology (MIT) eine
innovative Software (Covid-19
Cough-Test) entwickelt, deren Algorithmus mit Hilfe der
Tonaufnahme eines forcierten Hustens
mit hoher Sicherheit eine Covid-19-Erkrankung erkennen kann.
Eine für Smartphones geeignete App, die die kostenlose
Massen-Anwendung der Tests ermöglichen soll, ist
in der Entwicklungt. Erste Versuche mit
5.320 Patienten, bei
denen ein positiver Corona-PCR-Test vorlag,
haben gezeigt, dasss die auf dem
Prinzip künstlicher Intelligenz
basierende Analysesoftware 97,1%
der positiv getesteten
Studienteilnehmer identifizieren konnte (bei einer
Sensitivität von 98,5% und eine
Spezifität von 94,2%). Bei
asymptomatischen Versuchsteilnehmern
lag die Erkennungsrate bei 100%.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Spiegel online, 20.11.20
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Engeneering in Medicine and Biology
Dänemark meldet neueste Studienergebnisse zur Effizienz von Gesichts-Schutzmasken
In Dänemarkt wurde eine große, zufallsgesteuerte Studie
((DANMASK-19 [Danish Study to Assess
Face Masks for the Protection
Against COVID-19 Infection]).
(ClinicalTrials.gov: NCT04337541)) durchgeführt,
deren Ergebnisse nun im Fachblatt Annals of Internal Medicine
veröffentlicht wurden. An der Studie nahmen 3.030 Menschen teil, die
ausserhalb der Wohnung eine hochwertige Schutzmaske trugen - in der
Kontrollgruppe waren 2.994 Menschen, die keine Maske trugen.
Am Ende
der Studie wurde bei 42 Maskenträgern (1.8%)
durch Antikörper-Test eine SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen.
In der Kontrollgruppe waren es 53 (2.1%).
Die Forscher kamen zu dem Fazit,
dass die Masken unter den
bestehenden Rahmenbedingungen - es
gab keine allgmeine Maskenpflicht
und Masken wurden daher auch selten
getragen - die Maskenträger nicht
effektiv schützen konnten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Annals of Internal Medicine, 18.11.2020
Maskenpflicht bleibt in vielen Ländern ohne
die erhoffte Wirkung
US-Forscher Yinon Weiss veröffentlicht auf Twitter
zahlreiche Studienergebnisse, die
übereinstimmend zeigen,
dass sich die Maskenpflicht in vielen sehr
unterschiedlichen Ländern nicht positiv auf
die Zahl der an die Behörden gemeldeten
SARS-CoV-2-Infektionen ausgewirkt hat.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:US researcher Yinon Weiss auf Twitter
Kann der Parasiten-Killer Ivermectin
erfolgreich gegen Covid-19 eingesetzt werden?
Der Wirkstoff Ivermectin ist zur Behandlung von Krätze und anderen
Infektionen mit Parasiten wie Fadenwürmern, Läusen oder Milben zugelassen.
Das Medikament ist ein sehr junger
Wirkstoff aus der Gruppe der Antiparasitika.
Es hat sich gezeigt, dass Ivermectin gegen die
unterschiedlichsten Bakterien sowie
auch Viren hilft.
Chemisch zählt die Substanz zu den
Avermectinen. Sie beeinträchtigt die Beweglichkeit der Parasiten, lähmt und
führt letztendlich zum Tod von Fadenwürmern oder Krätzmilben.
Die Lähmung beruft auf
einer Aktivierung von Chloridkanälen in Nerven- und Muskelzellen.
In den vergangenen Monaten wurden
zahlreiche Studien abgesclossen, die
ausnahmslos eine positive Wirkung von
Ivermectin bei der Vorbeugung und
Therapie von Covid-19 bewiesen haben.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Drug Res (Stuttg). 2020 Aug;70(8):337-340.doi: 10.1055/a-1185-8913. Epub 2020 Jun 19.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: https://c19ivermectin.com/
Hilft Hustensaft tatsächlich gegen Covid-19 ?
Die Suche nach einem wirksamen Medikament
gegen Covid-19 nimmt immer erstaunlichere Formen
an. Jetzt hat eine Forschergruppe in Tabriz,
Nord-West Iran den preisgünstigen Wirkstoff Bromhexin
untersucht, das aus der Familie der
schleimlösenden Medikamente stammt und auch in Deutschland in Hustensäften,
beispielsweise unter dem Namen Bisolvon
(Boehringer Ingelheim), enthalten ist.
Die
Forscher verordneten 39 Covid-19 Patienten Bromhexin.
Es zeigte sich, dass
die Mitglieder der Bromhexin-Gruppe
seltener als die Mitglieder der gleichgroßen
Kontrollgruppe intensivmedizinisch behandelt
werden (2 von 39 vs. 11 von 39),
bzw. intubiert werden mussten (1 von 39 vs. 9
von 39). Kein Patient der Bromhexin-Gruppe
verstarb (0 vs. 5).
Die Forscher kamen daher zu dem
Fazit, dass die frühe zusätzliche Gabe des
preisgünstigen Bromhexin (3x täglich oral) einen
vielversprechender Therapieversuch darstellt,
der dringend in größeren Studien erforscht werden sollte.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Bioimpacts, Trial Registration:
IRCT202003117046797N4; https://irct.ir/trial/46969. ,Oktober 2020
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: WIKIPEDIA
Nach einer SARS-CoV-2-Infektion sorgen die T-Immunzellen mindestens 6 Monate lang
zuverlässig für eine starke zelluläre
Immunantwort
Eine im British Medical Journal veröffentlichte
wissenschafliche Studie, an der 100 Patienten
mit positiven PCR-Test, teilgenommen
hatten, zeigte sich, dass alle Patienten nach
sechs Monaten eine deutliche T-Zell-Immunantwort
entwickelt hatten. Ausserdem fanden die
Forscher heraus, dass die Reaktion der T-Immunzellen bei jenen Studienteilnehmern
um rund 50% größer war, die nach der
Infektion Covid-19-Symptome entwickelt hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:BMJ 2020; 371 doi:
Grippe-Schutzimpfung ist möglicherweise in
diesem Jahr so wichtig wie noch nie
zuvor - doch senkt sie auch das Covid-19-Risiko?
Eine Schutzimpfung gegen Covid-19 gibt es bisher nicht, an
Vakzinen gegen Sars-CoV-2 forschen Teams weltweit noch intensiv.
Gegen Grippe aber können sich viele impfen lassen und so das
Gesundheitssystem entlasten. Außerdem, darauf deutet nun eine
neue Preprint-Studie hin, könnte die Grippeimpfung
das Risiko für Covid-19 senken. Da es sich um einen Vorabdruck
handelt, ist die Untersuchung allerdings noch nicht von Fachkolleginnen
und -kollegen begutachtet.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 2.11.20
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:medRxiv,1.11.2020
Die Schweiz weist seit 25 Wochen eine relative Untersterblichkeit auf
Der Grund dafür ist das sehr hohe Alter der Corona-Todesfälle (Median 84 Jahre).
Die kumulierte Übersterblichkeit lag bis Mitte Oktober wieder bei null und damit unter
den meisten Grippewellen der letzten zehn Jahre.
mehr lesen
(in
deutscher Sprache)
Quelle: swpr.org, 29.10.20
Eine
Hormon-Ersatztherapie nach den Wechseljahren
kann das Brustkrebsrisiko unter bestimmten
Umständen erhöhen.
Die Hormonersatztherapie (HET) nach den Wechseljahren ist umstritten, da
die verwendeten Sexualhormone in Verdacht stehen,
lebensbedrohliche Nebenwirkungern zu haben. Das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und
Brustkrebs war in einigen Studien erhöht.
Jetzt wurde im
British Medical Journal eine Studie
veröffentlicht, die
die Daten von 98 611 Frauen im Alter von
50 bis 79 Jahren auswertete. In der
Kontrollgruppe waren 457 498 Frauen.
Es zeigte sich, dass das Brustkrebsrisiiko bei
einer Therapiedauer von mehr als 5 Jahren nahezu
verdoppelt war. Auch die Nutzung von Östrogen/Gestagen-Kombinationspräparaten
wird für die Risiko-Erhöhungen verantwortlich
gemacht. Wahrscheinlich, so die Forscher,
ist das Brustkrebs-Risiko bei einer
Therapiedauer von weniger als 5 Jahren nicht
erhöht - unabhängig von den bei der Behandlung
verwendeten Hormonen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Britsh Medical Journal, 28.10.2020
COVID-19-Krise: Falsch-Positiv-Rate der
PCR-Tests als Problem
Qualitätsmängel, Geheimniskrämerei und
falsch-positive-PCR-Tests schädigen das
Vertrauen in die Covid-19-Diagnostik.
Weltweit
wird in der Diagnostik von
SARS-CoV-2-Infektionen eine unüberschaubare Zahl
hastig entwickelter, nicht wie üblich
evaluierter PCR-Tests eingesetzt. Kommerzielle
Interessen machen eine Validierung dieser Tests
unmöglich, da die Hersteller nicht einmal
Aufsichtsbehörden über die
Details ihrer Produkte informieren.
Die
für die Qualitätsüberprüfung benötigten
wissenschaftlichen Daten werden als
Geschäftsgeheimnisse eingestuft und der
besorgten Öffentlichkeit vorenthalten.
Daher fordern prominente Virologen wie Professor
Streeck, Universität Bonn, dass das
Infektionsgeschehen in Zukunft nicht
ausschliesslich aufgrund der an das RKI
gemeldeten Infektionszahlen beurteilt werden
sollte. Tatsächliche Erkrankungszahlen,
Arztkontakte, Klinikeinweisungen, Belegung der
Intensivstationen und durch Obduktion
bestätigte Covid-19-Sterbezahlen müssen nach
Meinung kritischer Experten unbedingt in die
politischen Überlegungen eingebettet werden.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Dtsch Arztebl 2020; 117(18),
Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. med. Dipl. math. Clemens F. Hess, Göttingen
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Experimental & Molecular Medicine volume 52, pages963–977(2020)
US-Experten empfehlen einen um fünf Jahre vorgezogenen Start der Screeningprogramme
für Darmkrebs - dann auf 45Jahre
Die unabhängige Ärztevereinigung The U.S. Preventive Services Task Force,
fordert in Zuunft den Beginn von
Darmkrebs-Screening-Programmen von 50 Jahren auf
45 Jahre vorzuverlegen. Damit wollen sie auf die
zunehmende Zahl jüngerer Krebspatienten
reagieren.
In
Deutschland sind ca. 230.000 Frauen und 253.000
Männer an Darmkrebs erkrankt. 25.999 Todesfälle werden pro
Jahr in Deutschland verzeichnet. Zur
Früherkennung von Darmkrebs kann im Alter von
50 bis 54 Jahren jährlich und ab 55 Jahren alle
zwei Jahre ein immunologischer Test auf
verstecktes Blut im Stuhl durchgeführt werden.
Ab 50 Jahren (Männer), bzw. 55 Jahren (Frauen)
sieht das gesetzliche Früherkennungsprogramm
eine Darmspiegelung (Koloskopie) vor.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:StatNews, 28.10.20
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Medtronic
Eine wissenschaftlich gut abgesicherte Covid-19-Dreifach-Therapie
verkürzt die Krankheitsdauer und senkt
möglicherweise auch das Sterberisiko
Das derzeit beste dreifach-Therapie-Schema sieht
laut einer Publikation im renommierten Fachblatt Drugs so aus: zu Beginn der Covid-19-Erkrankung
Remdesivir 100mg/Tag (Veklury®)- am ersten Tag 200mg, in Kombination mit
Dexamethason 6mg/Tag
-zuzüglich dem Reumamedikament Baricitinib 4 mg/day
(Oluminant®) im Handel. Die Effizienz
des Medikaments Anakinra wird derzeit
im Zuge zufallsgesteuerter wissenschaftlicher Studien erforscht.
Durch die Kombination von Remdesivir
und Baricitinib soll sich angeblich das
Covid-19-Sterberisiko um 35% senken lassen und
die Zeitspanne bis zur Besserung von Covid-19 um
geschätzt 8 Tage verkürzen. Doch kleine
Patientenzahlen und kurze Studiendauer geben
Anlass zu Skepsis und die Zukunft wird zeigen,
wie Effizient diese Therapie tatsächlich ist.
mehr lesen
((in englischer Sprache)
Quelle: Drugs, 2020 Oct 17;
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 16.10.20
WHO-Studie widerspricht dem RKI:
Covid-19 hat wahrscheinlich ein niedrigeres Sterberisiko
als bisher angenommen - ähnlich dem langjährigen
Durchschnittt (Deutschland) der saisonalen
viralen Atemwegserkrankungen
Das renommierte Bulletin of the World
Health Organization veröffentlichte aktuelle Zahlen zum
weltweiten COVID-19-Sterberisiko (IFR= infection fatality rate)Der weltweit meistzitierte Epidemiologe, Professor
Dr. John P.A. Ioannides
von der Stanford Universität. USA, hat im
Bulletin of the World Health Organization die aktuellen Zahlen zum
Sterberisiko der COVID-19-Erkrankung (infection fatality rate) veröffentlicht.
Ausgewertet wurden 61 Antikörper-Studien und einige nationale Schätzungen zu Covid-19. Die Sterberate
liegt im Durchschnitt (an 51 Forschungsstandorten ) bei bereinigten 0.23% (Schwankung zwischen
0.09% und 0.57%.
Damit lag die
infection fatality rate deutlich unter
den früheren Schätzungen (z.B. Januar 2020 China
3,4%). Da wahrscheinlich sehr viel mehr
Menschen infiziert sind als positive Tests an
die Behörden gemeldet wurden, ist die tatsächliche
infection fatality rate wahrscheinlich
viel niedriger als 0.23%.
Die vom Robert-Koch-Institut veröffentlichten
Zahlen können zur Einordnung dieser Prozentzahl herangezogen
werden.
Wie das Deutsche Ärzteblatt
schrieb, geht das RKI im
Zusammenhang mit den über viele Jahre
zusammengetragenen Sterbedaten der saisonalen
viralen Atemwegserkrankungen, sog. "Virusgrippe"
(Erreger z.B. Influenza-, Corona-, Rhino-
und andere Atemwegsviren),
von einem durchschnittlichen Sterberisiko von 0.1 bis 0,2% aus
und schätzte im Frühjahr 2020 das SARS-CoV-2-Sterberisiko,
abweichend zu den neu veröffentlichten
WHO-Daten, pessimistisch etwa zehnmal höher ein.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Bulletin of the World Health Organization , 14.10.2020
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Deutsches Ärzteblatt zu RKI Daten, 27.2.2020
Malaria ist nach wie vor der große Killer und
tötet weltweit Jahr für Jahr hunderttausende von Menschen. Ein neues
und extrem preiswertes Schnelldiagnose-Kit wird die Bekämpfung der
Krankheit schon bald revolutionieren. Das
Testprinzip eignet sich auch für Covid-19.
In vielen Ländern der Dritten Welt ist die Malaria eine Volkskrankheit,
an der Jahr für Jahr mehrere hundert
Millionen Menschen erkranken - in 2017 starben
nach WHO-Angaben 435.000 Patienten an Malaria.
Wichtig ist die frühe Diagnose - doch dies ist in armen
Ländern oft nicht möglich. Jetzt haben Forscher an der Rice Universität
, Houston,Texas,USA,
ein Haut-Pflaster entwickelt und vorgestellt,
das an der Unterseite mit winzigen Mikro-Hohlnadeln
versehen ist. Auf der Haut befestigt, kann es
innerhalb von 20 Minuten mit Hilfe eines im
Pflaster enthaltenen Eiweiss-Bio-Markers,
durch Kontakt mit der Gewebeflüssigkeit der Unterhaut, eine zuverlässige
Malaria-Diagnose stellen. Die Forscher teilten
in einer Presseerklärung mit, dass das
Diagnose-Pflaster billig herzustellen ist und
bei Massenproduktion für 1US$ abgegeben werden
könnte. Diese diagnostische Methode kann auch
bei anderen infektiösen Krankheiten zum Einsatz
kommen, wenn für diese Biomarker bekannt sind.
Das gilt auch für Covid 19.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Nature, 6.11.20
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Medgadget, 6.11.20
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Tropeninstitut,23.11.18
Gefährden Covid-19-Schnelltests die Seuchenbekämpfung?
Die Bekämpfung von Covid-10 basiert auf der
zuverlässigen Sammlung möglichst
aussagekräftiger Datensätze. Diese Datensammlung
und die schnelle und zuverlässige Meldung an die
zuständigen Behörden bricht zusammen, wenn in Zukunft massenhaft
und einfach vor Ort durchzuführende
Covid-19-Schnelltests zum Einsatz
kommen - oder zu Hause durchzuführende
Schnell-Tests eine weite Verbreitung finden sollten.
Die Zulassung derartiger Tests sollte daher mit
strikten Meldepflichten verbunden werden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:STAT News, 5.11.2020
"Long-Covid" betrifft nur relativ wenige Covid-19 Patienten
Berichte über langanhaltende Folgen einer Covid-19 Erkrankung nehmen zu.
Jetzt wurde auf dem Preprint Server MedRxiv
eine Studie (COVID Symptom Study app. 558) veröffentlicht an der 4.182
Patienten teilnahmen, die im Rahmen der
COVID Symptom Study app. 558 ihre
Krankheitszeichen über ihr Smartphone an die
Forscher meldeten.
13.3% der Studienteilnehmer gaben Symptome an, die länger als 28 Tage anhielten.
Bei 4.5% waren es mehr als 8 Wochen an und 2.3%
litten klagten länger als 12 Wochen unter
Gesundheitsstörungen.
Die Patienten klagten hauptsächlich über
Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Atemnot und ein
eingeschränktes Riechvermögen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:MedRxiv, Oktober 2020
Das
renommierte Bulletin of the World
Health Organization veröffentlichte aktuelle Zahlen zum
weltweiten COVID-19-Sterberisiko (infection fatality rate)
Der weltweit meistzitierte Epidemiologe, Professor
John P.A. Ioannides
von der Stanford Universität. USA, hat im
Bulletin of the World Health Organization die aktuellen Zahlen zum
Sterberisiko der COVID-19-Erkrankung (infection fatality rate) veröffentlicht.
Ausgewertet wurden 61 Studien und 8
nationale Schätzungen zu Covid-19. Die Sterberate
liegt im Durchschnitt (an 51
Forschungsstandorten ) bei 0.23% (Schwankung
zwischen
0.09% und 0.57%. Damit lag die
infection fatality rate deutlich unter
den früheren Schätzungen (z.B. Januar 2020 China
3,4%). Da wahrscheinlich sehr viel mehr
Menschen infiziert sind als positive Tests an
die Behörden gemeldet wurden, ist die
tatsächliche
infection fatality rate wahrscheinlich
niedriger als 0.23%.
Die vom Robert-Koch-Institut
veröffentlichten Zahlen können zur Einordnung
dieser infection fatality rate
herangezogen werden. Wie das Deutsche
Ärzteblatt schrieb, geht das RKI im
Zusammenhang mit den über viele Jahre
zusammengetragenen Sterbedaten der saisonalen
viralen Atemwegserkrankungen, sog. "Virusgrippe"
(Erreger z.B. Influenza-, Corona-, Rhino-
und andere Atemwegsviren),
von einem durchschnittlichen Sterberisiko von 0.1 bis 0,2% aus
und schätzte im Frhjahr 2020 das SARS-CoV-2-Sterberisiko,
abweichend zu den neu veröffentlichten
WHO-Daten, etwa zehnmal höher ein.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Bulletin of the World Health Organization , 14.10.2020
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Deutsches Ärzteblatt zu RKI Daten ,
27.2.2020
Blinddarmentzündung (Appendizitis):
eine Antibiotikatherapie ist der weltweit
millionenfach durchgeführten OP nicht
signifikant unterlegen
Viele Ärzte empfehlen die Gabe von Antibiotika, um die
sehr häufig
durchgeführte Blinddarm-OP
(Appendektomie) zu vermeiden. Doch ist dies nicht zu gefährlich?
Um diese Frage zu beantworten, führte eine Ärztegruppe eine zufallsgesteuerte,
nicht verblindete Studie durch.
Im Verlauf der Untersuchung erhielten 776
Erkrankte über 10 Tage ein
Antibiotikum und 776 Patienten der
Kontrollgruppe wurden operiert. In 96% der Fälle minimalinvasiv
- also ohne Öffnung der Bauchhöhle.
46% der zur Antibiotikagruppe gehörenden Patienten wurden ambulant behandelt.
Jeder dritte der medikamentös
behandelten Patienten unterzog sich
dann doch innerhalb von 30 Tagen einer Appendektomie.
Diese Patienten hatten meist in
ihrem Blinddarm einen Kotstein
(appendicolith) der Beschwerden
verursachte und zu einer OP führte.
Ernste Komplikationen waren selten
und wurden in beiden Therapiegruppen in etwa gleich oft beobachtet.
Die Endauswertung zeigte nach
Meinung der Forscher, dass beide Therapiemethoden in etwa gleichwertig waren.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:
New England Journal of
Medicine, 2020 Oct 5
Nur wenige gegen SARS-CoV-2 gerichtete
medikamentöse Therapien haben ihre Wirksamkeit wissenschaftlich
halbwegs zuverläsig bewiesen
Eine Forschergruppe hat die Ergebnisse von 15 wissenschaftliche Studien ausgewertet von denen 14 zufallsgesteuertt konzipiert
waren. Es zeigte sich, dass es noch keine rundum überzeugende Therapie gibt.
Bewiesen ist lediglich, dass Remdesivir bei leichten und mittelgradigen Erkrankungen die Therapiedauer leicht verkürzt. Eine Dreifach-Therapie bestehend
aus Lopinavir-Ritonavir, Ribavirin und
Interferon beta-1b entfaltet bei leichten bis mittelgradigen
Covid-19-Erkrankungen eine
Wirkung. Bei Schwerkranken, die mechanisch
beatmet werden senkt Dexamethason die Sterblichkeit.
Das ist alles, was
derzeit Studien mit mittelgradiger Qualität nachweisen konnten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Am J Emerg Med. 2020 Sep 1
Corona-Krise: Das
Virostatikum Remdesivir senkt bei Covid-19
das Sterberisiko nicht signifikant
Das antiviral wirkende Medikament verkürzt
bei Covid-19 die Behandlungszeit um 5 Tage.
Wie die Studie WHO Solidarity Trial
zeigt, vermindert das Medikament aber unter den am schwersten Betroffenen
Todesfälle offensichtlich nicht.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, 17.10.20
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, 8.10.2020
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: medRixiv, 15.10.20,
Menschen die adipös (fettsüchtig, BMI 30 oder höher) sind,
haben im Vergleich zu normalgewichtigen
Menschen ein deutlich erhöhtes Risiko an Covid-19 zu erkranken,
auf eine Intensivstation eingewiesen und
dort beatmet zu werden -
und auch an der Krankheit zu sterben.
Bei Covid-19 erweist sich die bisher wenig
beachtete Adipositas (krankhafte Fettsucht, BMI
30 und höher) als ähnlich wichtiger Risikofaktor
wie Bluthochdruck und Diabetes.
Der
Ernährungsexperte Professor Dr. Barry Popkin,
PhD, von der Universität von North Carolina,
Chapel Hill, USA, fand in einer im Fachblatt
JAMA veröffentlichten Metastudie des
vorhandenen Datenmaterials heraus, dass adipöse
Menschen im Vergleich zu normalgewichtigen
Menschen ein um 113% erhöhtes Risiko hatten,
stationär aufgenommen zu werden und ein um 78%
erhöhtes Risiko auf eine Intensivstation
eingewiesen zu werden. Ihr
Covid-19-Sterberisiko war um 48% erhöht.
Dieses
schockierende Ergebnis der Metastudie stellt ein großes Problem dar, da
weltweit rund 2 Milliarden Menschen adipös und
übergewichtig sind. In keinem Land der Erde
gibt es weniger als 20% Adipöse und Übergewichtige.
In einigen der ärmsten Länder sind mehr als
50% der Einwohner übergewichtig.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA. Published online October 15, 2020
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Netdoktor
Eine vorbeugende ambulante Therapie mit Hydroxychloroquine (HCQ) reduziert
Neuerkrankungen, Krankenhausaufnahme und Tod
an Covid-19 um 24%Eine Forschergruppe
um Professor Harvey Risch , Yale School of Public
Health, analysierte fünf Studien an denen 5.577 Patienten teilgenommen hatten.
Die Patienten erhielten vorbeugend Hydroxychloroquine (HCQ)
oder ein Scheinmedikament (Plazebo).
Es zeigte sich, dass es bei den nach dem Zufallsprinzip
ausgewählten Patienten der HCQ-Gruppe 24% weniger
Neuerkrankungen und Krankenhuseinweisungen gab - auch das
Sterberisiko war erniedrigt.
Ernste Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet und
Herzrhythmusstörungen traten selten auf..
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Preprint-Server medRxiv, 30.9.2020
Hype um Hydroxychloroquine erhält weiteren Dämpfer
im Gesundheitswesen tätige Mitarbeiter, die Kontakt zu
Covid-19-Patienten hatten, konnten ihr Infektionsrisiko durch
die vorbeugende Einnahme von Hydroxychloroquine nicht senken.
Die Krankheitsverläufe der infizierten
Studienteilnehmer die Hydroxychloroquine
eingenommen hatten unterschieden sich nicht von jenen der
Studienteilnehmer der Vergleichsgruppe, die nur ein Scheinmedikament erhalten hatten.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 30.9.20
Ergebnis in 15 Minuten: Siemens-Tochterfirma
bringt Corona-Schnelltest
auf den Markt
Massenhafte Schnelltests könnten die Verbreitung des Coronavirus
stark eindämmen, so hoffen Forscher. Nun bietet auch eine Siemens-Tochter-Firma
solche Schnelltests an. Es ist aber noch
unklar, wie zuverlässig diem Tests sind.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online, 14.10.20
Schützt Blutgruppe 0 möglicherweise vor Covid-19 ?
Die Ärzte wisen noch wenig über die Ursache
der Tatsache, dass nur ein kleiner Teil der
Menschen wirklich die einen positiven PCR-Test
hatten an Covid-19 erkrankt, .
Daher werden alle
Hinweise aufgegriffen, die neue Erkenntnisse versprechen. Einige
Forschergruppen haben untersucht, ob die Blutgruppe entscheidet,
wer einen positiven PCR-Test hat und später
möglicherweise schwer krank wird und wer nicht. Die bisher durchgeführten
Datenanalysen haben noch keine klare Antwort geliefert. Erste Hinweise
deuten aber darauf hin, dass ein negativer Rhesusfaktor und
die Blutgruppe 0 möglicherweise eine gewissen Schutzwirkung haben könnten.
Diese Menschen testen seltener positiv als jene
, die Rhesusfaktor positiv sind und die
Blutgruppen A oder B haben. Das kann aber
Zufall sein.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA,6.10.20
Intervallfasten ist nicht wirksamer als andere kalorienreduzierte
Diätformen
Übergewichtige und ihre Diät-Berater setzten
gleichermaßen große Hoffnungen auf das sog.
Intervallfasten, bei dem die
Abnahmewilligen nur zu bestimmten Zeiten essen
dürfen. Warum dies das Abnehmen in besonders
hohem Maß fördern soll, wird mit
unterschiedlichen - wissenschaftlich nicht
überzeugenden Theorien - erklärt. Jetzt hat eine im Fachjournal
JAMA Internal Medicine veröffentlichte
Studie gezeigt, dass das Intervallfasten nicht
zu mehr erwünschtem Gewichtsverlust fühte als
das in der Kontrollgruppe beibehaltene übliche
Essen ohne zeitliche Restriktionen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, 28.9.2020
Covid-19-Therapie: Kombi-Therapie HCQ
und AZM erhöht das Sterberisiko. Fingerspitzengefühl ist auf Seiten der Ärzte gefragt.
Da es im Kampf gegen SARS-CoV-2 noch keine allgemein anerkannte Therapie gibt,
wird viel experimentiert - auch mit dem Malaria-Medikamenten
Chloroquine und Hydroxy-Chloroquine (HCQ),
das immer wieder in den Medien diskutiert wird.
Jetzt hat eine Forschergruppe 17
entsprechende Studie zusammenfassend bewertet an denen 8.071 Patienten teilnehmen.
Die Ergebnisse der Studien, die die Autoren als "Beweise sehr niedriger Qualität" einstuften,
wurden im schweizer Fachblatt Front Med veröffentlicht.
Es zeigte sich, dass die alleinige HCQ-Therapie bei den Covid-19-Patienten
das Sterberisiko nicht senken konnte.
In Kombination mit dem Wirkstoff Azithromycon (AZM)
sah es anders aus. Diese experimentelle Kombi-Therapie erhöhte das Sterberisiko
signifikant und sollte daher vermieden werden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Front Med (Lausanne). 2020 Jul 29
Effizienz der
Schutzmasken ist unklar: N-95 Masken sind OP-Masken
offenbar nicht überlegen - und OP-Masken senken
das Risiko für Wundinfektionern nicht signifikant
N-95 Respiratoren (qualitativ hochwertige Gesichtsschutzmasken)
sind einfachen OP-Masken (Medical Masks) bei der Verhütung
von Infektionen mit Atemwegsviren (z.B.
Influenza) bei Krankenschwestern, Pflegern,
bzw. Ärztinnen und Ärzten nicht überlegen.
Eine entsprechende Studie wurde vor einem Jahr
im Fachblatt Journal of the American Medical
Association (JAMA) veröffentlicht.
Und eine
Metastudie der weltweit tätigen, industriefernen
Cochrane Wissenschaftsorganisation hatte
2016 gezeigt, dass sich die Zahl von
Wundinfektionen -anders als von Experten angenommen- durch das Tragen von OP-Masken
nicht signifikant vermindern läßt.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA,3.9.2019
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Cochrane Systematic Review, 26.4.2016
Cochrane warnt vor der Anwendung der
sublingualen spezifischen Immuntherapie (SLIT) bei
schweren Asthmarkrankungen
Weltweit leiden rund 300 Millionen Menschen
an einer Asthma-Erkrankung. Bei vielen Menschen
wird das chronische Atemwegsleiden durch eine
Allergie ausgelöst. Eine hyposensibilisierende Sublinguale Immuntherapie
(SLIT) erfreut sich grosser
Beliebtheit . Doch ist diese Form derauf
Allergiespritzen verzichtende Hyposensibilisierung bei Asthma
hilfreich? Die Wissenschaftsorganisation Cochrane hat jetzt
52 Studien ausgewertet, an denen 5.077
Asthmatiker teilgenommen haben
und kam zu
einem ernüchternden Resultat: während die SLIT bei
leichten und gut eingestellten Asthma-Fällen
nebenwirkungsarm ist und zu helfen scheint, kann die
Therapie aufgrund der mageren Datenlage bei
schwerkranken Asthmatikern noch nicht empfohlen werden.
Zu wenig ist über Nebenwirkungen und
Effektivität bekannt. Weitere Studie werden von
den Autoren empfohlen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Cochrane Datenanalyse, 28.8.2020
Gängige Blutdrucksenker erhöhen bei Covid-19 das Sterberisiko nicht.
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen überhaupt. Daher ist es verständlich,
dass die Einnahme gängiger Blutdruck-Senker aus der Gruppe der ACE-Hemmer
(angiotensin-converting enzyme inhibitors) und der Angiotensin
Rezeptor-Blocker (ARBs) in den Verdacht gerieten, bei
einer Covid-19 Erkrankungen
das Sterberisiko zu erhöhen. Daher wird es viele Hypertoniker beruhigen
zu erfahren, dass Studien aus Italien und Korea gezeigt haben, dass
diese Sorge unbegründet ist. Die Medikamente können
also unbesorgt weiter genommen werden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Clin Infect Dis2020 May 22
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Drug Safety,27.8.2020
Covid-19-Diagnose: In einer Stunde Klarheit
In Großbritannien ist ein Covid-19 Schnelltest evaluiert und
von der staatlichen Gesundheitsbehörde zugelassen
worden. Mit Hilfe dieses Tests -für den kein Fachlabor für die Verarbeitung des Tests
Voraussetzung ist - kann die Diagnose Cobid-19
an jedem beliebigen Ort gestellt werden.
Der als CovidNudge bezeichnete
Schnelltest liefert innerhalb einer Stunde
ein zuverlässiges Ergebnis, das bei der Planung
der weitere Vorgehensweise hilft.
Die Ergebnisse
einer unter Einschluss von 386Verdachtsfälle möglicherweise
infizierten Personen (medizinisches Personal und
stationäre Patienten) durchgeführten Studie,
wurden im renommierten Fachmagazin The Lancet Microbe
veröffentlicht.
Die Spezifität des
CovidNudge Tests wurde von den an der
Studie beteiligten Wissenschaftlern mit 100% und die Sensitivität
mit 94% angegeben.
Die Richtigkeit der
Ergebnisse wurde lückenlos mit üblichen
laborgestützten PCR-Tests überprüft.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:DNANudge Website , Lancet
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Lancet, 17.9.2020
Kupfer statt Edelstahl: ein einfacher und kostengünstiger Weg, um Krankenhausinfektionen wirksam zu bekämpfen
Immer mehr Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass Kupfer eine
wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen spielen
kann. Da Kupfer Krankheitserreger schnell und zuverlässig abtötet, wäre der einfache Austausch von Stahl- mit
Kupfer-Türgriffen eine hocheffiziente und kostengünstige Investition in eine gesündere Zukunft.
Das Corona-Virus überlebt auf
Edelstahl-Oberflächen mehrere Tage lang. Auf
Kupfer-Oberflächen sterben die Krankheitserreger
bereits nach wenigen Stunden ab.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Stat, 25.9.2020
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, März 2020
Gesundheit, sexuelle Aktivität und sexuelle
Zufriedenheit
Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie „Gesundheit und
Sexualität in Deutschland – GeSiD“ sexuelle Zufriedenheit in Deutschland
Wie beeinflussen sich sexuelle Aktivität, Zufriedenheit und Gesundheit?
Forscher haben dazu 5000 Menschen in Deutschland befragt und dabei
auch viel über Probleme beim Sex erfahren - das Alter spielt dabei
keine Rolle.
Einen kleinen Einblick liefert nun die im
Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Gesid-Studie,
die Sexualforscher um Peer Briken vom Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf durchgeführt und am Mittwoch in Hamburg
vorgestellt haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache Sprache)
Quelle: Spiegel online, 23.9.2020
mehr lesen
(indeutscher Sprache)
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 39 2020
Covid-19-Diagnose in 15 Minuten
Ende August hat die
US-Arzneimittelbehörde FDA dem Unternehmen
Abbott Laboratories, in Abbott
Park, USA für einen scheckartengrossen
Antikörpertest erteilt, der innerhalb von 15
Minuten in der Lage ist, eine
zuverlässige Diagnose einer infektiösen
Covid-19-Erkrankung zu generieren.
Ein
Testsatz kostet nur 5 US-Dollar und ist bei
Personen positiv, die sich aufgrund der
grossen Zahl
nachweisbarer Krankheitserreger
auf dem Gipfel ihrer Infektiosität befinden,
Mischt dieser in den USA als
"Gamechanger" beworbene Antikörper-Test, mit
Blick auf die Covid-19-Diagnostik und
Therapie, die Karten völlig neu?
Abbott wird ab
Oktober pro Monat 50 Millionen Testeinheiten
produzieren können.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Nature, 16.9.2020
Gesichts-Schutzmasken und Covid-19: weltberühmter Wissenschaftler empört sich - Lügen, verdammte Lügen und Aussagen
von Gesundheitsbehörden
D. G. Rancourt, emeritierter Professor für Physik an der
Universität Ottawa, Kanada, und nun
Leiter der Ontario Civil Liberties Association, beweist in einem auf der renommierten
Wissenschaftsplattform Researchgate veröffentlichten
Übersichtsartikel, dass die Öffentlichkeit in zunehmendem
Maß in Hinsicht auf die Effektivität von Gesichts-Schutzmasken
von den Medien geläuscht wird.
"Es gibt keine neuen zufallsgesteuerten
und daher seriösen wissenschaftlichen Studien, die den Nutzen von
Gesichtsmasken zur Infektionsverhütung beweisen. Und die vorhandenen seriösen Studien bewie
ausnahmslos, das Gegenteil - dass die Schutzmasken
nämlich Infektionen mit Atemwegsviren
nicht verhindern können."
Diese eindeutige Erkenntnis veranlasste die WHO und
auch das RKI viele Jahre lang von der Anwendung
von Schutzmasken abzuraten.
Die auch in deutschen Medien, und von bestimmten
opportunistischen Virologen und Politikern, monoton wiederholte Behauptung,
dass der Umfang der wisenschaftlichen
Beweise für eine Wirksamkeit der Gesichtsmasken ständig zunimmt, basiert auf
"Lügen und verdammten Lügen" (so Prof. Rancourt).
Meinungen sind keine Wissenschaft.
Diese
Lügen wiederum basieren auf der willkürlichen
und unwissenschaftlichen Gleichsetzung von
vorurteilsgesteuerten Meinungen von Personen
und Institutionen mit Wissenschaft.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Researchgate, 5.6.2020
mehr lesen über die Qualifizierung Professor Rancourt
(in englischer Sprache)
Quelle: Google Scholar
mehr lesen Übersetzung ins Deutsche
(in deutscher Sprache)
Quelle: www.wodarg.de/fremde-federn
Triage bei Verdacht auf Covid-19: ist eine
Thorax-CT-Untersuchung dem PCR-Test überlegen?
In einer grossen Universitätsklinik in
Lyon, Frankreich, wurde untersucht,
ob sich in der
überfüllten Notaufnahme durchgeführte Computer-Tomogramme (CT) des Brustbereichs
besser als die üblichen PCR-Tests eignen, um
die Patienten schnell auf eine
Corona-Station oder eine Normal-Station zu
verlegen. Es wurde deutlich,
dass sich die mit Hilfe eines CT gestellte
Verdachtsdiagnose dreimal so schnell
erhalten liess, als die PCR-Test-gestützte
Diagnose.
In Notfallsituationen erwies sich die
CT-Diagnose als ausreichend zuverlässig. Sie
stimmte in rund 90% % der Fälle mit der
entscheidenden, PCR-Test gestützten,
End-Diagnosen überein.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:European Radiology, 19.8.2020
Seide ist besser als Baumwolle geeignet, um Mund-Nasen-Schutzmasken
herzustellen
Ein Forscherteam um Patrick A.
Guerra hat im Labor untersucht, welche Materialien besonders gut
für die Herstellung von Mund-Nasen-Schutzmasken geeignet sind. In einer im Fachblatt
PLOS one veröffentlichten
Studie kamen sie zu dem Schluss, dass Seidenstoff aufgrund seiner hydrophoben Eigenschaften besser
als Baumwolle geeignet ist, um in beide
Richtungen effizient wirksame Schutzmasken
herzustellen. Es kommt hinzu, so die
Forscher, dass Seide die Atmung
weniger behindert als andere Materialien und
sofort nach der Nutzung sterilisiert werden
kann, um so eine Mehrfachverwendung zu
ermöglichen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: PLOS one,18.9.2020
Gesundheitsrisiko Druckertoner: Neue Studie zeigt
möglichen Zusammenhang mit unerwünschten genetischen Veränderungen
Laut einer aktuellen Studie der Forscherin
Nancy Lan Guo von der West Virginia University
in den USA können die mikroskopisch kleinen Toner-Nanopartikel, die aus Laserdruckern in die
eingeatmete Raumluft
freigesetzt werden, die genetischen und
metabolischen Profile der exponierten Menschen so verändern, dass
verschiedene Krankheiten wahrscheinlicher werden.
Die Studienergebnisse
erschienen Ende 2019 im International Journal of Molecular Sciences.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: AMM, Akademie für menschliche Medizin,
Helena Jansen, 15.9.20
OP-Gesichtsmasken haben offenbar keinen nachweisbaren Nutzeffekt
wenn es um die Verhinderung von
postoperativen Infektionen der OP-Wunden geht.
Chirurgen und Pflegepersonal
tragen bei Routine-Operationen meist
einmal zu verwendende spezielle OP-Gesichtsmasken. Es wird
allgemein angenommen, dass
diese
einen zweifachen Zweck erfüllen: 1. die Übertragung von Keimen aus Nase
und Mund des Chirurgen auf die Wunde des Patienten
und so Wundinfektionen zu verhindern und 2. die
Gesichter der Chirurgen vor vom Patienten
ausgehenden Spritzern von Flüssigkeiten zu schützen.
Um diese Annahmen zu überprüfen, hat
die als industriefern geltende Cochrane-Wissenschaftorganisation
die vorhandenen wissenschaftlichen Daten (3 Studien, 2.106
Studienteilnehmer) ausgewertet. Es zeigte sich,
dass das Tragen von
Op-Masken keine messbaren Auswirkungen auf das postoperative Infektionsgeschehen hatte
- weder positive, noch negative.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Cochrane Systematic Review,, 26.4.2016
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des Schicksals. Jeder kann einiges tun,
um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei
immer ein intaktes Immunsystem. Besonders wichtig ist das gerade jetzt,
wo das Coronavirus SARS-CoV-2 in
nahezu allen Ländern Menschen infiziert und kein Medikament
oder Impfstoff es aufhalten kann. Die körpereigenen Abwehrkräfte entscheiden
dann über Leben und Tod.
mehr lesen
(in dutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 3.9.2020
Thymustherapie jetzt
endlich rechtssicher
straffrei möglich Bundesverwaltungsgericht schafft
nach jahrelangem Rechtsstreit endlich Klarheit:
Eine Injektionstherapie mit Thymus-Peptiden
ist für Ärzte und Heilpraktiker nur dann
straffrei möglich, wenn für die Herstellung der
verwendeten Injektionslösung ein aus
Kalbsthymus gewonnener Wirkstoff verwendet wird,
für dessen Herstellung eine gültige behördliche
Genehmigung nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG vorliegt.
Dies ist bei dem von Sanorell Pharma
angebotenen Thymus-Wirkstoff der Fall - nach
derzeitigem Kenntnisstand ist dies einmalig in
Deutschland.
mehr lesen
(in
deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma,17.9.2020
Die WHO empfiehlt bei schweren Verlaufsformen von Covid-19
eine Therapie mit Corticosteroiden
Die WHO veröffentlicht Therapieempfehlungen für Covid-19, die ständig an
aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Derzeit empfielt sie
bei definierten schweren Verlaufsformen von
Covid-19 aufgrund der
vorhandenen wissenschaftlichen Daten den Einsatz von Corticosteroiden
wie Dexamethason oder Hydrocortison . Bei
leichten Covid-19-Erkrankungen besteht
allerdings noch der
Verdacht, dass die Wirkstoffe das Sterberisiko
erhöhen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 4.9.2020,
nach Empfehlungen der WHO
OP-Gesichtsmasken haben offenbar keinen nachweisbaren Nutzeffekt
wenn es um die Verhinderung von postoperativen
Wundinfektionen geht.
Chirurgen und Pflegepersonal, die eine saubere Operation durchführen,
tragen Einweg-OP-Gesichtsmasken. Es wird angenommen, dass
diese
einen zweifachen Zweck erfüllen: die Übertragung von Keimen aus Nase
und Mund des Chirurgen auf die Wunde des Patienten zu verhindern und
das Gesicht des Chirurgen von Spritzern und Flüssigkeiten, die vom
Patienten ausgehen, zu schützen.
Es wird weiter angenommen, dass OP-Gesichtsmasken die Wahrscheinlichkeit der
Wundinfektionen nach der Operation reduzieren.
Die renommierte Cochrane-Wissenschaftorganisation
wollte durch die Analyse des
existierenden Datenmaterials (3 Studien, 2106
Studienteilnehmer) herausfinden, ob das
Tragen einer OP-Gesichtsmaske während der Operation das Risiko postoperativer
Infektionen der Wunde tatsächlich wie angenommen absenkt oder
eventuell sogar erhöht. Es zeigte sich, dass die
Op-Masken keine Auswirkungen auf das postoperative Infektionsgeschehen hatten.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Systematic Reviw,, 26.4.2016
Die Sterberisiko an Lungenkrebs geht von Jahr zu Jahr deutlich zurück
Das National Cancer Institut der USA meldet: nicht nur der Rückgang der Zahl der Raucher
senkt das Lungenkrebs-Sterberisiko, sondern auch die zunehmende Anwendung moderner
gezielter Therapieverfahren. In einer im New England Journal of Medicine
publizierten Studie wurde deutlich, dass im Fall des häufigen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs das Sterberisiko stärker zurückgeht, als die Zahl der nachgewiesenenen Erkrankungen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, Presseinformation des US-NIH
Aerosol-Forschung
Wissenschaftler finden erstmals infektiöse Coronaviren in der Luft
Aerosole gelten schon länger als in derr
Theorie gefährlicher Überträger des Coronavirus. Nun wollen Forscher
Forscher um John Lednicky von der University
of Florida in Gainesville erstmals vollständige
Lebendviren an den winzigen Schwebeteilchen nachgewiesen haben.
Derzeit gehen Virologen daher davon aus, dass sich
SAARS-CoV-2 nicht nur über den direkten
körperlichen Kontakt und Tröpfcheninfektion, sondern
auch über winzige Schwebeteilchen (Aerosole) auch über
weite Strecken durch die Luft verbreitet.
Die Abstandsregel 1.5 Meter wird daher
wahrscheinlich bedeutungslos.
mehr lesen
(in
deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 12. August 2020
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Sprktrum, 14. August 2020
An der Duke Universität wurden 14 unterschiedliche Gesichtsmasken getestet.
Am besten wirken N95 Masken ohne Ausatemventil - und als Schutz genutzte Halstücher
haben die schlechteste Schutzwirkung. Konkret:
die Analyse der Ausatemluft zeigt schlechtere
Resultate als beim Verzicht auf jegliche
Mund-Nasen-Abdeckung gesehen wurden.
Ungeeignete Materialien fragmentieren bei der
Ausatmung größere Tröpfchen und die
entstehenden kleinen infektiösen Aerosole
schweben gelegentlich stundenlang in der
Umgebungsluft.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Duke Universität, 8. August 2020
Hinweise des Bundesinstituts für Arzneimittel
und Medizinprodukte (BfArM) zur Verwendung von Mund–Nasen-Bedeckungen (z.B. selbst
hergestellten Masken, „Community- oder DIY-Masken“),
medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken
(FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
Die üblicherweise von Privatpersonen getragenen Mund- und Nasenbedeckungen
(auch selbsthergestellt) sind nicht auf ihre Wirksamkeit getestet.
Sie gehören nicht zur Gruppe der Medizinprodukte, bzw. zur
Gruppe der Schutzausrüstung.
Träger der beschriebenen Mund-Nasen-Bedeckungen
können sich nicht darauf verlassen, dass diese sie oder andere vor
einer Übertragung von SARS-CoV-2 schützen, da für diese Masken keine
entsprechende Schutzwirkung nachgewiesen wurde.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Senken bewährte Standardmedikamente ( Blutdrucksenker) das Covid-19-Risiko?
Millionen Menschen nehmen weltweit sog. ACE-Hemmer
oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker ein - als Teil
der Standard-Therapie des erhöhten Blutdrucks (Hypertonie). Jetzt hat eine im Fachblatt
Heart veröffentlichte
Studie (19.486 Teilnehmer) gezeigt, dass diese Standardmedikamente bei Patienten weisser
Hautfarbe das Covid-19-Risiko deutlich senkten. Bei
"People of Color" (schwarze Afrikaner, Menschen
aus der Karibik stammend) wurde dieser
Schutz-Effekt nicht beobachtet. Das Risiko für
die Notwendigkeit einer Therapie auf einer Intensivstation wurde
durch die Medikamente nicht erhöht.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Heart. 2020 Jul 31.
Archipel Gulag 2.0: Verheizt Russland im Zusammenhang mit der Corona-Krise
sein Krankenhauspersonal?
In Russland sind bisher 116 Ärzte,
Krankenschwestern und -Pfleger im
Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion
gestorben. Drei wurden möglicherweise von
skrupellosen Vorgesetzen in den Selbstmord getrieben.
Die
Arbeitsbedingungen sollen in Russland noch
schlimmer als in New York sein. Die aufgrund
fehlender Schutzausrüstungen zu
lebensbedrohlichen Sklavendiensten
gepressten Frauen und Männer begeben sich an
jedem Arbeitstag in akute Lebensgefahr. Es
ist nur eine Frage der Zeit, wann sie sich
selbst mit SARS-CoV-2 infizieren. Den Angehörigen der
Verstorbenen Krankenhausmitarbeiter sprechen wir unser Mitgefühl
aus.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Washington Post, 7.5.2020
mehr lesen
(in russischerr Sprache)
Quelle: https://sites.google.com/view/covid-memory/home
Bergamo: Ärzte,Krankenschwestern und Krankenpfleger opferten
sich beim selbstlosen Dienst an den Covid-19 Patienten auf
In der Region Bergamo
(Norditalien) starben 19 Ärzte, die sich um
Covid-19-Patienten gekümmert hatten. Sie
waren zwischen 62 und 74 Jahre alt.
Wir, das Team von Medizin 2000, sprechen den
Angehörigen und den Patienten dieser Kolleginnen und Kollegen
unser Mitgefühl aus. Wir werden diese Menschen -
Helden des Alltags - nicht vergessen.
Selbstverständlich gedenken wir
in gleicher Weise jenen Krankenschwestern und
-Pflegern, die ihr Leben im Zuge der
Versorgung der Erkrankten verloren haben.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle. New England Journal of Medicine
STOPCovid: CRISPR-Gentechnik ermöglicht
zuverlässigen Schnelltest auf
SARS-CoV-2-Infektionen
Ein Wissenschaftlerteam um den Biologen
Feng Zhang hat bei der
US-Arzneimittelberhörde FDA die
Zulassung eines von ihnen am McGovern
Institute des MIT (Massachusetts
Institute of Technology ) und des Broad
Instituts entwickelten
Corona-Schnelltests STOPCovid
(die Abkürzung für “Sherlock Testing in One
Pot” ) beantragt, der auf der im Zuge
der Therapie von Genschäden bekannt
gewordenen CRISPR-Technik - auch Genschere
genannt-beruht.
Der STOPCovid-Test kann
innerhalb von nur 30 Minuten mit 100%
Sicherheit vorhandenen DNA-Spuren des
SARS-CoV-2 nachweisen. Der Test besteht aus
einem einzigen Verfahrensschritt, so dass er
nicht anfällig für Verunreinigungen ist und
- ähnlich wie ein Schwangerschaftstest- auch
zu Hause von den Patienten selbst
durchgeführt werden kann.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: StatNews,6.5.20
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: https://www.stopcovid.science/
120 hochrangige Experten aus vielen
Ländern kritisieren das Management
der meisten Regierungen mit der SARS-CoV-2-Pandemie:
Experten, darunter weltweit angesehene
Epidemiologen, Pathologen, Virologen,
Statistiker und Wissenschaftler anderer
Disziplinen sowie Fachärzte und Fachjuristen
kritisieren das in vielen Ländern derzeit
übliche Management der sog. "Corona-Krise"
als übertrieben, medizinisch sinnlos,
kontraproduktiv und in weiten Bereichen illegal. Sie sind der
Meinung, dass die Experimental-Therapie der Krise
schlimmere Folgen hat als die zu bekämpfende
Atemwegserkrankung Covid-19.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Rubikon-News, Autor
Jens Bernert,
Creative Commons-Lizenz
SARS-CoV-2 Infektionen: Gesichtsmasken
wirken zweifellos- doch sind sie gut für die
eigene Gesundheit?
Mit Hilfe einer in eine Website
eingebettete Filmsequenz konnte nun für eine
Nasen-Mund-Gesichtsmaske eine Schutzwirkung
nachgewiesen werden. Durch das Tragen
der verwendeten Schutzmaske läßt sich
beim Sprechen, unabhängig von der
Lautstärke, der Ausstoss von Tröpfchen
nahezu ganz unterdrücken. Tröpfchen, die im
Nasen-Rachenraum vorhandenen viralen
Krankheitserregern als Transpormedium dienen
können.
Doch nützt die ständige Rückatmung der
Krankheitserreger und der CO2-reichen,
verbrauchten Atemluft auch Menschen,
die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben oder
die an Asthma, COPD, bzw. Covid-19
leiden?
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, 15.4.2020
Mit heisser Nadel gestrickt:
Antikörpertests auf SARS-CoV-2 versagen auf
ganzer Linie
Antikörpertests sind noch zu ungenau, um
für das Management der sog "Corona-Krise" wirklich nützlich zu sein.
Der Fortschritt bei der angestrebten
Herdenimmunität läßt sich mit diesen
fehleranfälligen Tests nicht bewerten und
auch auf individueller Ebene lässt sich eine
bestehende Immunität gegen SARS-CoV-2 nicht
zuverlässig nachweisen.
In den USA wurden
von einer Forschergruppe 14 Antikörper-Schnelltests
auf ihre Zuverlässigkeit hin untersucht.
Drei der Tests lassen sich zur Not verwenden
aber nur
ein Test schnitt gut ab. Er lieferte keine
falsch positiven Ergebnisse.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, Nature 25.4.20
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online,
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: SARS-CoV-2_Serology_Manuscript.pdf
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: New York Times, 24.4.20
Antihypertonika und Covid-19
Entwarnung für Millionen Bluthochdruck-Patienten
Könnten Blutdrucksenker das Risiko erhöhen, sich mit
Covid-19 zu infizieren und schwer zu erkranken? Diese Frage
hat viele Patienten verunsichert. Jetzt liefern drei
wissenschaftliche Studien endlich Klarheit.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 2.5.20
SARS-CoV-2: Berichte
über Mehrfachinfektionen
Was wir über die Immunität bei Covid-19 wissen
Kann ich mich mehrmals mit dem Coronavirus
infizieren? Berichte aus China und Südkorea
lassen auf den ersten Blick an einer
Langzeit-Immunität zweifeln. Doch die
Meldungen vermitteln ein falsches Bild.
Wahrschenlich ist eine Langzeit-Immunität.
Positive PCR-Tests können möglicherweise
auch Krankheitserreger nachweisen, die nicht
mehr ansteckungsfähig sind.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 25.4.20
SARS-CoV-2 - weiterer Rückschlag bei
Therapie-Versuch
Das Medikament Remdesivir
des Unternehmens Gilead ist nicht in der Lage, den
Krankheitsverlauf von Covid-19 positiv zu beeinflussen ,bzw. die
Sterbewahrscheinlichkeit abzusenken.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: STAT-News 23,4,20
SARS-CoV-2: Kortison-Therapie erhöht bei
Covid-19-Patienten das Sterberisiko
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Yang Z, Liu J, Zhou Y, et al.
The effect of corticosteroid
treatment on patients with coronavirus
infection: a systematic review and
meta-analysis. J Infect. 2020 Apr
10. pii: S0163-4453(20)30191-2. doi:
10.1016/j.jinf.2020.03.062.
Atemschutzmasken können die Gesundheit von Patienten mit Atemwegserkrankungen
schädigen
Wer Atemschutzmasken trägt, schützt andere Menschen vor
Tröpfcheninfektionen. Das ist ein Zeichen der Rücksichtnahme. Er selbst atmet aber vermehrt sauerstoffarme,
kohlendioxidreiche Luft ein und kann so beim Vorliegen von
Vorerkrankungen der Atemwege und des
Herz-Kreislaufsystems seine Gesundheit schädigen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Universitär München, 2004
Die US-Arzneimittelbehörde FDA läßt
ersten Covid-19-Speicheltest zu
Die übliche Durchführung von Tets auf
Covid-19 nutzt Abstrich-Stäbchen und
gefährdet aufgrund der erforderlichen
körperlichen Nähe von Patienten und
Test-Personal das Personal und schränkt so
den Nutzen von Massentestungen ein.
Aus
diesem Grund hat die FDA in einem
Notfall-Schnellverfahren einen Test zugelassen, bei
dem vom Patienten selbst gesammelter
Speichel als Biologisches-Test-Medium dient.
Dadurch gelingt es, die Infektionsgefahr für
das medizinische Personal zu minimieren.
Das Unternehmen
RUCDR Infinite Biologics
der Rutgers Universität entwickelt
das neue Testverfahren in Zusammenarbeit mit den Unternehmen
Spectrum Solutions und
Accurate Diagnostics Labs. Ziel
ist die Durchführung von mehreren
zehntausend Speichel-Tests pro Tag.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Mass Device, 23.4.2020
Weltgesundheitsorganisation WHO warnt doch nicht
mehr vor Ibuprofen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
hat ihre Warnung vor der Einnahme des
Schmerzmittels Ibuprofen bei
Verdacht auf eine Infektion mit dem neuen
Coronavirus zurückgenommen.
Die
WHO-Experten hatten Studien und Ärzte
konsultiert und seien zu dem Schluss
gekommen, dass es über die bekannten
Nebenwirkungen bei bestimmten
Bevölkerungsgruppen hinaus keine Hinweise
auf negative Ibuprofen-Konsequenzen bei
Covid-19-Patienten gebe.
"Auf der Basis der heute vorhandenen
Informationen rät die WHO nicht von der
Einnahme von Ibuprofen ab", teilte die WHO
mit. Das hatte sie am Dienstag noch getan,
und statt Ibuprofen das
Schmerzmittel Paracetamol empfohlen.
Quelle: WHO, Spiegel online, 19.3.2020
Eine zweite im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Untersuchung kam zu identischen Ergebnissen.
Nach den von ihnen vermuteten vermuteten Ursachen gefragt gaben sie an, dass sie aufgrund der unzulänglichen Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems fürchten, ihren Patienten keine angemessene medizinische Versorgung bieten zu können.
Doch jetzt zeigte eine unter Einschluss von 195 symptomatischen Patienten bei Verdacht auf Covid-19 durchgeführte serologische Untersuchung, dass sich die Sensitivität der IgM und IgG Antikörper-Tests durch die kombinierte Anwendung von zwei unterschiedlichen Test-Kits auf 87,7% steigern liess. Verwendet wurden die Lateral Flow Immunoassay Test-Kits Healgen Scientific , bzw. Raybiotech Test-Kits.
Antiparasitikum Ivermectin überzeugt in allen bisher durchgeführten zahlreichen Studien
Doch viele Experten kritisieren die vorgelegten Studienergebnisse, die aus zwei unterschiedlichen Studien stammen. Ausserdem kritisieren sie, dass Astra Zeneca in den Studien kaum ältere Menschen geimpft hat, obgleich diese die Hauptrisikogruppe darstellen. Offenbar ist die wissenschaftliche Basis der vorgelegten Daten insgesamt sehr kritikwürdig. Es ist möglich, dass dieser umstrittene Impfstoff in den USA keine Notfallzulassung erhalten wird.
Eine für Smartphones geeignete App, die die kostenlose Massen-Anwendung der Tests ermöglichen soll, ist in der Entwicklungt. Erste Versuche mit 5.320 Patienten, bei denen ein positiver Corona-PCR-Test vorlag, haben gezeigt, dasss die auf dem Prinzip künstlicher Intelligenz basierende Analysesoftware 97,1% der positiv getesteten Studienteilnehmer identifizieren konnte (bei einer Sensitivität von 98,5% und eine Spezifität von 94,2%). Bei asymptomatischen Versuchsteilnehmern lag die Erkennungsrate bei 100%.
Am Ende der Studie wurde bei 42 Maskenträgern (1.8%) durch Antikörper-Test eine SARS-CoV-2-Infektion nachgewiesen. In der Kontrollgruppe waren es 53 (2.1%). Die Forscher kamen zu dem Fazit, dass die Masken unter den bestehenden Rahmenbedingungen - es gab keine allgmeine Maskenpflicht und Masken wurden daher auch selten getragen - die Maskenträger nicht effektiv schützen konnten.
Chemisch zählt die Substanz zu den Avermectinen. Sie beeinträchtigt die Beweglichkeit der Parasiten, lähmt und führt letztendlich zum Tod von Fadenwürmern oder Krätzmilben. Die Lähmung beruft auf einer Aktivierung von Chloridkanälen in Nerven- und Muskelzellen. In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Studien abgesclossen, die ausnahmslos eine positive Wirkung von Ivermectin bei der Vorbeugung und Therapie von Covid-19 bewiesen haben.
Die Forscher verordneten 39 Covid-19 Patienten Bromhexin.
Die Forscher kamen daher zu dem Fazit, dass die frühe zusätzliche Gabe des preisgünstigen Bromhexin (3x täglich oral) einen vielversprechender Therapieversuch darstellt, der dringend in größeren Studien erforscht werden sollte.
Jetzt wurde im British Medical Journal eine Studie veröffentlicht, die die Daten von 98 611 Frauen im Alter von 50 bis 79 Jahren auswertete. In der Kontrollgruppe waren 457 498 Frauen.
Es zeigte sich, dass das Brustkrebsrisiiko bei einer Therapiedauer von mehr als 5 Jahren nahezu verdoppelt war. Auch die Nutzung von Östrogen/Gestagen-Kombinationspräparaten wird für die Risiko-Erhöhungen verantwortlich gemacht. Wahrscheinlich, so die Forscher, ist das Brustkrebs-Risiko bei einer Therapiedauer von weniger als 5 Jahren nicht erhöht - unabhängig von den bei der Behandlung verwendeten Hormonen.
Weltweit wird in der Diagnostik von SARS-CoV-2-Infektionen eine unüberschaubare Zahl hastig entwickelter, nicht wie üblich evaluierter PCR-Tests eingesetzt. Kommerzielle Interessen machen eine Validierung dieser Tests unmöglich, da die Hersteller nicht einmal Aufsichtsbehörden über die Details ihrer Produkte informieren.
Die für die Qualitätsüberprüfung benötigten wissenschaftlichen Daten werden als Geschäftsgeheimnisse eingestuft und der besorgten Öffentlichkeit vorenthalten.
Daher fordern prominente Virologen wie Professor Streeck, Universität Bonn, dass das Infektionsgeschehen in Zukunft nicht ausschliesslich aufgrund der an das RKI gemeldeten Infektionszahlen beurteilt werden sollte. Tatsächliche Erkrankungszahlen, Arztkontakte, Klinikeinweisungen, Belegung der Intensivstationen und durch Obduktion bestätigte Covid-19-Sterbezahlen müssen nach Meinung kritischer Experten unbedingt in die politischen Überlegungen eingebettet werden.
In Deutschland sind ca. 230.000 Frauen und 253.000 Männer an Darmkrebs erkrankt. 25.999 Todesfälle werden pro Jahr in Deutschland verzeichnet. Zur Früherkennung von Darmkrebs kann im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich und ab 55 Jahren alle zwei Jahre ein immunologischer Test auf verstecktes Blut im Stuhl durchgeführt werden. Ab 50 Jahren (Männer), bzw. 55 Jahren (Frauen) sieht das gesetzliche Früherkennungsprogramm eine Darmspiegelung (Koloskopie) vor.
(Oluminant®) im Handel. Die Effizienz des Medikaments Anakinra wird derzeit im Zuge zufallsgesteuerter wissenschaftlicher Studien erforscht. Durch die Kombination von Remdesivir und Baricitinib soll sich angeblich das Covid-19-Sterberisiko um 35% senken lassen und die Zeitspanne bis zur Besserung von Covid-19 um geschätzt 8 Tage verkürzen. Doch kleine Patientenzahlen und kurze Studiendauer geben Anlass zu Skepsis und die Zukunft wird zeigen, wie Effizient diese Therapie tatsächlich ist.
Ausgewertet wurden 61 Antikörper-Studien und einige nationale Schätzungen zu Covid-19. Die Sterberate liegt im Durchschnitt (an 51 Forschungsstandorten ) bei bereinigten 0.23% (Schwankung zwischen 0.09% und 0.57%.
Damit lag die infection fatality rate deutlich unter den früheren Schätzungen (z.B. Januar 2020 China 3,4%). Da wahrscheinlich sehr viel mehr Menschen infiziert sind als positive Tests an die Behörden gemeldet wurden, ist die tatsächliche infection fatality rate wahrscheinlich viel niedriger als 0.23%.
Die vom Robert-Koch-Institut veröffentlichten Zahlen können zur Einordnung dieser Prozentzahl herangezogen werden.
Wie das Deutsche Ärzteblatt schrieb, geht das RKI im Zusammenhang mit den über viele Jahre zusammengetragenen Sterbedaten der saisonalen viralen Atemwegserkrankungen, sog. "Virusgrippe" (Erreger z.B. Influenza-, Corona-, Rhino- und andere Atemwegsviren), von einem durchschnittlichen Sterberisiko von 0.1 bis 0,2% aus und schätzte im Frühjahr 2020 das SARS-CoV-2-Sterberisiko, abweichend zu den neu veröffentlichten WHO-Daten, pessimistisch etwa zehnmal höher ein.
Wichtig ist die frühe Diagnose - doch dies ist in armen Ländern oft nicht möglich. Jetzt haben Forscher an der Rice Universität , Houston,Texas,USA, ein Haut-Pflaster entwickelt und vorgestellt, das an der Unterseite mit winzigen Mikro-Hohlnadeln versehen ist. Auf der Haut befestigt, kann es innerhalb von 20 Minuten mit Hilfe eines im Pflaster enthaltenen Eiweiss-Bio-Markers, durch Kontakt mit der Gewebeflüssigkeit der Unterhaut, eine zuverlässige Malaria-Diagnose stellen. Die Forscher teilten in einer Presseerklärung mit, dass das Diagnose-Pflaster billig herzustellen ist und bei Massenproduktion für 1US$ abgegeben werden könnte. Diese diagnostische Methode kann auch bei anderen infektiösen Krankheiten zum Einsatz kommen, wenn für diese Biomarker bekannt sind. Das gilt auch für Covid 19.
13.3% der Studienteilnehmer gaben Symptome an, die länger als 28 Tage anhielten. Bei 4.5% waren es mehr als 8 Wochen an und 2.3% litten klagten länger als 12 Wochen unter Gesundheitsstörungen.
Die Patienten klagten hauptsächlich über Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Atemnot und ein eingeschränktes Riechvermögen.
Ausgewertet wurden 61 Studien und 8 nationale Schätzungen zu Covid-19. Die Sterberate liegt im Durchschnitt (an 51 Forschungsstandorten ) bei 0.23% (Schwankung zwischen 0.09% und 0.57%. Damit lag die infection fatality rate deutlich unter den früheren Schätzungen (z.B. Januar 2020 China 3,4%). Da wahrscheinlich sehr viel mehr Menschen infiziert sind als positive Tests an die Behörden gemeldet wurden, ist die tatsächliche infection fatality rate wahrscheinlich niedriger als 0.23%.
Die vom Robert-Koch-Institut veröffentlichten Zahlen können zur Einordnung dieser infection fatality rate herangezogen werden. Wie das Deutsche Ärzteblatt schrieb, geht das RKI im Zusammenhang mit den über viele Jahre zusammengetragenen Sterbedaten der saisonalen viralen Atemwegserkrankungen, sog. "Virusgrippe" (Erreger z.B. Influenza-, Corona-, Rhino- und andere Atemwegsviren), von einem durchschnittlichen Sterberisiko von 0.1 bis 0,2% aus und schätzte im Frhjahr 2020 das SARS-CoV-2-Sterberisiko, abweichend zu den neu veröffentlichten WHO-Daten, etwa zehnmal höher ein.
Im Verlauf der Untersuchung erhielten 776 Erkrankte über 10 Tage ein Antibiotikum und 776 Patienten der Kontrollgruppe wurden operiert. In 96% der Fälle minimalinvasiv - also ohne Öffnung der Bauchhöhle. 46% der zur Antibiotikagruppe gehörenden Patienten wurden ambulant behandelt. Jeder dritte der medikamentös behandelten Patienten unterzog sich dann doch innerhalb von 30 Tagen einer Appendektomie. Diese Patienten hatten meist in ihrem Blinddarm einen Kotstein (appendicolith) der Beschwerden verursachte und zu einer OP führte.
Ernste Komplikationen waren selten und wurden in beiden Therapiegruppen in etwa gleich oft beobachtet. Die Endauswertung zeigte nach Meinung der Forscher, dass beide Therapiemethoden in etwa gleichwertig waren.
Bewiesen ist lediglich, dass Remdesivir bei leichten und mittelgradigen Erkrankungen die Therapiedauer leicht verkürzt. Eine Dreifach-Therapie bestehend aus Lopinavir-Ritonavir, Ribavirin und Interferon beta-1b entfaltet bei leichten bis mittelgradigen Covid-19-Erkrankungen eine Wirkung. Bei Schwerkranken, die mechanisch beatmet werden senkt Dexamethason die Sterblichkeit.
Das ist alles, was derzeit Studien mit mittelgradiger Qualität nachweisen konnten.
Der Ernährungsexperte Professor Dr. Barry Popkin, PhD, von der Universität von North Carolina, Chapel Hill, USA, fand in einer im Fachblatt JAMA veröffentlichten Metastudie des vorhandenen Datenmaterials heraus, dass adipöse Menschen im Vergleich zu normalgewichtigen Menschen ein um 113% erhöhtes Risiko hatten, stationär aufgenommen zu werden und ein um 78% erhöhtes Risiko auf eine Intensivstation eingewiesen zu werden. Ihr Covid-19-Sterberisiko war um 48% erhöht.
Dieses schockierende Ergebnis der Metastudie stellt ein großes Problem dar, da weltweit rund 2 Milliarden Menschen adipös und übergewichtig sind. In keinem Land der Erde gibt es weniger als 20% Adipöse und Übergewichtige. In einigen der ärmsten Länder sind mehr als 50% der Einwohner übergewichtig.
Eine Forschergruppe
um Professor Harvey Risch , Yale School of Public
Health, analysierte fünf Studien an denen 5.577 Patienten teilgenommen hatten.
Die Patienten erhielten vorbeugend Hydroxychloroquine (HCQ)
oder ein Scheinmedikament (Plazebo).
Es zeigte sich, dass es bei den nach dem Zufallsprinzip
ausgewählten Patienten der HCQ-Gruppe 24% weniger
Neuerkrankungen und Krankenhuseinweisungen gab - auch das
Sterberisiko war erniedrigt.
Ernste Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet und Herzrhythmusstörungen traten selten auf..
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Preprint-Server medRxiv, 30.9.2020
Hype um Hydroxychloroquine erhält weiteren Dämpfer
im Gesundheitswesen tätige Mitarbeiter, die Kontakt zu Covid-19-Patienten hatten, konnten ihr Infektionsrisiko durch die vorbeugende Einnahme von Hydroxychloroquine nicht senken. Die Krankheitsverläufe der infizierten Studienteilnehmer die Hydroxychloroquine eingenommen hatten unterschieden sich nicht von jenen der Studienteilnehmer der Vergleichsgruppe, die nur ein Scheinmedikament erhalten hatten.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 30.9.20
Ergebnis in 15 Minuten: Siemens-Tochterfirma bringt Corona-Schnelltest auf den Markt
Massenhafte Schnelltests könnten die Verbreitung des Coronavirus
stark eindämmen, so hoffen Forscher. Nun bietet auch eine Siemens-Tochter-Firma
solche Schnelltests an. Es ist aber noch
unklar, wie zuverlässig diem Tests sind.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Spiegel online, 14.10.20
Schützt Blutgruppe 0 möglicherweise vor Covid-19 ?
Die Ärzte wisen noch wenig über die Ursache
der Tatsache, dass nur ein kleiner Teil der
Menschen wirklich die einen positiven PCR-Test
hatten an Covid-19 erkrankt, .
Daher werden alle
Hinweise aufgegriffen, die neue Erkenntnisse versprechen. Einige
Forschergruppen haben untersucht, ob die Blutgruppe entscheidet,
wer einen positiven PCR-Test hat und später
möglicherweise schwer krank wird und wer nicht. Die bisher durchgeführten
Datenanalysen haben noch keine klare Antwort geliefert. Erste Hinweise
deuten aber darauf hin, dass ein negativer Rhesusfaktor und
die Blutgruppe 0 möglicherweise eine gewissen Schutzwirkung haben könnten.
Diese Menschen testen seltener positiv als jene
, die Rhesusfaktor positiv sind und die
Blutgruppen A oder B haben. Das kann aber
Zufall sein.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA,6.10.20
Intervallfasten ist nicht wirksamer als andere kalorienreduzierte Diätformen
Übergewichtige und ihre Diät-Berater setzten gleichermaßen große Hoffnungen auf das sog. Intervallfasten, bei dem die Abnahmewilligen nur zu bestimmten Zeiten essen dürfen. Warum dies das Abnehmen in besonders hohem Maß fördern soll, wird mit unterschiedlichen - wissenschaftlich nicht überzeugenden Theorien - erklärt. Jetzt hat eine im Fachjournal JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie gezeigt, dass das Intervallfasten nicht zu mehr erwünschtem Gewichtsverlust fühte als das in der Kontrollgruppe beibehaltene übliche Essen ohne zeitliche Restriktionen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Internal Medicine, 28.9.2020
Covid-19-Therapie: Kombi-Therapie HCQ und AZM erhöht das Sterberisiko. Fingerspitzengefühl ist auf Seiten der Ärzte gefragt.
Da es im Kampf gegen SARS-CoV-2 noch keine allgemein anerkannte Therapie gibt,
wird viel experimentiert - auch mit dem Malaria-Medikamenten
Chloroquine und Hydroxy-Chloroquine (HCQ),
das immer wieder in den Medien diskutiert wird.
Jetzt hat eine Forschergruppe 17
entsprechende Studie zusammenfassend bewertet an denen 8.071 Patienten teilnehmen.
Die Ergebnisse der Studien, die die Autoren als "Beweise sehr niedriger Qualität" einstuften,
wurden im schweizer Fachblatt Front Med veröffentlicht.
Es zeigte sich, dass die alleinige HCQ-Therapie bei den Covid-19-Patienten
das Sterberisiko nicht senken konnte.
In Kombination mit dem Wirkstoff Azithromycon (AZM)
sah es anders aus. Diese experimentelle Kombi-Therapie erhöhte das Sterberisiko
signifikant und sollte daher vermieden werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Front Med (Lausanne). 2020 Jul 29
Effizienz der Schutzmasken ist unklar: N-95 Masken sind OP-Masken offenbar nicht überlegen - und OP-Masken senken das Risiko für Wundinfektionern nicht signifikant
N-95 Respiratoren (qualitativ hochwertige Gesichtsschutzmasken)
sind einfachen OP-Masken (Medical Masks) bei der Verhütung
von Infektionen mit Atemwegsviren (z.B.
Influenza) bei Krankenschwestern, Pflegern,
bzw. Ärztinnen und Ärzten nicht überlegen.
Eine entsprechende Studie wurde vor einem Jahr
im Fachblatt Journal of the American Medical
Association (JAMA) veröffentlicht.
Und eine
Metastudie der weltweit tätigen, industriefernen
Cochrane Wissenschaftsorganisation hatte
2016 gezeigt, dass sich die Zahl von
Wundinfektionen -anders als von Experten angenommen- durch das Tragen von OP-Masken
nicht signifikant vermindern läßt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA,3.9.2019
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Cochrane Systematic Review, 26.4.2016
Cochrane warnt vor der Anwendung der sublingualen spezifischen Immuntherapie (SLIT) bei schweren Asthmarkrankungen
Weltweit leiden rund 300 Millionen Menschen
an einer Asthma-Erkrankung. Bei vielen Menschen
wird das chronische Atemwegsleiden durch eine
Allergie ausgelöst. Eine hyposensibilisierende Sublinguale Immuntherapie
(SLIT) erfreut sich grosser
Beliebtheit . Doch ist diese Form derauf
Allergiespritzen verzichtende Hyposensibilisierung bei Asthma
hilfreich? Die Wissenschaftsorganisation Cochrane hat jetzt
52 Studien ausgewertet, an denen 5.077
Asthmatiker teilgenommen haben
und kam zu
einem ernüchternden Resultat: während die SLIT bei
leichten und gut eingestellten Asthma-Fällen
nebenwirkungsarm ist und zu helfen scheint, kann die
Therapie aufgrund der mageren Datenlage bei
schwerkranken Asthmatikern noch nicht empfohlen werden.
Zu wenig ist über Nebenwirkungen und
Effektivität bekannt. Weitere Studie werden von
den Autoren empfohlen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Cochrane Datenanalyse, 28.8.2020
Gängige Blutdrucksenker erhöhen bei Covid-19 das Sterberisiko nicht.
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen überhaupt. Daher ist es verständlich, dass die Einnahme gängiger Blutdruck-Senker aus der Gruppe der ACE-Hemmer (angiotensin-converting enzyme inhibitors) und der Angiotensin Rezeptor-Blocker (ARBs) in den Verdacht gerieten, bei einer Covid-19 Erkrankungen das Sterberisiko zu erhöhen. Daher wird es viele Hypertoniker beruhigen zu erfahren, dass Studien aus Italien und Korea gezeigt haben, dass diese Sorge unbegründet ist. Die Medikamente können also unbesorgt weiter genommen werden.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Clin Infect Dis2020 May 22
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Drug Safety,27.8.2020
Covid-19-Diagnose: In einer Stunde Klarheit
In Großbritannien ist ein Covid-19 Schnelltest evaluiert und
von der staatlichen Gesundheitsbehörde zugelassen
worden. Mit Hilfe dieses Tests -für den kein Fachlabor für die Verarbeitung des Tests
Voraussetzung ist - kann die Diagnose Cobid-19
an jedem beliebigen Ort gestellt werden.
Der als CovidNudge bezeichnete
Schnelltest liefert innerhalb einer Stunde
ein zuverlässiges Ergebnis, das bei der Planung
der weitere Vorgehensweise hilft.
Die Ergebnisse
einer unter Einschluss von 386Verdachtsfälle möglicherweise
infizierten Personen (medizinisches Personal und
stationäre Patienten) durchgeführten Studie,
wurden im renommierten Fachmagazin The Lancet Microbe
veröffentlicht.
Die Spezifität des
CovidNudge Tests wurde von den an der
Studie beteiligten Wissenschaftlern mit 100% und die Sensitivität
mit 94% angegeben.
Die Richtigkeit der
Ergebnisse wurde lückenlos mit üblichen
laborgestützten PCR-Tests überprüft.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:DNANudge Website , Lancet
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Lancet, 17.9.2020
Kupfer statt Edelstahl: ein einfacher und kostengünstiger Weg, um Krankenhausinfektionen wirksam zu bekämpfen
Immer mehr Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass Kupfer eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen spielen kann. Da Kupfer Krankheitserreger schnell und zuverlässig abtötet, wäre der einfache Austausch von Stahl- mit Kupfer-Türgriffen eine hocheffiziente und kostengünstige Investition in eine gesündere Zukunft. Das Corona-Virus überlebt auf Edelstahl-Oberflächen mehrere Tage lang. Auf Kupfer-Oberflächen sterben die Krankheitserreger bereits nach wenigen Stunden ab.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Stat, 25.9.2020
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, März 2020
Gesundheit, sexuelle Aktivität und sexuelle
Zufriedenheit
Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie „Gesundheit und
Sexualität in Deutschland – GeSiD“ sexuelle Zufriedenheit in Deutschland
Wie beeinflussen sich sexuelle Aktivität, Zufriedenheit und Gesundheit?
Forscher haben dazu 5000 Menschen in Deutschland befragt und dabei
auch viel über Probleme beim Sex erfahren - das Alter spielt dabei
keine Rolle.
Einen kleinen Einblick liefert nun die im
Deutschen Ärzteblatt veröffentlichte Gesid-Studie,
die Sexualforscher um Peer Briken vom Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf durchgeführt und am Mittwoch in Hamburg
vorgestellt haben.
mehr lesen (in deutscher Sprache Sprache)
Quelle: Spiegel online, 23.9.2020
mehr lesen (indeutscher Sprache)
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 39 2020
Covid-19-Diagnose in 15 Minuten
Ende August hat die
US-Arzneimittelbehörde FDA dem Unternehmen
Abbott Laboratories, in Abbott
Park, USA für einen scheckartengrossen
Antikörpertest erteilt, der innerhalb von 15
Minuten in der Lage ist, eine
zuverlässige Diagnose einer infektiösen
Covid-19-Erkrankung zu generieren.
Ein
Testsatz kostet nur 5 US-Dollar und ist bei
Personen positiv, die sich aufgrund der
grossen Zahl
nachweisbarer Krankheitserreger
auf dem Gipfel ihrer Infektiosität befinden,
Mischt dieser in den USA als
"Gamechanger" beworbene Antikörper-Test, mit
Blick auf die Covid-19-Diagnostik und
Therapie, die Karten völlig neu?
Abbott wird ab
Oktober pro Monat 50 Millionen Testeinheiten
produzieren können.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Nature, 16.9.2020
Gesichts-Schutzmasken und Covid-19: weltberühmter Wissenschaftler empört sich - Lügen, verdammte Lügen und Aussagen von Gesundheitsbehörden
D. G. Rancourt, emeritierter Professor für Physik an der
Universität Ottawa, Kanada, und nun
Leiter der Ontario Civil Liberties Association, beweist in einem auf der renommierten
Wissenschaftsplattform Researchgate veröffentlichten
Übersichtsartikel, dass die Öffentlichkeit in zunehmendem
Maß in Hinsicht auf die Effektivität von Gesichts-Schutzmasken
von den Medien geläuscht wird.
"Es gibt keine neuen zufallsgesteuerten
und daher seriösen wissenschaftlichen Studien, die den Nutzen von
Gesichtsmasken zur Infektionsverhütung beweisen. Und die vorhandenen seriösen Studien bewie
ausnahmslos, das Gegenteil - dass die Schutzmasken
nämlich Infektionen mit Atemwegsviren
nicht verhindern können."
Diese eindeutige Erkenntnis veranlasste die WHO und
auch das RKI viele Jahre lang von der Anwendung
von Schutzmasken abzuraten.
Die auch in deutschen Medien, und von bestimmten
opportunistischen Virologen und Politikern, monoton wiederholte Behauptung,
dass der Umfang der wisenschaftlichen
Beweise für eine Wirksamkeit der Gesichtsmasken ständig zunimmt, basiert auf
"Lügen und verdammten Lügen" (so Prof. Rancourt).
Meinungen sind keine Wissenschaft.
Diese
Lügen wiederum basieren auf der willkürlichen
und unwissenschaftlichen Gleichsetzung von
vorurteilsgesteuerten Meinungen von Personen
und Institutionen mit Wissenschaft.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Researchgate, 5.6.2020
mehr lesen über die Qualifizierung Professor Rancourt (in englischer Sprache)
Quelle: Google Scholar
mehr lesen Übersetzung ins Deutsche (in deutscher Sprache)
Quelle: www.wodarg.de/fremde-federn
Triage bei Verdacht auf Covid-19: ist eine Thorax-CT-Untersuchung dem PCR-Test überlegen?
In einer grossen Universitätsklinik in
Lyon, Frankreich, wurde untersucht,
ob sich in der
überfüllten Notaufnahme durchgeführte Computer-Tomogramme (CT) des Brustbereichs
besser als die üblichen PCR-Tests eignen, um
die Patienten schnell auf eine
Corona-Station oder eine Normal-Station zu
verlegen. Es wurde deutlich,
dass sich die mit Hilfe eines CT gestellte
Verdachtsdiagnose dreimal so schnell
erhalten liess, als die PCR-Test-gestützte
Diagnose.
In Notfallsituationen erwies sich die
CT-Diagnose als ausreichend zuverlässig. Sie
stimmte in rund 90% % der Fälle mit der
entscheidenden, PCR-Test gestützten,
End-Diagnosen überein.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:European Radiology, 19.8.2020
Seide ist besser als Baumwolle geeignet, um Mund-Nasen-Schutzmasken herzustellen
Ein Forscherteam um Patrick A. Guerra hat im Labor untersucht, welche Materialien besonders gut für die Herstellung von Mund-Nasen-Schutzmasken geeignet sind. In einer im Fachblatt PLOS one veröffentlichten Studie kamen sie zu dem Schluss, dass Seidenstoff aufgrund seiner hydrophoben Eigenschaften besser als Baumwolle geeignet ist, um in beide Richtungen effizient wirksame Schutzmasken herzustellen. Es kommt hinzu, so die Forscher, dass Seide die Atmung weniger behindert als andere Materialien und sofort nach der Nutzung sterilisiert werden kann, um so eine Mehrfachverwendung zu ermöglichen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: PLOS one,18.9.2020
Gesundheitsrisiko Druckertoner: Neue Studie zeigt möglichen Zusammenhang mit unerwünschten genetischen Veränderungen
Laut einer aktuellen Studie der Forscherin
Nancy Lan Guo von der West Virginia University
in den USA können die mikroskopisch kleinen Toner-Nanopartikel, die aus Laserdruckern in die
eingeatmete Raumluft
freigesetzt werden, die genetischen und
metabolischen Profile der exponierten Menschen so verändern, dass
verschiedene Krankheiten wahrscheinlicher werden.
Die Studienergebnisse
erschienen Ende 2019 im International Journal of Molecular Sciences.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: AMM, Akademie für menschliche Medizin, Helena Jansen, 15.9.20
OP-Gesichtsmasken haben offenbar keinen nachweisbaren Nutzeffekt wenn es um die Verhinderung von postoperativen Infektionen der OP-Wunden geht.
Chirurgen und Pflegepersonal
tragen bei Routine-Operationen meist
einmal zu verwendende spezielle OP-Gesichtsmasken. Es wird
allgemein angenommen, dass
diese
einen zweifachen Zweck erfüllen: 1. die Übertragung von Keimen aus Nase
und Mund des Chirurgen auf die Wunde des Patienten
und so Wundinfektionen zu verhindern und 2. die
Gesichter der Chirurgen vor vom Patienten
ausgehenden Spritzern von Flüssigkeiten zu schützen.
Um diese Annahmen zu überprüfen, hat
die als industriefern geltende Cochrane-Wissenschaftorganisation
die vorhandenen wissenschaftlichen Daten (3 Studien, 2.106
Studienteilnehmer) ausgewertet. Es zeigte sich,
dass das Tragen von
Op-Masken keine messbaren Auswirkungen auf das postoperative Infektionsgeschehen hatte
- weder positive, noch negative.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Cochrane Systematic Review,, 26.4.2016
Immuntherapie mit Thymuspeptiden
T-Zell-Booster für ein starkes Immunsystem
Gesundheit ist keine Frage des Schicksals. Jeder kann einiges tun, um gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer ein intaktes Immunsystem. Besonders wichtig ist das gerade jetzt, wo das Coronavirus SARS-CoV-2 in nahezu allen Ländern Menschen infiziert und kein Medikament oder Impfstoff es aufhalten kann. Die körpereigenen Abwehrkräfte entscheiden dann über Leben und Tod.
mehr lesen (in dutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma, 3.9.2020
Thymustherapie jetzt endlich rechtssicher straffrei möglich Bundesverwaltungsgericht schafft nach jahrelangem Rechtsstreit endlich Klarheit:
Eine Injektionstherapie mit Thymus-Peptiden ist für Ärzte und Heilpraktiker nur dann straffrei möglich, wenn für die Herstellung der verwendeten Injektionslösung ein aus Kalbsthymus gewonnener Wirkstoff verwendet wird, für dessen Herstellung eine gültige behördliche Genehmigung nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG vorliegt. Dies ist bei dem von Sanorell Pharma angebotenen Thymus-Wirkstoff der Fall - nach derzeitigem Kenntnisstand ist dies einmalig in Deutschland.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: werbende Newsmeldung Sanorell Pharma,17.9.2020
Die WHO empfiehlt bei schweren Verlaufsformen von Covid-19 eine Therapie mit Corticosteroiden
Die WHO veröffentlicht Therapieempfehlungen für Covid-19, die ständig an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. Derzeit empfielt sie bei definierten schweren Verlaufsformen von Covid-19 aufgrund der vorhandenen wissenschaftlichen Daten den Einsatz von Corticosteroiden wie Dexamethason oder Hydrocortison . Bei leichten Covid-19-Erkrankungen besteht allerdings noch der Verdacht, dass die Wirkstoffe das Sterberisiko erhöhen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal, 4.9.2020, nach Empfehlungen der WHO
OP-Gesichtsmasken haben offenbar keinen nachweisbaren Nutzeffekt wenn es um die Verhinderung von postoperativen Wundinfektionen geht.
Chirurgen und Pflegepersonal, die eine saubere Operation durchführen,
tragen Einweg-OP-Gesichtsmasken. Es wird angenommen, dass
diese
einen zweifachen Zweck erfüllen: die Übertragung von Keimen aus Nase
und Mund des Chirurgen auf die Wunde des Patienten zu verhindern und
das Gesicht des Chirurgen von Spritzern und Flüssigkeiten, die vom
Patienten ausgehen, zu schützen.
Es wird weiter angenommen, dass OP-Gesichtsmasken die Wahrscheinlichkeit der
Wundinfektionen nach der Operation reduzieren.
Die renommierte Cochrane-Wissenschaftorganisation
wollte durch die Analyse des
existierenden Datenmaterials (3 Studien, 2106
Studienteilnehmer) herausfinden, ob das
Tragen einer OP-Gesichtsmaske während der Operation das Risiko postoperativer
Infektionen der Wunde tatsächlich wie angenommen absenkt oder
eventuell sogar erhöht. Es zeigte sich, dass die
Op-Masken keine Auswirkungen auf das postoperative Infektionsgeschehen hatten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Systematic Reviw,, 26.4.2016
Die Sterberisiko an Lungenkrebs geht von Jahr zu Jahr deutlich zurück
Das National Cancer Institut der USA meldet: nicht nur der Rückgang der Zahl der Raucher senkt das Lungenkrebs-Sterberisiko, sondern auch die zunehmende Anwendung moderner gezielter Therapieverfahren. In einer im New England Journal of Medicine publizierten Studie wurde deutlich, dass im Fall des häufigen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs das Sterberisiko stärker zurückgeht, als die Zahl der nachgewiesenenen Erkrankungen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, Presseinformation des US-NIH
Aerosol-Forschung
Wissenschaftler finden erstmals infektiöse Coronaviren in der Luft
Aerosole gelten schon länger als in derr Theorie gefährlicher Überträger des Coronavirus. Nun wollen Forscher Forscher um John Lednicky von der University of Florida in Gainesville erstmals vollständige Lebendviren an den winzigen Schwebeteilchen nachgewiesen haben. Derzeit gehen Virologen daher davon aus, dass sich SAARS-CoV-2 nicht nur über den direkten körperlichen Kontakt und Tröpfcheninfektion, sondern auch über winzige Schwebeteilchen (Aerosole) auch über weite Strecken durch die Luft verbreitet. Die Abstandsregel 1.5 Meter wird daher wahrscheinlich bedeutungslos.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 12. August 2020
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Sprktrum, 14. August 2020
An der Duke Universität wurden 14 unterschiedliche Gesichtsmasken getestet.
Am besten wirken N95 Masken ohne Ausatemventil - und als Schutz genutzte Halstücher haben die schlechteste Schutzwirkung. Konkret: die Analyse der Ausatemluft zeigt schlechtere Resultate als beim Verzicht auf jegliche Mund-Nasen-Abdeckung gesehen wurden. Ungeeignete Materialien fragmentieren bei der Ausatmung größere Tröpfchen und die entstehenden kleinen infektiösen Aerosole schweben gelegentlich stundenlang in der Umgebungsluft.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Duke Universität, 8. August 2020
Hinweise des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur Verwendung von Mund–Nasen-Bedeckungen (z.B. selbst hergestellten Masken, „Community- oder DIY-Masken“), medizinischen Gesichtsmasken sowie partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
Die üblicherweise von Privatpersonen getragenen Mund- und Nasenbedeckungen
(auch selbsthergestellt) sind nicht auf ihre Wirksamkeit getestet.
Sie gehören nicht zur Gruppe der Medizinprodukte, bzw. zur
Gruppe der Schutzausrüstung.
Träger der beschriebenen Mund-Nasen-Bedeckungen
können sich nicht darauf verlassen, dass diese sie oder andere vor
einer Übertragung von SARS-CoV-2 schützen, da für diese Masken keine
entsprechende Schutzwirkung nachgewiesen wurde.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Senken bewährte Standardmedikamente ( Blutdrucksenker) das Covid-19-Risiko?
Millionen Menschen nehmen weltweit sog. ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker ein - als Teil der Standard-Therapie des erhöhten Blutdrucks (Hypertonie). Jetzt hat eine im Fachblatt Heart veröffentlichte Studie (19.486 Teilnehmer) gezeigt, dass diese Standardmedikamente bei Patienten weisser Hautfarbe das Covid-19-Risiko deutlich senkten. Bei "People of Color" (schwarze Afrikaner, Menschen aus der Karibik stammend) wurde dieser Schutz-Effekt nicht beobachtet. Das Risiko für die Notwendigkeit einer Therapie auf einer Intensivstation wurde durch die Medikamente nicht erhöht.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Heart. 2020 Jul 31.
Archipel Gulag 2.0: Verheizt Russland im Zusammenhang mit der Corona-Krise sein Krankenhauspersonal?
In Russland sind bisher 116 Ärzte,
Krankenschwestern und -Pfleger im
Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2-Infektion
gestorben. Drei wurden möglicherweise von
skrupellosen Vorgesetzen in den Selbstmord getrieben.
Die
Arbeitsbedingungen sollen in Russland noch
schlimmer als in New York sein. Die aufgrund
fehlender Schutzausrüstungen zu
lebensbedrohlichen Sklavendiensten
gepressten Frauen und Männer begeben sich an
jedem Arbeitstag in akute Lebensgefahr. Es
ist nur eine Frage der Zeit, wann sie sich
selbst mit SARS-CoV-2 infizieren. Den Angehörigen der
Verstorbenen Krankenhausmitarbeiter sprechen wir unser Mitgefühl
aus.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Washington Post, 7.5.2020
mehr lesen (in russischerr Sprache)
Quelle: https://sites.google.com/view/covid-memory/home
Bergamo: Ärzte,Krankenschwestern und Krankenpfleger opferten sich beim selbstlosen Dienst an den Covid-19 Patienten auf
In der Region Bergamo (Norditalien) starben 19 Ärzte, die sich um Covid-19-Patienten gekümmert hatten. Sie waren zwischen 62 und 74 Jahre alt. Wir, das Team von Medizin 2000, sprechen den Angehörigen und den Patienten dieser Kolleginnen und Kollegen unser Mitgefühl aus. Wir werden diese Menschen - Helden des Alltags - nicht vergessen. Selbstverständlich gedenken wir in gleicher Weise jenen Krankenschwestern und -Pflegern, die ihr Leben im Zuge der Versorgung der Erkrankten verloren haben.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle. New England Journal of Medicine
STOPCovid: CRISPR-Gentechnik ermöglicht zuverlässigen Schnelltest auf SARS-CoV-2-Infektionen
Ein Wissenschaftlerteam um den Biologen
Feng Zhang hat bei der
US-Arzneimittelberhörde FDA die
Zulassung eines von ihnen am McGovern
Institute des MIT (Massachusetts
Institute of Technology ) und des Broad
Instituts entwickelten
Corona-Schnelltests STOPCovid
(die Abkürzung für “Sherlock Testing in One
Pot” ) beantragt, der auf der im Zuge
der Therapie von Genschäden bekannt
gewordenen CRISPR-Technik - auch Genschere
genannt-beruht.
Der STOPCovid-Test kann
innerhalb von nur 30 Minuten mit 100%
Sicherheit vorhandenen DNA-Spuren des
SARS-CoV-2 nachweisen. Der Test besteht aus
einem einzigen Verfahrensschritt, so dass er
nicht anfällig für Verunreinigungen ist und
- ähnlich wie ein Schwangerschaftstest- auch
zu Hause von den Patienten selbst
durchgeführt werden kann.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: StatNews,6.5.20
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: https://www.stopcovid.science/
120 hochrangige Experten aus vielen Ländern kritisieren das Management der meisten Regierungen mit der SARS-CoV-2-Pandemie:
Experten, darunter weltweit angesehene Epidemiologen, Pathologen, Virologen, Statistiker und Wissenschaftler anderer Disziplinen sowie Fachärzte und Fachjuristen kritisieren das in vielen Ländern derzeit übliche Management der sog. "Corona-Krise" als übertrieben, medizinisch sinnlos, kontraproduktiv und in weiten Bereichen illegal. Sie sind der Meinung, dass die Experimental-Therapie der Krise schlimmere Folgen hat als die zu bekämpfende Atemwegserkrankung Covid-19.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Rubikon-News, Autor Jens Bernert, Creative Commons-Lizenz
SARS-CoV-2 Infektionen: Gesichtsmasken wirken zweifellos- doch sind sie gut für die eigene Gesundheit?
Mit Hilfe einer in eine Website
eingebettete Filmsequenz konnte nun für eine
Nasen-Mund-Gesichtsmaske eine Schutzwirkung
nachgewiesen werden. Durch das Tragen
der verwendeten Schutzmaske läßt sich
beim Sprechen, unabhängig von der
Lautstärke, der Ausstoss von Tröpfchen
nahezu ganz unterdrücken. Tröpfchen, die im
Nasen-Rachenraum vorhandenen viralen
Krankheitserregern als Transpormedium dienen
können.
Doch nützt die ständige Rückatmung der
Krankheitserreger und der CO2-reichen,
verbrauchten Atemluft auch Menschen,
die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben oder
die an Asthma, COPD, bzw. Covid-19
leiden?
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, 15.4.2020
Mit heisser Nadel gestrickt: Antikörpertests auf SARS-CoV-2 versagen auf ganzer Linie
Antikörpertests sind noch zu ungenau, um
für das Management der sog "Corona-Krise" wirklich nützlich zu sein.
Der Fortschritt bei der angestrebten
Herdenimmunität läßt sich mit diesen
fehleranfälligen Tests nicht bewerten und
auch auf individueller Ebene lässt sich eine
bestehende Immunität gegen SARS-CoV-2 nicht
zuverlässig nachweisen.
In den USA wurden
von einer Forschergruppe 14 Antikörper-Schnelltests
auf ihre Zuverlässigkeit hin untersucht.
Drei der Tests lassen sich zur Not verwenden
aber nur
ein Test schnitt gut ab. Er lieferte keine
falsch positiven Ergebnisse.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spektrum, Nature 25.4.20
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online,
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: SARS-CoV-2_Serology_Manuscript.pdf
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New York Times, 24.4.20
Antihypertonika und Covid-19
Entwarnung für Millionen Bluthochdruck-Patienten
Könnten Blutdrucksenker das Risiko erhöhen, sich mit
Covid-19 zu infizieren und schwer zu erkranken? Diese Frage
hat viele Patienten verunsichert. Jetzt liefern drei
wissenschaftliche Studien endlich Klarheit.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 2.5.20
SARS-CoV-2: Berichte über Mehrfachinfektionen
Was wir über die Immunität bei Covid-19 wissen
Kann ich mich mehrmals mit dem Coronavirus infizieren? Berichte aus China und Südkorea lassen auf den ersten Blick an einer Langzeit-Immunität zweifeln. Doch die Meldungen vermitteln ein falsches Bild. Wahrschenlich ist eine Langzeit-Immunität. Positive PCR-Tests können möglicherweise auch Krankheitserreger nachweisen, die nicht mehr ansteckungsfähig sind.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 25.4.20
SARS-CoV-2 - weiterer Rückschlag bei Therapie-Versuch
Das Medikament Remdesivir des Unternehmens Gilead ist nicht in der Lage, den Krankheitsverlauf von Covid-19 positiv zu beeinflussen ,bzw. die Sterbewahrscheinlichkeit abzusenken.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: STAT-News 23,4,20
SARS-CoV-2: Kortison-Therapie erhöht bei Covid-19-Patienten das Sterberisiko
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Yang Z, Liu J, Zhou Y, et al. The effect of corticosteroid treatment on patients with coronavirus infection: a systematic review and meta-analysis. J Infect. 2020 Apr 10. pii: S0163-4453(20)30191-2. doi: 10.1016/j.jinf.2020.03.062.
Atemschutzmasken können die Gesundheit von Patienten mit Atemwegserkrankungen schädigen
Wer Atemschutzmasken trägt, schützt andere Menschen vor Tröpfcheninfektionen. Das ist ein Zeichen der Rücksichtnahme. Er selbst atmet aber vermehrt sauerstoffarme, kohlendioxidreiche Luft ein und kann so beim Vorliegen von Vorerkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems seine Gesundheit schädigen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Universitär München, 2004
Die US-Arzneimittelbehörde FDA läßt ersten Covid-19-Speicheltest zu
Die übliche Durchführung von Tets auf
Covid-19 nutzt Abstrich-Stäbchen und
gefährdet aufgrund der erforderlichen
körperlichen Nähe von Patienten und
Test-Personal das Personal und schränkt so
den Nutzen von Massentestungen ein.
Aus
diesem Grund hat die FDA in einem
Notfall-Schnellverfahren einen Test zugelassen, bei
dem vom Patienten selbst gesammelter
Speichel als Biologisches-Test-Medium dient.
Dadurch gelingt es, die Infektionsgefahr für
das medizinische Personal zu minimieren.
Das Unternehmen
RUCDR Infinite Biologics
der Rutgers Universität entwickelt
das neue Testverfahren in Zusammenarbeit mit den Unternehmen
Spectrum Solutions und
Accurate Diagnostics Labs. Ziel
ist die Durchführung von mehreren
zehntausend Speichel-Tests pro Tag.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Mass Device, 23.4.2020
Weltgesundheitsorganisation WHO warnt doch nicht mehr vor Ibuprofen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
hat ihre Warnung vor der Einnahme des
Schmerzmittels Ibuprofen bei
Verdacht auf eine Infektion mit dem neuen
Coronavirus zurückgenommen.
Die
WHO-Experten hatten Studien und Ärzte
konsultiert und seien zu dem Schluss
gekommen, dass es über die bekannten
Nebenwirkungen bei bestimmten
Bevölkerungsgruppen hinaus keine Hinweise
auf negative Ibuprofen-Konsequenzen bei
Covid-19-Patienten gebe.
"Auf der Basis der heute vorhandenen
Informationen rät die WHO nicht von der
Einnahme von Ibuprofen ab", teilte die WHO
mit. Das hatte sie am Dienstag noch getan,
und statt Ibuprofen das
Schmerzmittel Paracetamol empfohlen.
Quelle: WHO, Spiegel online, 19.3.2020
Corvid-19 Forschung und untaugliche Tierversuche
Gerade bei der Erforschung des Corona-Virus SARS CoV2 ist es nach Meinung von Dr. rer. nat. Tamara Zietek von der Organisation Ärzte gegen Tierversuche nicht zielführend, wie üblich auf Tierversuche zu setzen. Diese sind im Vergleich zu humanbasierten in vitro-Labormethoden langsam und ihre Ergebnisse lassen sich nicht zuverlässig auf den Menschen übertragen. "Selbst jetzt werden massenhaft Fördergelder verschwendet, um mit den Tierversuchen nicht zielführende Forschung zu finanzieren" kritisierte Dr. Zietek Politik und Forschungseinrichtungen. Viel sinnvoller wäre es nach Meinung der Expertin, diejenigen Forscher zu unterstützen, die verlässliche humanbasierte in vitro-Methoden entwickeln, um die Mechanismen der Virusinfektion zu erforschen und wirksame Medikamente zu identifizieren. Die Corona-Krise ist eine Chance für Forschung und Politik, zu erkennen, dass Tierversuche aufgrund ihrer nicht zu leugnenden Ineffizienz die menschliche Sicherheit gefährden und den medizinischen Fortschritt verlangsamen.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche, 19.3.2020
Therapie-Leitlinie für Ärzte: Wie sollte die optimale Behandlung von schwer an Covid-19 erkrankten Intensivpatienten aussehen?
Die zuständigen ärztlichen Fachgesellschaften haben nun gemeinsam ein Papier veröffentlicht, dass Ärzten auf Intensivstationen tätigen Ärzten die Durchführung einer optimalen Therapie ermöglichen soll.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 12.3.2020
Krankheits-Vorbeugung: Aspirin senkt Krebs-Risiko
Dass
Aspirin bei Rahmen der
Herzinfarkt-Prophylaxe nützlich ist, steht
seit Jahren fest.
Doch wie wirkt sich das beliebte
Schmerzmittel bei anderen
Gesundheitsproblemen aus? Im angesehenen US-Fachblatt JAMA wurde nun eine
Groß-Studie
veröffentlicht die zeigte, dass die über Jahre
erfolgte regelmäßige Einnahme von
Aspirin (ASS= Azetylsalizylsäure) in der Lage ist,
sowohl das allgemeine, als auch das
Krebs-Sterbe-Risiko
abzusenken.
Im Rahmen dieser Untersuchung
wurden die Daten von 129.446
Frauen ausgewertet, die über
Jahre pro Woche mindestens dreimal
Asprin eingenommen
hatten. Im Vergleich zu den Frauen, die nie
den populären Schmerzdämpfer
eingenommen haben, hatten sie ein erniedrigtes allgemeines Sterbe-
und Krebs-Risiko. Aspirin eignet sich somit nach
Meinung vieler
Ärzte
gerade bei älteren
Menschen gut als vorbeugendes Mittel gegen einen vorzeitigen Tod
und gegen viele
Krebserkrankungen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA Network
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000, www.aspirin-therapie.medizin-2000.de
Hausärzte sind noch immer die angesehendste Berufsgruppe
Wie eine aktuelle Telefonumfrage zeigte, sind Hausärzte, im Vergleich zu anderen ausgewählten Berufsgruppen, noch immer sehr angesehen. Doch der Trend zeigt wie bei vielen Berufen nach unten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel online, 04.12.2019
Herzinfarkt Prophylaxe
Die "Polypill" scheint ihre therapeutische Überlegenheit zu beweisen.
Die preisgünstig anzubietende und einfach anzuwendende
Kombi-Pille aus mehreren bei der
Herzinfarkt-Vorbeugung
bewährten Wirkstoffen (Atorvastatin, Amlodipine, Losartan
und Hydrochlorothiazid) erweist sich der üblichen
medikamentösen Standard-Betreuung der Patienten unter
Einsatz der Einzelkomponenten als überlegen.
Wie eine neue
Studie unter Beteiligung herzgesunder Versuchsteilnehmer
zeigte, ist die Polypill bei der Senkung des
Blutdrucks und
der Blutserumkonzentration des sog. "bösen" LDL-Cholesterins der
üblichen Anwendung der Einzelkomponenten überlegen.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: New England Journal of Medicine, November 2019und JAMA
Ärztekammer fordert Werbeverbot für Rauchen
Die Ärzte in Deutschland dringen zum Schutz der Gesundheit auf umfassende Werbeverbote fürs Rauchen.
"Die langwierige Diskussion um die Plakatwerbung ist trostlos", sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. "Es ist unverständlich, dass wir das Werbeverbot als letztes Land in der EU immer noch nicht vollständig durchgesetzt haben." Die Ärzteschaft sei ganz klar für ein generelles Tabakwerbeverbot, und zwar auch für elektronische Zigaretten. "Da kann man der Industrie nicht entgegenkommen. Rauchen ist schädlich, Punkt."
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Hormonell bedingter Haarausfall
Kann eine umstrittene Eigenblutbehandlung einen bestehenden Haarausfall tatsächlich stoppen ?
Die für dieses Problem zuständigen Hautärzte verdienen so gut wie nichts an der Beratung jener Patienten, die unter einem hormonell bedingten Haarausfall leiden. Sie bieten daher vermehrt eine privat zu bezahlende, teure und umstrittene Eigenbluttherapie an. Das Wissenschaftsmagezin Spektrum hat das Problem Haarausfall ausführrlich analysiert und erinnert daran, dass es schon seit Jahren wirksame medikamentöse Therapien gibt.
mehr lesen
Quelle: Spektrum, 12.11.2019
Abzocke beschädigt Ansehen eines ganzen Berufsstandes
Schweizer Ärzte distanzieren sich öffentlich von "schwarzen Schafen" in den eigenen Reihen
In der Schweiz mehrt sich die Kritik an einer kleinen Gruppe von Spezialärzten, die aus kommerziellem Interesse unnötige Operationen durchführen bzw. überflüssige diagnostische Untersuchungen anordnen. In Zukunft können diese das Image der Ärzte beschädigenden Abzocker aufgrund eines Beschlusses ihrer ehrlichen Kollegen aus den jeweiligen Fachgesellschaften ausgeschlossen werden. Die Behörden werden dann entscheiden, ob die Berufsausübung verboten werden kann.
mehr lesen
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2019

Das facettenreiche "Wundermittel" Vitamin-D3 ist entzaubert
Jahre lang galt Vitamin D3 (Cholecalciferol) als eine Art Wundermittel, das nicht nur für gesunde, starke Knochen sorgt, sondern auch das Risiko für Krebs, Immunschwäche, Herz-Kreislaufleiden und Diabetes senkt.
Doch nun zeigt sich: Das Vitamin D3 vermindert weder das Krebsrisiko, noch kann es Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes verhindern.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, November 2019
Fremdstuhl-Transplantation hilft bei gefährlicher Infektion besser als die üblichen Antibiotika
Clostridioides difficile (früher Clostridium difficile) ist einer der häufigsten Krankenhauskeime. Bei gesunden Menschen ist C. difficile ein harmloses Darmbakterium. Werden aber andere Bakterien durch Antibiotika-Therapie zurückgedrängt, kann es Menschen mit geschwächter Immunabwehr zu tödlich verlaufenden Infektionen kommen. Jetzt konnten italienische Ärzte nachweisen, dass die seit 2014 mögliche Transplantation von Fremdstuhl, im Vergleich zur üblichen Gabe von Antibiotika, die Zahl bedrohlicher Komplikationen vermindert, die Dauer des Klinik-Aufenthalts verkürzt und die Überlebenschancen der Patienten um bis zu 47% erhöht.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: Annals of Internal Medicine, Oktober 2019
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
mehr lesen (News Medizin-2000 in deutscher Sprache)
Was sollte man über die Grippeimpfung 2019/2020 wissen?
Das renommierte Fachblatt JAMA informiert Ärzte und Medizin-Laien ausführlich über die auch in diesem jahr empfohlene Impfung gegen Virusgrippe .
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: JAMA, 6.11.2019
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Biorhythmus
Blutdrucksenkende Medikamente am besten vor dem schlafen gehen einnehmen
Eine in Spanien durchgeführte Studie, an der 20.000 unter einem
hohen Blutdruck (Hypertonie) leidende Patienten
teilnahmen, zeigte überraschend deutlich, dass es
besser ist, seine blutdrucksenkenden Medikamente
(Antihypertonika) vor dem
Schlafen gehen einzunehmen als wie üblich am Morgen nach
dem Aufstehen. Dies fand eine Arbeitsgruppe unter Leitung
von Professor Ramón Hermida, Direktor des Instituts für
Chronobiologie der Universität von Vigo, Spanien,
heraus.
Die Forscher veröffentlichten die von
ihnen erhobenen
statistischen Daten im Fachblatt British Medical Journal . Die
unkonventionelle Änderung des
Therapie-Managements führte nicht nur zu einer deutlich besseren
Blutdruck-Kontrolle, sondern senkte auch das bei Hypertonie
bedrohlich
erhöhte Risiko
für einen
Herz-Kreislauftod um rund 50%.
mehr lesen
Quelle: BMJ November 2019
Bluthochdruck-Therapie: Angiotensin-Rezeptor-Blocker erhöhen das Suizid-Risiko
Hoher Blutdruck, Herzmuskelschwäche, chronische Nierenschäden und Diabetes werden oft mit zwei sehr ähnlich wirkenden Substanz-Gruppen behandelt. Angiotensin-Converting Enzym Blocker - sog. ACE-Hemmer - und Angiotensin-Rezeptor-Blocker - sog. AT1-Antagonisten - wirken zwar ähnlich - aber doch auf unterschiedliche Art und Weise. In den meisten Fällen kann die eine Wirkstoffgruppe folgenlos gegen die jeweils andere ausgetauscht werden. Jetzt haben die Ergebnisse einer Langzeitstudie gezeigt, dass die Langzeiteinnahme von Angiotensin-Rezeptor-Blockern, im Vergleich zur Einnahme von ACE-Hemmern, vor allem bei alten Männern (Studiendurchschnitt 76 Jahre) mit psychischen Problemen mit einem deutlich erhöhten Selbsttötungs-Risiko einhergeht. Ärzte sollten daher, wo immer es möglich ist, ACE-Hemmer und nicht AT1-Antagonisten verordnen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Network, Oktober 2019
mehr lesen Wikipedia AT1-Antagonist
mehr lesen Wikipedia ACE-Hemmer
Beginn des Endes der Homöopathie in Deutschland?
Als erste Bezirks-Ärztekammer hat die Ärztevertretung Bremen ihre Weiterbildungsordnung einstimmig so verändert, dass ab dem kommenden Jahr 2020 keine anerkannte Weiterbildung in Homöopathie mehr durchgeführt und anerkannt wird. Für die Wirksamkeit der Homöopathie gibt es keine Beweise, meinten die Ärzte , daher wäre es abern, die Weiterbildung zu fördern.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
"Ich habe Rücken"
Immer häufiger werden Ärzte von Patienten aufgesucht,
die über akute Rücken- beziehungsweise Schulterschmerzen klagen. Es
stellt sich dann für Ärzte und Patienten die Frage,
wie den Patienten schnell und effektiv geholfen werden kann.
Eine jetzt in der Fachzeitung Journal of Pain Research
veröffentlichte Studie zeigte, dass die Kombi-Therapie des
bewährten Schmerzmittel Ibuprofen plus Koffein (dreimal täglich 400 mg
Ibuprofen
plus jeweils 100 mg Koffein) nicht besser wirkte, als die
Mono-Therapie mit Ibuprofen, bzw. nur geringfügig besser als
die Gabe eines Scheinmedikaments (Plazebo).
Daher kann man
vermuten, dass die akute Schmerzen mit und ohne spezifische
medikamentöse Behandlung schnell abklingen und daher in
unkomplizierten Fällen ganz auf eine mit unerwünschten Nebenwirkungen
belastete medikamentöse Therapie verzichtet werden kann.
mehr lesen
Quelle:Journal of Pain Research, 2019 Sep 23;12:2771-2783. doi: 10.2147/JPR.S217045. eCollection 2019.
Fleischkonsum: Hin und Her bei Ernährungsempfehlungen
In der Vergangenheit galt als ausgemacht, dass ein Zuviel am Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Darmkrebs oder Herzinfarkt zu erkranken. Daher wurde den Menschen angeraten möglichst wenig Fleisch und Wurst zu essen. Doch nun hat ein Forscherteam das vorhandene Datenmaterial erneut analysiert und kam zu einem anderen Schluß. Aufgrund der im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichten Daten kamen die Wissenschaftler zu der Empfehlung (Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortium), dass Erwachsene unbesorgt jene Menge rotes Fleisch und Wurst weiter essen können, an die sie gewöhnt sind. Der Gewinn an Lebensqualität gleicht wahrscheinlich das möglicherweise geringgradig erhöhte Krankheitsrisiko wieder aus.
mehr lesen
Quelle: Annals of Internal Medicine, Nutritional Recommendations (NutriRECS) Consortiumonline
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Grippeschutzimpfung
Eine echte Virusgrippe (Influenza) ist keine einfache Erkältungskrankheit, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Insbesondere Menschen ab 60 Jahre sowie Schwangere sollten sich bereits im Oktober/November impfen lassen, da bei diesen Bevölkerungsgruppen bei einer Influenzaerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko besteht.
mehr lesen
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Übergewicht: die Ketogene Diät enttäuscht
Die Auswertung der bisher zum Thema Ketogene Diät durchgeführten Studien zeigte, dass diese extrem kohlehydratarme und dafür fettreichen Mode-Diät weder geeignet ist, deutlich mehr Körpergewicht als mit den üblichen fettreduzierten Diäten zu verlieren, noch das bei Übergewicht erhöhte Risiko für Diabetes Typ II (sog. Altersdiabetes) deutlich zu vermindern.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:JAMA Internal Medicine, 15.Juli 2019
Ultraschall-Untersuchungen der Eierstöcke sind bei gesunden Frauen (Screening) aus medizinischer Sicht nicht zu empfehlen
Screening-Untersuchungen der Eierstöcke werden
nicht von den Krankenkassen bezahlt. Grund ist die Tatsache,
dass es für diese von vielen Frauenärzten als privat
zu bezahlende sog. IGEL-Leistungen keine wissenschaftlichen
Beweise für einen nachweisbaren Nutzen gibt. Die Screening-Untersuchungen
senken weder die Zahl der Erkrankungen an Eierstockkrebs,
noch senken sie die Sterblichkeit an dieser nur sehr schwer
früh zu diagnostizierenden Krankheit.
mehr lesen
Quelle: Gute Pillen - schlechte Pillen (Oktober 2019
Nahrungsmittelallergien bei Kindern: Strategiewechsel um 180 Grad
Seit vielen Jahren wurde den Müttern von Kinderärzten geraten, ihre Kinder in den ersten 3 - 4 Lebensjahren mit keinen mit einem hohen Allergierisiko behafteten Lebensmitteln zu füttern. Doch da wissenschaftliche Studien zeigten, dass diese Vorsichts-Massnahmen das Allergierisko nicht senken konnten, haben Kinderärzte und Allergologen nun bei ihren Ernährungsempfehlungen einen Schwenk um 180 Grad durchgeführt.
Heute empfehlen sie den Müttern, ihre Kleinkinder bereits im frühen Alter von rund 6 Monaten mit den allergen wirkenden Nahrungsmitteln zu füttern. Wissenschaftliche Studien haben nämlich gezeigt, dass dieser Strategiewechsel tatsächlich helfen kann, das Risiko für eine Nahrungsmittelallergie deutlich zu senken.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spektrum September 2019
Ärzte fordern grundlegende Krankenhausreform
"Rettet die Medizin" appellieren 215 Ärzte und 30 Organisationen im "Stern" an den Staat. Sie stellen fest: Der Kostendruck schadet der Gesundheitsversorgung massiv, das Patientenwohl wird der Ökonomie untergeordnet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 5.September 2019
mehr lesen
Quelle: Stern
Polypill erfolgreich zur Herzinfarkt-Vorbeugung eingesetzt
Seit Jahren wird unter Ärzten der Vorschlag diskutiert, ob eine
einmal am Tag einzunehmende Kombi-Pille, die mit
Aspirin und jeweils einem Statin, einem Diuretikum und
einem ACE-Hemmer vier schon seit langer Zeit im
Bereich
Herz-Kreislaufleiden eingesetzte Medikamente enthält, das Risiko für
lebensbedrohliche Herz-Kreislauferkrankungen senken kann.
Jetzt hat die im Iran durchgeführte und im Fachblatt
Lancet veröffentlichte PolyIran Studie eindeutig gezeigt, dass
dies möglich ist und dass die getestete Polypill auch sicher in der
Anwendung ist. Gedacht ist die Polypill besonders für die
Verwendung in ärmeren Ländern,
deren Gesundheitssystem nicht gut entwickelt ist und die
daher ihrer Bevölkerung keine Primär- und Sekundärprophylaxe
von Herz-Kreislauferkrankungen anbieten können.
mehr lesen
Quelle: Lancet, 24,8,2019
Wird in der Nahrung das in rotem Fleisch enthaltene Eiweiß über viele Jahre durch Pflanzen-Eiweiß ersetzt, so senkt dies das Sterberisiko.
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine
veröffentlichte japanische Studie, an der
70 696 Männer und Frauen teilnahmen, ist Wasser auf
die Mühlen der
Vegetarier.
Sobald der Anteil an in
rotem Fleisch enthaltenem Eiweiß nämlich durch eine
vermehrte Aufnahme von Pflanzen-Eiweiß ersetzt wird, erniedrigt
sich sowohl die Gesamtsterblichkeiit, als auch die
spezifische Sterblichkeit an
Herz-Kreislaufkrankheiten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, August 2019
Transgender-Personen leben gefährlich
Personen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht psychisch nicht identifizieren können - und daher im Extremfall sogar eine operative Geschlechtsangleichung vornehmen lassen - stellen viele Ärzte vor schwer lösbare Probleme. Herausforderungen, auf die sie von der Ausbildung her nicht vorbereitet sind. Die sog. Transgender-Personen meiden daher oft den Kontakt zu Ärzten und dem Gesundheitssystem und gehen somit Gesundheits-Risiken ein, die eigentlich vermeidbar wären. Das Wochenmagazin Spiegel online berichtet ausführlich über die psychologisch verzwickte Lage.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 27. August 2019
Antibiotika-Therapie und Knocheninfektionen
Werden Antibiotika bei Knochen-, bzw. Kunstgelenk-Infektionen innerhalb von sechs Wochen nach Therapiebeginn über längere Zeit oral verabreicht, so ist diese Therapie der weltweit üblichen teuren und zeitaufwändigen intravenösen Infusionsbehandlung nicht wie bisher angenommen unterlegen. Die Lebensqualität ist in beiden Therapiegruppen gleich.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
US-Behörden prüfen Lungenkrankheit durch E-Zigaretten
In den USA leiden Dutzende Jugendliche an einer mysteriösen Lungenerkrankung, möglicherweise verursacht durch den Konsum von E-Zigaretten. Ob sich die Patienten vollständig erholen, ist unklar.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 20.8.2019
Akupunktur: umstrittene chinesische Nadeltherapie vermindert die Zahl auftretender Herz-Schmerzattacken (Angina pectoris).
Weltweit leiden Mllionen Menschen aufgrund einer Koronaren Herzkrankheit unter einer anfallsweise auftretender, schmerzhafter Brustenge - auch Angina pectoris genannt. Weltweit sterben im Jahr mehr als 17 Millionen Menschen an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit - meist einem Herzinfarkt.
Alternativmediziner empfehlen seit Jahrzehnten auch in den USA und Europa die Anwendung einer Akupunktur, um die Häufigkeit von Angina-Pectoris-Anfällen zu reduzieren. Doch Kritiker waren schon immer skeptisch und bezweifelten die Wirksamkeit der Nadeltherapie. Doch nun hat eine in China durchgeführte Studie eindeutig gezeigt, dass eine zusätzlich zur medikamentösen Standard-Therapie durchgeführte klassische Akupunktur bei den Herzpatienten eine Reduktion der Anfallshäufigkeit bewirkte.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 29.07.2019, JAMA Internal Medicine
Querschnittslähmung
Größte Fallstudie zu neuer Methode im Fachblatt The Lancet publiziert. Mediziner gaben Querschnittsgelähmten einige Bewegungsmöglichkeiten zurück
Die Gelähmten essen beispielsweise wieder selbstständig und können auch zum Smartphone greifen. Durch eine neue OP-Methode können 13 junge Querschnittsgelähmte bislang deaktivierte Muskeln wieder nutzen. Dafür wurden noch funktionierende Nerven durch Operationen umgelagert, so dass sie pro Tag einen Millimeter zu den vorgesehenen Zielmuskeln hinwachsen können.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,5.6.2019
Routine Check-up Untersuchungen stellen vermutlich bei Erwachsenen ohne Beschwerden eine sinnlose Zeit- und Geldvergeudung dar.
Das US-Fachmagazin JAMA kommt in einem Übersichtsartikel zu dem Schluß, dass die in vielen Ländern üblichen jährlichen Check-up-Untersuchungen laut einer von der Wissenschaftsorganisation Cochrane veröffentlichten Untersuchung bei Gesunden ohne Beschwerden nicht in der Lage sind, die allgemeine Sterblichkeit und das Erkrankungsrisiko bzw. das Krebs- und Herzinfarkt-Risiko abzusenken. Ausgewertet wurden die Daten von 17 Qualitätsstudien an denen mehr als 250.000 Patienten teilgenommen hatten. Doch der fehlende Nutzen ist nicht der einzige Faktor, der beim Thema Check-up beachtet werden sollte. Die medizinisch offenbar sinnlosen Untersuchungen erhöhen nämlich das Risiko für überflüssige und gelegentlich sogar riskante Nachfolge-Untersuchungen und Therapien.
mehr lesen
Quelle: JAMA 19.6.2019
Sind deutsche Ärzte korrupt? Im Regelfall offenbar nicht!
Eine Datenbank macht es für das Jahr 2016 erstmals möglich Zahlungen der Pharmaindustrie an Ärzte und Angehörige anderer im Gesundheitswesen tätige Berufsgruppen individuell nachzuvollziehen. Doch es gibt viele völlig legitime Gründe für diese Zahlungen. Der Verdacht der "Korruption" ist daher meist ungerechtfertigt. Daher veröffentlichen viele Ärzte Details dieser verdächtigen Geldzahlungen. Das online Magezin Spiegel online berichtete ausführlich.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2019
Urteil des Bundessozialgerichts: Honorarärzte müssen an Kliniken die Ausnahme bleiben
Krankenhäuser dürfen Honorarärzte nur kurzfristig einsetzen, entschied das Bundessozialgericht. Das könnte mancherorts zu massiven Versorgungsproblemen führen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Hormontherapie in den Wechseljahren: Anwendung mit Vorsicht
Die Anwendung der Hormon-Ersatztherapie (HET) im
Zusammenhang mit den Wechseljahren der Frau ist umstritten.
Im Gegensatz zur früheren Ansicht, dass sie frei von
unerwünschten Nebenwirkungen ist, weiß man heute, dass sie
in hoher Dosierung das Risiko für
Brustkrebs und
Herzinfarkt
nicht wie erhofft senkt, sondern sogar steigern kann.
Daraus folgte eine Gegenbewegung, in der die
Anwendung der HET über Jahre nahezu ganz eingetellt wurde. Heute sieht
man dies differenzierter. Frauenärzte empfehlen die HET
wieder, wenn die Frauen sehr unter den typischen Beschwerden
der Wechseljahre leiden und wenn das Gesamt-Risiko für
Brustkrebs und
Herzinfarkt
als niedrig eingestuft wird.
Ausführlichwird die Situation jetzt im Fachblatt JAMA Insights
(in Englisch) dargestellt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Insights, 1.6.2019
Beeinflusst Cannabis die Psyche Heranwachsender negativ ?
In der Vergangenheit kam der Verdacht auf, dass der Konsum von Cannabis bei Heranwachsenden Depressionen auslöst und die Nutzer gelegentlich sogar in den Selbstmord treibt. Doch Skeptiker bezweifeln, dass es ursächliche Zusammenhänge gibt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurde nun eine große Metastudie durchgeführt, deren Ergebnisse im Fachblatt JAMA Psychiatry veröffentlicht wurden. In die Untersuchung flossen die Daten von 11 Qualitäts-Studien ein. Es zeigte sich, dass Cannabis-Konsumenten häufiger Depressionen und Selbsttötungsgedanken entwickelten, als Mitglieder der Kontrollgruppen, die kein Cannabis konsumierten. Doch es bleibt weiter ungeklärt, ob Cannabis die Depressionen und Selbsttötungsgedanken auslöst - oder ob bestehende Depressionen und Selbsttötungsgedanken zum Konsum von Cannabis führen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Psychiatry, Mai 2019
Sexualmedizin
Bei einem Zungenkuss kann Tripper (Gonorrhoe) übertragen werden.
Eine in Australien durchgeführte Studie offenbarte die
bisher unbekannt Tatsache, dass eine Gonorrhoe - im Volksmund
auch Tripper genennt - durch Zungenküsse übertragen werden kann
- insbesondere bei homosexuellen Männern - aber auch
bei Frauen.
Diese weit verbreitete bakterielle Infektion
wird oft nicht erkannt, da sie kaum Symptome verursacht.
Zum Problem wird die Infektion aber dann, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt zum
Geschlechtsverkehr kommt, bei dem die Krankheitserreger mit der
Zunge auf die Geschlechtsorgane, bzw. den After übertragen werden.
Unbehandelt führt eine Gonorrhoe oft zu Unfruchtbarkeit.
mehr lesen
Quelle: BMJ, Sex Transm Infect. 2019 May 9.
Allergietherapie
Lebensmittelallergie: Erdnuss-Allergie
Etwa 2% aller Kinder leiden unter einer
Erdnuss-Allergie. Oft machen sich die
Allergien völlig überraschend bemerkbar - und nicht
selten führen sie zu lebensbedrohlichen
Komplikationen oder gar zum Tod der Kinder. Die
Behandlung der Erdnussallergie ist schwierig. Seit
einiger Zeit wird mit einer
oral anzuwendenden
Immuntherapie experimentiert, bei der langsam
ansteigende Konzentrationen von Erdnüssen, den
Körper an das Allergen gewöhnen sollen.
Jetzt hat eine im British Medical Journal
veröffentlichte Meta-Studie gezeigt, dass diese
orale Immuntherapie zwar über die Zeit
tatsächlich hyposensibilisierend wirkt - aber
gleichzeitig das Risiko für allergische und
gefährliche anaphylaktische Reaktionen erhöht. Es ist daher derzeit unter
Allergologen noch umstritten, wie die Therapie
endgültig bewertet werden soll.
mehr lesen
Quelle: BMJ, April 2019
Ressource Arzt bleibt knapp: Anstellung und Teilzeit immer beliebter
„Die Ressource Arzt ist und bleibt knapp.“ So fasst Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die wesentlichen Entwicklungen der Ärztestatistik für 2018 zusammen. Die Zahlen aus dem Bundesarztregister zeigen, dass sich die Trends, die sich in den Vorjahren abzeichneten, im Jahr 2018 fortgesetzt haben. Die Teilzeitarbeit gewinnt weiter an Beliebtheit, die Zahl der angestellten Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeuten hat sich zudem deutlich erhöht, auf mittlerweile fast 36.300. Das sind fast zehn Prozent mehr als im Vorjahr“, erklärte der KBV-Chef heute in Berlin.
mehr lesen
Quelle: Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), 3.5.2029
Kohlehydrate haben derzeit bei Ernährungswissenschaftlern einen schlechten Ruf - zum Teil zu Unrecht
So wie es "gute Fette" und "schlechte Fette" gibt - so gibt es auch "gute" und "schlechte" Kohlehydrate. Viele Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass eine Diät, die reich an balaststoffreichen Kohlehydraten ist, das Risiko für zahlreiche unterschiedliche Krankheiten absenken kann. Im Fachblatt JAMA wurde das Thema jetzt sehr ausgewogen analysiert.
mehr lesen
Quelle: JAMA, April 2019
Öffentliche Warnmeldung vor gefährlichem Potenzmittel „Rammbock“
Das Regierungspräsidium Tübingen warnt vor der Einnahme eines als rein natürlich bezeichneten Nahrungsergänzungsmittel, das unter der Bezeichnung „Rammbock“ unter anderem über den Internethandel und Wettbüros vertrieben wurde und wird. Das Produkt enthält entgegen den angegebenen Inhaltsstoffen den Wirkstoff „Sildenafil“ (z.B. in Viagra), der zur Behandlung von Erektionsstörungen des Mannes eingesetzt wird und der nur nach vorheriger ärztlicher Verordnung eingenommen werden darf. Der Wirkstoff „Sildenafil“ ist zudem in einer erhöhten Dosierung festgestellt worden. Die Einnahme des Mittels kann zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und schlimmstenfalls tödliche Wirkung haben.
mehr lesen
Quelle:Presseinformation Regierungspräsidium Tübingen
Pharma-Industrie warnt vor Antibiotika mit gefährlichen Nebenwirkungen.
Pharmakonzerne warnen vor gängigen
Antibiotika: Sehnenrisse, Schlaflosigkeit, Depressionen.
Fluorchinolon-Antibiotika können schwerste Nebenwirkungen
auslösen. Ärzte dürfen sie deshalb in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen verschreiben.
In einem
"Rote-Hand-Brief" warnen einige Pharmakonzerne vor neu
bewerteten Risiken sogenannter Fluorchinolon-Antibiotika.
Ihre Anwendung wird deshalb ab sofort stark eingeschränkt,
einige Mittel werden ganz vom europäischen Markt genommen.
Im dem Brief ist von "die Lebensqualität beeinträchtigenden,
lang anhaltenden und möglicherweise irreversiblen Nebenwirkungen" die Rede.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,8.4.190
mehr lesen
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, April 2019
Kochsalz und Gesundheit: ein wissenschaftliches Minenfeld
Wieviel Salz ist zu viel - oder zu wenig? Die mit der Frage der Auswirkung des Salzkonsums auf die Gesundheit der Menschen befassten Wissenschaftler sind zutiefst zerstritten. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel onlne
Sind nicht optimale Diäten für die Gesundheit schädlicher als Rauchen?
Schon lange gehen Ärzte und medizinische Laien davon aus, dass eine nicht-optimale Ernährungsweise für die Gesundheit schädlich ist. Doch kann man diese negativen Einflüsse quantifizieren? Bisher blieb es meist bei einem vagen Verdacht, bzw. einem unguten Gefühl - aber selbst Experten konnten bisher über das Ausmaß der ursächlichen Zusammenhänge zwischen Diät und weit verbreiteten, nicht anstreckenden Krankheiten nur spekulieren.
mehr lesen
Quelle: Lancet April 2019, Bill und Melinda Gates Stiftung
Pharma-Industrie warnt vor Antibiotika mit gefährlichen Nebenwirkungen.
Pharmakonzerne warnen vor gängigen Antibiotika: Sehnenrisse, Schlaflosigkeit, Depressionen.
Fluorchinolon-Antibiotika können schwerste Nebenwirkungen
auslösen. Ärzte dürfen sie deshalb in Zukunft nur noch in Ausnahmefällen verschreiben.
In einem
"Rote-Hand-Brief" warnen einige Pharmakonzerne vor neu
bewerteten Risiken sogenannter Fluorchinolon-Antibiotika.
Ihre Anwendung wird deshalb ab sofort stark eingeschränkt,
einige Mittel werden ganz vom europäischen Markt genommen.
Im dem Brief ist von "die Lebensqualität beeinträchtigenden,
lang anhaltenden und möglicherweise irreversiblen Nebenwirkungen" die Rede.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,8.4.190
mehr lesen
Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, April 2019
Reizdarm: die Transplantation von Fremd- oder Eigen-Stuhl wirkt offenbar nicht besser als die Verabreichung eines Plazebo
Eine Forschergruppe analysierte die bisher zusammen getragenen Erkenntnisse der Therapie-Effizienz der Stuhl-Transplantation bei Reizdarm. In erster Linie handelt es sich um die Daten von vier Qualitätsstudien. Die Ergebnisse dieser Bewertung wurden im Fachblatt American Journal of Gastroenterology . Dabei zeigte sich, dass Stuhl-Transplantationen nicht besser wirkten als die Gabe eines Scheinmedikaments.
mehr lesen
Quelle:Am J Gastroenterol. 2019 Mar 20.
Mittelmeerdiät: die Bewertung der medizinischen Auswirkung der beliebten mediterranen Ernährungsweise wird immer komplizierter
Anders als in der medizinischen Forschung üblich,
bewirkt die von Jahr zu Jahr qualitativ und quantitativ
bessere Datenlage, in Bezug auf die
Auswirkungen der Mittelmeerdiät auf die
Herz-Kreislaufgesundheit, keine zusätzliche Klarheit.
Die angesehene Wissenschaftsorganisation Cochrane
wertete das vorhandene Datenmaterial aus (mehr als 30
wissenschaftliche Studien an denen rund 12.500
Patienten teilgenommen hatten) und kamen zu dem
Schluß, dass die hochgeschätzte Mittelmeerdiät weder
im Rahmen der Primär-Prophylaxe (z.B. Verhütung des ersten
Herzinfarkts, noch im Verlauf der Sekundärprophylaxe
(Vermeidung z.B. von weiteren Infarkten) eine eindeutig positive
Wirkung entfaltet. Die gefundenen Studienergebnisse sind oft
widersprüchlich und rechtfertigen daher die Durchführung
weiterer Studien.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2019 Mar 13
Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln führt auch in Dänemark zu keinem Autismus
Seit eine verfälschte und dann zurück gezogene Studie behauptet hatte, dass ein weit verbreiteter Dreifachimpfstoff das Autismus-Risiko erhöht, verweigern viele Eltern die Impfung ihrer Kinder - und setzten diese besonders bei Masern einem hohen Risiko aus.
Jetzt hat ein Forschteam am Statens Serum Institut in Kopenhagen die Daten von 650.000 dänischen Kindern ausgewertet , und publizierte die Ergebnise der Analyse im Fachblatt Annals of Internal Medicine. Etwa 1% der Studienteilnehmer entwickelten im Untersuchungszeitraum Autismus. Es zeigte sich aber eindeutig, dass das Risiko bei den geimpften Kindern nicht höher war als bei den ungeimpften. Dies galt sogar für die geimpften Kinder, die einen bekannten Risikofaktor für Autismus aufwiesen.
mehr lesen
Quelle: Spektrum März 2019
Weltweit zweite Heilung einer HIV-Infektionen ?
Seit es HIV-Infektionen und AIDS-Erkrankungen gibt, ist es erst bei einem einzigen Menschen gelungen, diese heimtückische Infektionskrankheit wirklich zu heilen. Und das ist nun schon 12 Jahre her. Nun deutet ein im Fachblatt Nature erscheinender Artikel darauf hin, dass dieser Erfolg möglicherweise ein zweites Mal gelungen ist.
In beiden Fällen, so betonte die New York Times, hatten die Patienten Knochenmark-Transplantationen erhalten, die zum Zweck einer Krebs-Therapie durchgeführt wurden. Die Heilung der HIV-Infektion ist nur ein überraschend beobachteter Nebeneffekt. Doch Knochenmark-Transplantationen werden kaum zu einer Standard-Therapie der HIV-Infektion werden, da sie schwierig durchzuführen , extrem teuer und mit gravierenden Nebenwirkungen verbunden sein können. Nebenwirkungen die die Lebensqualität der Patenten über Jahre hin deutlich negativ beeinflussen können.
mehr lesen
Quelle: New York Times, März 2019, Nature
Allgemeine Checkup-Untersuchungen: machen sie aus
medizinischer Sicht Sinn ?
Oder sind diese teuren und arbeitsaufwändigen
Früherkennungsuntersuchungen eine sinnlose Vergeudung
begrenzter finanzieller Mittel?
Bereits im Jahr 2012 veröffentlichte die angesehene renommierte Wissenschaftsorganisation Cochrane eine Untersuchung in der Cochrane den wissenschaftlichen Beweis erbrachte, dass die üblichen, bei Gesunden durchgeführten Checkup-Untersuchengen weder in der Lage sind spezielle Krankheiten zu verhindern, noch die allgemeine Sterblichkeit zu vermindern. Vorhandene Nutzeffekte werden durch die Folgen der sich aus den Checkup-Untersuchungen ergebenden Über-Diagnostik und der nachfolgenden Über-Therapie zu Nichte gemacht. Ein positive Netto-Bilanz ist derzeit mit Hilfe der existierenden Daten nicht darzustellen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000.de, Cochrane Data Base 2019
Verheimlichte Gefahr: Asbest-Belastung im Babypuder
Führungskräfte des US-Pharma-Unternehmens Johnson & Johnson wußten seit Jahrzehnten, dass das von dem Unternehmen hergestellte und in vielen Ländern vertriebene Babypuder Asbest enthält. Diese Tatsache und die davon möglicherweise ausgehenden Gefahren für die Gesundheit der Kleinkinder diskutierten die J&J-Manager untereinander - doch in der Öffentlichkeit bestritten sie diese Tatsache. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete nun, dass den Klägern in dem anstehenden Schadensersatz-Prozess, aufgrund richterlicher Auflagen, Einsicht in tausende Seiten belastender interner Kommunikation gewährt werden mußte. Ob Gesundheitschäden aufgetreten sind, ist derzeit noch nicht bekannt.
mehr lesen
Quelle:BMJ,British Medical Journal, Dezember 2018
Frauenheilkunde
Wiederholte Fehlgeburten: ist eine verminderte Sperma-Qualität
die Ursache?
Etwa 1-2% aller Paare sind von wiederholten
Fehlgeburten betroffen. Bisher wurde
die Ursache bei den betroffenen Frauen vermutet. Untersuchungen der Männer
wurden nicht für erforderlich gehalten. Jetzt wurde im
Fachblatt Clinical Chemistry eine Studie
veröffentlicht, die belegt, dass die Beweglichkeit der
Spermien bei jenen Männern deutlich vermindert war, deren
Frauen mehr als drei Fehlgeburten hatten.
Verglichen wurde die Beweglichkeit der Spermien mit jener
bei den Männern der Kontrollgruppe. Bei Männern also, deren
Frauen keine Fehlgeburten durchgemacht hatten.
Die Ursache dieser Unterschiede in der Sperma-Beweglichkeit
ist noch unklar. Die Wissenschaftler fanden allerdings eine
Verminderung der Testosteron-, bzw.
Östrogen-Konzentration im Blutserum von 15%, resp.
16%. Brüche in den Erbinformationen (DNA) wurden
doppelt so häufig wie in der Kontrollgruppe gefunden.
Insofern kann die objektivierbar herabgesetzte
Sperma-Qualität nach Meinung der Forscher in Zukunft als
Biomarker für die Vorhersage drohender Fehlgeburten genutzt
werden.
mehr lesen
Quelle:Clinical Chemistry,2018
"Teufel Alkohol" als Lebensretter
Mäßiger Alkohol-Konsum erhöht bei unter Herzmuskelschwäche leidenden älteren Menschen die Überlebenszeit
Nahezu jeder ärztliche Rat gipfelt bei unter Herzmuskelschwäche leidenden älteren Menschen in einem absoluten Verbot von Rauchen und Alkohol trinken. Dies bedeutet aber für viele Menschen einen deutlichen Verlust an Lebensqualität. Nun hat eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass ein solches pauschales Verbot keinen Sinn macht. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Patienten die längste Überlebenszeit hatten, die pro Woche 10 alkoholische Getränke zu sich genommen hatten. Die Überlebenszeit nach der Diagnosestellung einer Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) betrug bei diesen Patienten mehr als 3.381 Tage - immerhin rund neun Jahre.
mehr lesen
Quelle: JAMA Januar 2019
Darmverödung: eine unkonventionelle Therapie-Variante der Zuckerkrankheit Typ-2
Durch eine endoskopisch vorgenommene Teil-Verödung der Schleimhaut des oberen Dünndarms - als Zwölffingerdarm-Schleimhauterneuerung (englisch, Duodenal Mucosal Resurfacing, DMR) bezeichnet, lassen sich die drastisch erhöhten Blutzuckerwerte bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern, zumindest kurz- und mittelfristig, deutlich absenken. Das angesehene Wissenschaftsmagazin Spektrum berichtete nun ausführlich über diese unkonventionell Alternativ-Therapie, mit der sich der drohende Umstieg von blutzuckersenkenden Tabletten auf Insulin-Spritzen hinauszögern lassen soll. Bei der Therapie ist aber das letzte Wort noch nicht gesprochen und viele Ärzte stehen diesem Behandlungansatz noch eher skeptisch gegenüber. Doch zumindest die Kurzzeitwirksamkeit der DMR ist gut belegt.
mehr lesen
Quelle: Spektrum Januar 2019
Was wirkt besser bei Adipositas? Effizienter Abnehmen mit fett- oder kohlehydrat-armer Diät?
Selbst Experten sind sich nicht einig. Während die einen Fett für das epidemisch weit verbreitete Übergewicht vieler Menschen verantwortlich machen, sind für andere die Kohlehydrate für die überschüssigen Pfunde verantwortlich zu machen. Um diese Schuldfrage zu beantworten, wurde nun im Fachblatt JAMA (Journal of the American Medical Association) eine an der Stanford Universität durchgeführte Studie veröffentlicht, an der 600 übergewichtige Patientinnen und Patienten teilnahmen. Die Auswertung der Gewichtsdaten ergab, dass die erzielten Gewichtsverluste bei beiden Diät-Formen in etwa gleich waren. Keine der beiden so unterschiedlichen Diäten erwies sich somit als überlegen. Es kommt wohl doch nur darauf an, dem Körper weniger Kalorien zuzuführen als er im Verlauf eines Tages verbraucht. Ob die Kalorien nun aus Fett oder Kohlehydrat freigesetzt werden, scheint unwichtig zu sein.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Januar 2019
Ernährungsstudie: Schützen Bio-Lebensmittel vor Krebs?
Eine in Frankreich durchgeführte Studie belegt - wer sich von Bio-Lebensmitteln ernährt, dessen Risiko an Krebs zu erkranken ist vermindert. Wer Bio-Lebensmittel inverstiert denkt dabei in erster Linie an den Umweltschutz. Doch es gibt zumindest ernst zu nehmende Hinweise darauf, dass der geringe Verunreinigungsgrad der Lebensmittel mit mit Pflanzenschutz-Chemikanien auch das Risiko senkt, an bösartigen Tumoren zu erkranken. Dabei haben die Forscher besonders Brustkrebs und Lymphgewebe-Tumore im Blick.
Quelle: Spiegel online, Januar 2019
Ökobilanz: Ist Bio-Landbau schlecht fürs Klima?
Viele Verbraucher kaufen
Bio-Lebensmittel ein, weil sie
von deren Nachhaltigkeit überzeugt sind. Doch für den
Klimaschutz könnte das kontraproduktiv sein. Pestizidfrei,
gentechnikfrei und glückliche(re) Tiere: Viele
Verbraucherinnen und Verbraucher greifen auf Bio-Lebensmittel
zurück, um der Umwelt - und damit auch sich selbst - etwas Gutes zu tun. Doch die
ökologische Landwirtschaft könnte eine
bisher kaum thematisierte Schattenseite haben
mehr lesen
Quellen: Spektrum, Nature,November 2018
Prostatakrebs
- unnötige diagnostische Eingriffe
mit hohem Nebenwirkungs- und Fehler-Risiko
Bei Verdacht auf Prostatakrebs wird von den Ärzten in
vielen Fällen nach einem auffälligen Tastbefund, bzw.
erhöhten PSE-Werten eine ultraschall unterstützte Gewebsentnahme (Nadelbiopsie) angeraten und
durchgeführt. Oft unnötigerweise meinen Kritiker
des Medizin-Betriebs. Auch in Deutschland steht mit dem multi-parametric magnetic
resonance imaging (mpMRI) eine alternative
Diagnose-Methode zur Verfügung, die deutlich weniger
invasisv als die derzeit übliche ultraschall-unterstützte Nadelbiopsie ist, ein viel geringeres
Nebenwirkungsrisiko aufweist und viel zuverlässigere
Diagnosen ermöglicht.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, BMJ, werbende Informationen
Martini-Klinik Hamburg,Dezember 2018
Vitamin-D3
Die Zufuhr von Vitamin-D3 als Nahrungsergänzungsmittel
hat sich in den vergangenen zehn Jahren in den USA
vervierfacht. Jetzt zeigte sich im Verlauf der VITAL-Studie,
dass sie weder das Risiko
für metastasierende Krebserkrankungen, noch das Vorkommen
von Herzinfarkt und Schlaganfall vermindert. Auch die allgemeine
Sterblichkeit konnte durch die Einnahme von Vitamin-D3
in der zufallsgesteuerten Doppelblind-Studie nicht wie erhofft
gesenkt werden.
mehr lesen
Quelle: News England Journal of Medicine, November 2018
Fischöl-Kapseln (resp. Omega-3-Fettsäuren) senken das Herzinfarkt-
und das Schlaganfall-Risiko nicht
Bis zum heutigen Tag liefert die Wissenschaft
widersprüchliche Untersuchungs-Resultate. Doch nun scheint
aufgrund der Ergerbisse der VITAL-Studie
klar zu sein, dass die im Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren Herz und Kreislauf nicht schützen
können und die Zahl von Herzinfarkten und Schlaganfällen
nicht vermindert wird. Die Einnahme von Fischöl-Kapseln hat
sich in den USA innerhalb der vergangenen zehn Jahre
verzehnfacht.
mehr lesen
Quelle: News-Meldungen Medizin 2000, Dezember 2018
Medizinstudium: Numerus clausus wird modifiziert?
Es geht auch anders
Deutsche Uni-Kliniken sollen ihre Medizinstudenten ab
2020 anders auswählen, damit nicht nur die Abi-Besten eine
Chance auf einen Studienplatz haben. Einige Unis machen das
bereits heute. Wie läuft's?
mehr lesen
Quelle: Spiegel online,Dezember 2018
Verhütung bei Teenagern
Es muss nicht immer die Pille sein Neun von zehn
jugendlichen Frauen nehmen die
Antibabypille. Dabei wären sie durchaus offen für
Verhütungsalternativen - wenn Frauenärzte sie besser aufklären würden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Dezember 2018
Die andere Meinung: Sinnloser Eingriff am Knie
So kommen Sie um eine
Knie-OP
herum
Wenn der Orthopäde zur "Kniegelenkstoilette" bittet,
sollten Sie skeptisch werden. Zwar handelt es sich um eine
der häufigsten Operationen überhaupt. Doch die meisten
Patienten könnten sie sich sparen. Von Jörg Blech
mehr lesen
Quelle: Spiegel online Dezember 2018
Hüftgelenksarthrose
Diskussion um fehlerhaften Gelenkersatz
Professor Grifka: Besser das eigene Gelenk bewahren!
Empfehlung:
Zweitmeinung schützt in vielen Fällen vor zu schnellem Einsatz von
Gelenkprothesen
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation Universität Regensburg, klinikum Bad Abbach
Neues Antibiotikum heilt Geschlechtskrankheit Gonorrhoe
Immer häufiger erweisen sich die Erreger der auch als "Tripper"
bezeichneten Geschlechtskrankheit Gonorrhoe - Neisseria
gonorrhoeae - als Antibiotika resistent. In Deutschland wird
die jährliche Neu-Erkrankungszahl auf 10.000 - 20.000
geschätzt. Jetzt wurde in einer im New England Journal
of Medicine veröffentlichter Studie gezeigt, dass das neu
entwickelte Antibiotikum
Zoliflodacin (ETX0914) bei einmal täglicher Gabe von
2-3 Gramm oral innerhalb weniger Tage die meisten unkomplizierten Fälle einer die
Harnwege und Geschlechtsorgane betreffenden Gonorrhoe heilen kann.
(Funded by the National Institutes of Health and
Entasis Therapeutics; ClinicalTrials.gov number,NCT02257918.)
mehr lesen
Quelle: New England Journal of Medicine
mehr lesen
Quelle: Wikipedia
mehr lesen
Quelle: NEJ Neisseria gonorrhoeae — Rising Infection Rates, Dwindling Treatment Options
Gebärmutterhalskrebs
Minimal-invasive Operationstechniken haben einen guten Ruf!
Aber ist dieser aus medizinischer Sicht immer gerechtfertigt?
Die meisten Ärzte und Patienten sind seit vielen Jahren fest
davon überzeugt, dass die sog. "Knopfloch-Chirurgie"
den herkömmlichen Operationstechniken in vielerlei Hinsicht
deutlich überlegen ist. Dass
die minimal-invasiven Operationstechniken also mehr Vor- als Nachteile haben. Doch ist das wirklich
immer der Fall?
Kürzlich hat
nämlich eine im Fachblatt New England Journal of Medicine
veröffentlichte internationale Studie gezeigt, dass dies zumindest bei der
operativen Therapie des weit verbreiteten
Gebärmutterhalskrebs(Cervixkarzinom) nicht der Fall ist.
Hier zeigte
sich nämlich, dass die minimal-invasive Operationstechnik,
im Vergleich zu der früher üblichen Operation am geöffneten Bauchraum, mit
einem erhöhten Sterberisiko und einem ebenso erhöhten Risiko
für eine Rückkehr des operativ entfernten bösartigen
Tumors einhergeht.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, November 2018,New England Journal
of Medicine, New York Times
Urologie: Inkontinenz-Chirurgie kann Erstaunliches leisten
Spezielle Kenntnisse und große Erfahrung sind
unabdingbare Voraussetzung für den Erfolg
Harninkontinenz gilt als typisches Problem älterer
Frauen. Bei den über 80-Jährigen ist fast jede Zweite
betroffen. Patienten, die ihrem Arzt von einem Inkontinenz-Problem
berichten, wird – mit oder ohne exakte Diagnostik – oft
empfohlen, auf Einlagen zurückzugreifen. Chirurgische
Eingriff stehen nur selten auf der Empfehlungsliste.
Seit Einführung der Bandchirurgie, der Entwicklung moderner
Bandmaterialien und mit einer anatomisch korrekten Fixierung
kann ein zehnminütiger Eingriff bis zu 90 Prozent der
inkontinenten Frauen helfen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000,
Medizinjournalisten Stammtisch München 2018
Bluthochdruck und
koronare Herzkrankheit: Eine medikamentöse Behandlung
mittelgradig erhöhter Blutdruck-Werte
ist in vielen Fällen aus medizinischer Sicht nicht erforderlich
Im angesehenen Fachjournal JAMA Internal
Medicine wurde eine wissenschaftliche Studie veröffentlicht, die
zeigte, dass eine medikamentöse blutdrucksenkende Therapie
bei einem mittelgradig erhöhten Blutdruck aus medizinischer Sicht nicht erforderlich
ist. Wie sich zeigte, senkt die übliche Behandlung das Sterberisiko
nicht und kann auch das Risiko an einer
koronaren Herzkrankheit (Vorstufe zum Herzinfarkt) zu erkranken nicht vermindern.
Ausserdem ist das Risiko gefährlicher Nebenwirkungen, im
Vergleich zum Nutzen der Therapie, zu hoch. Daher ist es sinnvoll, bei
Patienten mit niedrigem Herz-Kreislaurisiko und einem nur
mittelgradig erhöhtem Blutdruck auf die derzeit weltweit noch übliche
Therapie mit Blutdrucksenkern zu verzichten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine Oktober 2018
Organisch erzeugte Bio-Lebensmittel senken das
Krebsrisiko- meinen Optimisten
Viele Menschen ernähren sich mit organisch erzeugten
Bio Lebensmitteln
und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie
anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das
Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die
angegeben hatten häufig organisch erzeugte
Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das
Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom-
und das allgemeine Krebs-Risiko leicht erniedrigt. Doch
enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie
(Million Women Study) keinen
derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im
Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine
mehr lesen
Quelle: Br J Cancer. 2014;110(9):2321-2326.
Kunstherz hilft Herzkranken bis zu ihrem Lebensende
Weltweit benötigen viele hunderttausend unter einer
Herzmuskelschwäche leidende Patienten ein Spenderherz. Doch
nur wenigen kann aufgrund des eklatanten Mangels an
Spenderherzen geholfen werden. Ein Ausweg wäre die
dauerhafte Unterstützung der eingeschränkten Pumpleistung
des erkrankten Herzens durch eine extern arbeitende
Pumphilfe. Doch
die bisher verfügbaren Geräte waren nur für die Überbrückung der Zeitspanne
bis zu einer Herztransplantation
zugelassen. Die meisten Patienten starben, bevor
für sie ein Spenderherz gefunden werden konnte. Um dieses
Problem zu lösen, hat nun die US-Arzneimittelbehörde
FDA die unter dem Namen HeartMate 3
vertriebene Links-Herz-Pumphilfe für den Dauereinsatz bis
zum Lebensende des jeweiligen Patienten zugelassen.
mehr lesen
Quelle: FDA Presseerklärung, werbende Informationen
Abbott
OP muß nicht sein
Karpaltunnel-Syndrom: die bei einer
nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer
5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt
besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.
Ein Karpaltunnel-Syndrom wird meist operativ behandelt.
Doch einige Patienten ziehen eine nicht-operative,
medikamentöse Therapie vor. Typischerweise wird dann eine
Kortison-Lösung in den Karpaltunnel injiziert. Jetzt konnte
eine wissenschaftliche Studie beweisen, dass die Injektion
einer 5%-Traubenzuckerlösung besser wirkt als die
üblicherweise eingesetzte Kortison-Lösung, die in der Studie den Patienten
der Kontrollgruppe verabreicht wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Oktober 2018,
Harninkontinenz bei Frauen
Stressinkontinenz ist bei Frauen ein sehr häufiges
Leiden. Standardtherapie ist ein langfristig durchgeführtes
Beckenboden-Training (Physiotherapie). Doch lohnt der Aufwand? Jetzt hat die
Wissenschaftsorganisation Cochrane abermals die
vorhandnene Daten von 31 in 14 Ländern durchgeführtenStudien, an denen 1.817 Frauen teilnahmen,
analysiert und kam zu dem eindeutigen Schluß, dass die
fachkundig durchgeführte Beckenboden-Physiotherapie sehr gut
wirkt und daher bei Harninkontinenz jeder Art als
Basistherapie empfohlen werden kann.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018 Oct 4;10:CD005654. doi: 10.1002/14651858.CD005654.pub4. [Epub
ahead of print]
Hausärzte stellen Monopol der Apotheker infrage
Bislang verfügen nur Apotheker über das Recht,
Medikamente abgeben zu dürfen. Ärzte dürfen ihren Patienten
nur in Ausnahmefällen Arzneimittel mitgeben.
Doch diese Regelung will der Deutsche
Hausärzteverband nun kippen – ohne die Apotheken zu
ersetzen, heißt es. Diese Massnahme könnte die medizinische Versorgung auf dem Lande verbessern.
mehr lesen
Quelle: FAZ, Oktober 2018
Welche Operationen werden in Deutschland
am häufigsten durchgeführt?
2017 wurde mehr als jeder dritte Krankenhaus-Patient in
Deutschland operiert - insgesamt gut 7,1 Millionen Menschen.
Das zeigt eine
aktuelle Auswertung des Statistischen Bundesamtes.
Gegenüber dem Vorjahr hat sich der Anteil stationärer
Eingriffe demnach nicht verändert.
mehr lesen
Quelle: Statistisches Bundeamt, Spiegel online,Oktober 2018
Schmerztherapie
Cannabis-Wirkstoffe werden immer häufiger zur Therapie
chonischer Schmerzzustände eingesetzt. Beispielsweise
bei Nervenkrankheiten und bei
Multipler Sklerose. Doch jetzt hat
eine Großstudie nach Auswertung von mehr als 100
Untersuchungen gezeigt, dass Cannabis-Inhaltsstoffe aufgrund
einer nur schwachen Wirkung kaum für eine effektive
Schmerzbekämpfung geeinet sind. Der geringen
Wirksamkeit steht die Gefahr häufiger Nebenwirkungen und
Schmerzverschlimmerungen gegenüber.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Pain September 2018
Krebserkrankungen: Eigenstuhl-Übertragung saniert die nach einem massiven
Antibiotika-Einsatz zerstörte
Darmflora
Einige Krebspatienten erhalten nach einer
nebenwirkungsreichen Chemotherapie
Stammzell-Transplantationen, um die Neubildung der durch die
Zellgifte zerstörten Blut bildenden Zellen anzuregen.
Diese riskante Therapie wird durch massive Antibiotika-Gaben
abgesichert, die den immungeschwächten Körper des
Krebspatienten vor lebensbedrohliche Infektionen schützen sollen.
Jetzt wurde eine neuartige Therapie getestet.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Presserklärung der US -National Institutes of Health, September 2018
Appendizitis (Blinddarmentzündung)
Eine in Finnland über fünf Jahre durchgeführte Studie
beweist: in unkomplizierten Fällen kann die weltweit pro
Jahr einige hundertausend Mal durchgeführte
Appendektomie (operative Entfernung des Blinddarms),
ohne Gefährdung der Patienten, durch
eine dreitägige, intravenös zu verabreichende
Antibiotika-Therapie
ersetzt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA
Ist weniger gelegentlich mehr?
Paradigmenwechsel in der
Krebstherapie
Immer häufiger entscheiden sich Krebsärzte und
Krebspatienten für weniger radikale Therapieansätze, die dann
die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern
sollen - ohne gleichzeitig deren Überlebenschancen zu
verschlechtern. In der angesehenen Washington Post
wurde nun der Status quo der Krebstherapie ausführlich
beschrieben (in englischer Sprache) - unter Hinweis auf
Studien und Therapieansätze, die eine alternative Sichtweise
dokumentieren.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Washington Post, 9.9.2018
Asthma: an Aspirin und andere
Aspirin
denken kann Leben retten
Schmerzmittel
aus der Gruppe der COX-1-Hemmer können Asthma-Symptome
verschlimmern.
Ungefähr 7% aller Asthma-Kranken reagieren auf die
Einnahme von Aspirin, und anderer Schmerzmittel aus der
Gruppe der COX-1-Hemmer (NSAID-Wirkstoffgruppe =nonsteroidal
anti-inflammatory drugs), mit einer starken Schwellung der
Schleimhäute der Atemwege und Nasen-Polypen und einer
teilweise dramatischen Verschlimmerung der Asthma-Symptome.
Diese akut lebensbedrohliche Situation macht den
sofortigen Einsatz von Kortison und
stark wirkender Antihistaminika erforderlich. In Frage kommt auch eine
längewrfristig wirkende Hyposensibilisierungs-Therapie gegen Aspirin.
mehr lesen
Quelle: N Engl J Med 2018; 379:1060-1070
DOI: 10.1056/NEJMra1712125
Schmerztherapie: Diclofenac erhöht
löst im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln das
Herz-Kreislaufrisiko zusätzlich und löst vermehrt
Magen-Darm-Blutungen aus
Diclofenac ist das weltweit am häufigsten
angewandte Schmerzmittel. In den meisten Ländern kann es
ohne ärztliches Rezept gekauft werden. Wie bei
allen Schmerzmitteln der
NSAID-Gruppe (nonsteroidal
anti-inflammatory drug), das sind Wirkstoffe,
die nicht zur Kortison-Gruppe (Steroide) gehören, wird auch
Diclofenac eine Erhöhung des
Herz-Kreislauf- und des
Magen-Darm-Blutungsrisikos nachgesagt.
Eine in Dänemark angefertigte Gross-Studie zeigte, dass das
Risiko
im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln wie
beispielsweise Ibuprofen höher als befürchtet ist.
mehr lesen
Quelle: British medical Journal September 218
Deutschland: Jede dritte Krebserkrankung wäre vermeidbar
Drei Studien, die am Deutschen
Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführt wurden,
belegen, dass relativ einfach durchzuführende Änderungen der
Lebensweise mehr als jede dritte (37.4%) der in 2018 in
Deutschland diagnostizierte 440.000 Krebserkrankung
verhindern könnten. In einem im Deutschen
Ärzteblatt veröffentlchten Editorial wurden die
wichtigsten Fakten ausführlich dargestellt. Die Autoren
ergänztern die Daten mit dem Hinweis, dass in den zahlen die
Folgen der UV-Strahlung fehlen, da es in Deutschland
für diesen Aspekt keine belastbaren Studien gibt. Die Zahl von 37,4%
vermeidbare Krebserkrankungen dürfte
also in Wirklichkeit deutlich über 40% liegen. Diese
Publikationen wurden auf Spiegel online ausführlich
kommentiert und durch konkrete Vorschläge für
Verhaltensänderungen ergänzt.
mehr lesen
mehr lesen
Deutsche Uni-Kliniken sollen ihre Medizinstudenten ab 2020 anders auswählen, damit nicht nur die Abi-Besten eine Chance auf einen Studienplatz haben. Einige Unis machen das bereits heute. Wie läuft's?
Minimal-invasive Operationstechniken haben einen guten Ruf! Aber ist dieser aus medizinischer Sicht immer gerechtfertigt?
Kürzlich hat nämlich eine im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlichte internationale Studie gezeigt, dass dies zumindest bei der operativen Therapie des weit verbreiteten Gebärmutterhalskrebs(Cervixkarzinom) nicht der Fall ist.
Hier zeigte sich nämlich, dass die minimal-invasive Operationstechnik, im Vergleich zu der früher üblichen Operation am geöffneten Bauchraum, mit einem erhöhten Sterberisiko und einem ebenso erhöhten Risiko für eine Rückkehr des operativ entfernten bösartigen Tumors einhergeht.
Medizinjournalisten Stammtisch München 2018
Bio Lebensmitteln und hoffen, damit ihr Krebsrisiko abzusenken. Doch ist das möglich?
Jetzt hat eine in Frankreich durchgeführte im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie anhand der Daten von 69.000 Teilnehmers gezeigt, das Bio-Lebensmittel das Krebsrisiko tatsächlich senken können. Bei den Teilnehmern, die angegeben hatten häufig organisch erzeugte Bio-Nahrungsmittel gegessen zu haben, war das Brustkrebs-, das Non-Hodgekin-Lymphom- und das allgemeine Krebs-Risiko leicht erniedrigt. Doch enttäuschenderweise hatt eine vorher in England durchgeführte Groß-Studie (Million Women Study) keinen derartigen Zusammenhang nachweisen können. Im Rahmen dieser Untersuchung war das Brustkrebs-Risiko überraschenderweise sogar leicht erhöht.
Karpaltunnel-Syndrom: die bei einer nicht-operativen Behandlung verabreichten Injektion einer 5%- Traubenzucker-Lösung in den verengten Karpaltunnel wirkt besser als die auch in Deutschland übliche Kortison-Injektion.
Diese riskante Therapie wird durch massive Antibiotika-Gaben abgesichert, die den immungeschwächten Körper des Krebspatienten vor lebensbedrohliche Infektionen schützen sollen. Jetzt wurde eine neuartige Therapie getestet.
Aspirin und andere Aspirin
denken kann Leben rettenDOI: 10.1056/NEJMra1712125
Quellen: Deutsches Ärzteblatt, Spiegel online, August 2018
Das Darmkrebs-Screening ist bei Männern erfolgreich - doch Frauen profitieren von einem anlasslosen Screening nicht.
Darmkrebs-Früherkennungsprogramme erwiesen sich bei
Männern als erfolgreich. In einem Beobachtungszeitraum von
17 Jahren sank in Norwegen die Darmkrebssterblichkeit bei
jenen Männern um 37%, die an
Screening-Untersuchungs-Programmen teilgenommen hatten. In
einer im Fachblatt Annals of Internal Medicine
veröffentlichten Studie, in der die Daten von nahezu
100.000 Patienten ausgewertet worden waren, zeigte
sich zur Überraschung der Studien-Autoren, dass die
Darmkrebs-Screening-Untersuchungen bei Frauen keine
vergleichbaren positiven Resultate ergeben hatten.
Die Experten diskutieren nun, ob in Zukunft
Screening-Empfehlungen basierend auf
Studienergebnissen geschlechtsspezifisch veröffentlicht
werden sollten. Der logische Grund für dieses in Fachkreisen
wenig populäre Umdenken: Darmspiegelungen sind selbst
mit modernen flexiblen Instrumenten (Sigmoidoskope) nicht
ungefährlich. Die potentiell lebensbedrohlichen
Nebenwirkungen wie beispielsweise Perforation der Darmwand
sollten nur dann riskiert werden, wenn die anlasslos
durchgeführten Darmkrebs-Screening-Untersuchungen
nachweislich in der Lage sind, die Darmkrebs-Häufigkeit
und/oder -Sterblichkeit tatsächlich zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Annals of Internal medicine August 2018
Aspirin bei Zuckerkranken: funktioniert die Vorbeugung (Primärprophylaxe) von Herzinfarkten und Schlaganfällen?
Bei Zuckerkranken ist das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen deutlich erhöht. Darunter Herzinfarkte und Schlaganfälle, die durch Blutgerinnsel ausgelöst werden. Aspirin (ASS= Azentylsalizilsäure) soll das Risiko für die Bildung dieser Blutgerinnsel absenken und so lebensbedrohliche Krankheiten verhindern. Jetzt hat eine im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlchte Studie gezeigt, dass dieser Wirkmechanismus tatsächlich funktioniert. An der Untersuchung nahmen mehr als 15.000 Diabetiker teil, die zu Beginn der Untersuchung herzgesund waren. Im Verlauf von sieben Jahren zeigte sich, dass es in der Aspirin-Gruppe tatsächlich zu weniger gefährlichen Herz-Kreislauferkrankung gekommen war. Doch gleichzeitig wurden in der Aspirin-Gruppe deutlich mehr schwere Blutungen registriert, so dass der beobachtete Schaden der Aspirin-Therapie den Nutzen deutlich überstieg. Daher empfiehlt es sich nicht, Diabetiker vorbeugend mit Aspirin zu behandeln.
mehr lesen
Quelle: NEJM August 2018
Wird es bald eine therapeutische Impfung gegen Eierstockkrebs geben?
Seit Jahrzehnten kommt die Forschung beim Thema Eierstockkrebs nicht voran. Doch jetzt gibt es erstmalig Ansätze, die Hoffnung machen.
Am renommierten Memorial Sloan Kettering Cancer Center , New York City, wurde von dem Onkologen Dmitriy Zamarin, MD, PhD eine Studie durchgeführt an der lediglich 25 Patientinnen teilnahmen. Die Ergbnisse waren vielversprechend, so dass nun alle Beteiligten auf die Ergebnisse größerer Studien warten. Kürzlich berichtete das Fachblatt JAMA ausführlich über den Stand der Forschung und machte Patientinnen und Ärzten Hoffnung.
mehr lesen
Quelle: JAMA 15.8.2018
Herzinfarkt-Sterblichkeit
Sind Ärztinnen besser als ihre männlichen Kollegen?
In einer in der online Ausgabe des Fachblatts Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlichten Studie zeigte sich, dass mehr Frauen einen Herzinfarkt überlebten, wenn sie von einer Ärztin und keinem Arzt behandelt wurden. Insgesamt analysierten die Wissenschaftler die Daten von knapp 600.000 Patienten, die in Florida zwischen 1991 und 2010 mit einem Herzinfarkt in eine Klinik eingeliefert wurden.
12,8 Prozent der Herzinfarkt-Patienten starben im Krankenhaus. Wurden Frauen von einem Arzt behandelt, starben 14,6 Prozent. Wurden Frauen von einer Ärztin behandelt, starben nur 13,4 Prozent.
Bei den Männern überlebten 0,5 Prozent mehr Patienten, wenn sie an eine Ärztin gerieten. Bei den Frauen betrug der Unterschied sogar 1,2 Prozent. Über die Ursachen dieser relativ kleinen Unterschiede gibt es bisher nur widersprüchliche Spekulationen.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, Eureka Alert Presseerklaerung
Korruption im Gesundheitswesen?
Gefährdet die Wissenschaftsministerin Marion Kiechle die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft ?
Wie die angesehene Süddeutsche Zeitung berichtete, preist die bayerische Forschungsministerin Marion Kiechle(CSU) einen umstrittenen Bio-Marker-Test für Brustkrebs an, bei dem Experten keinerlei Nutzen erkennen können und den sie aufgrund des Mangels an seriösen wissenschaftlicher Daten auch nicht empfehlen. Das ist fatal für das Ansehen der derzeit ohnehin mit viel Misstrauen betrachteten Wissenschaft, da die Professorin für Frauenheilkunde verschwieg, dass sie mit der Herstellerfirma des Tests wirtschaflich verbandelt ist und es somit möglicherweise einen Interessenkonflikt gibt.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung4. August 2018, 15:17 Uhr
Krebsgefahr durch gepanschtes Medikament
Blutdrucksenker Valsartan: Seit vielen Jahren verunreinigt
Berlin - Hinter der aktuellen Rückrufwelle bei Valsartan könnte sich einer der größten Arzneimittelskandale der jüngeren Geschichte verbergen. Behörden und Hersteller versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen. Noch weiß niemand, wie gefährlich die Verunreinigung ist. Fest steht dagegen mittlerweile, dass verunreinigte Ware bereits seit Jahren auf dem Markt ist.
mehr lesen
Quelle: Branchendienst Apotheke adhoc
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Aspirin sollte in Zukunft im Zuge der Krankheitsvorbeugung (Primärprophylaxe) individueller dosiert werden
Das beliebte Schmerzmittel Aspirin (Azetylsalizilsäure = ASS) kommt auch als vorbeugendes Mittel gegen Herzinfarkt, Schlaganfall und bestimmte Krebsarten zum Einsatz. Meist erhalten alle Patienten eine niedrige Dosierung (100 mg pro Tag) verordnet. Jetzt haben Forscher aber herausgefunden, dass diese Standard-Dosierung nur bei bestimmten Patienten gut wirken kann. Daher sollte sie in Zukunft an den individuellen Patienten engepaßt werden. Große und schwere Menschen (über 70 kg) sollten eine höhere Dosis Aspirin erhalten - und für kleine und leichte Patienten kann bereits die niedrige Standard-Dosis zu hoch sein.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juli 2018, Lancet
Fischöl-Kapseln helfen nicht wie bisher angenommen
Neue Cochrane Beweise (Evidenz) stellen die weit verbreitete Ansicht in Frage, dass Omega-3 Nahrungsergänzungsmittel das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen oder Tod reduzieren könnten.
Kleine Mengen der Omega-3-Fettsäure sind für unsere Gesundheit lebensnotwendig und in vielen Nahrungsmitteln enthalten. Die vermehrte Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren wird von Experten generell befürwortet. Dies beruht auf der Überzeugung, dass sie gegen Herzkrankheiten und Schlaganfall schützen sollen. Die Fette sind als rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel erhältlich und werden häufig gekauft und verwendet. Neue Cochrane Beweise stellen nun die weit verbreitete Überzeugung des Nutzens von zusätzlicher Einnahme von Omega-3-Fettsäure durch Nahrungsergänzungsmittel in Frage.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Organisation Juli, 2018
Durchbruch bei Alzheimer? Erstmals in der Geschichte der modernen Medizin scheint ein neues Medikament bei Alzheimer wirklich zu helfen
Die New York Times berichtete über eine wissenschaftliche Studie, die mit dem Medikament BAN2401 durchgeführt wurde, das die Pharma-Unternehmen Eisei und Biogen entwickelt haben.
In der wissenschaftlichen Studie, an der 856 Patienten teilgenommen hatten, konnte gezeigt werden, dass der getestete Wirkstoff BAN2401 nicht nur die Menge der verhängnisvollen Plaques reduzierte, die in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten typischerweise gefunden werden, sondern dass er auch in der Lage war, den Verfall der geistigen Leistungsfähigkeit der Erkrankten deutlich zu verlangsamen.
mehr lesen
Quelle:News Medizin 2000, New York Times 26,07.2018
Reizdarm-Behandlung - eine Ekeltherapie in Form einer Fremd-Stuhltransplantation wirkte weniger gut als die Kontrolltherapie mit einem Scheinmedikament
Viele Menschen leiden unter einem chronischen Reizdarm, der die Lebensqualität der Betroffenen sehr beeinträchtigen kann. Besonders die wiederkehrenden Durchfälle unklarer Ursache beeinträchtigen die Lebensqualität. In besonders hartnäckigen Fällen, wenn andere Therapien und auch Antibiotika versagt haben, greifen Ärzte in jüngster Zeit zu einer "Ekeltherapie" indem sie Fremd-Stuhltransplantationen durchführen, um die gestörte Darmflora mi Hilfe fremder Darmbakterien wieder zu normalisieren.
Doch jetzt hat eine im renommierten Fachblatt Gut veröffentlichte Studie überraschenderweise gezeigt, dass die zur Kontrolle durchgeführte Behandlung mit einem Scheinmedikament besser wirkte, als die über sechs Monate durchgeführte Fremd-Stuhl-Transplantation.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Gut, Juli 2018
Gesunde Ernährung - was ist das überhaupt? Überraschenderweise werden die seit Jahrzehnten verteufelten Fette mehr und mehr rehabilitiert, während bisher als harmlos geltende veredelte Kohlehydrate und Zucker offenbar das Übergewichts- und Herzinfarkt-Risiko erhöhen.
Bisher galten gesättigte Fettsäuren, wie sie vermehrt in bestimmten fetten Käsen, Milch und Milchprodukten enthalten sind, als sehr ungesund. Jetzt bestätigte eine weitere Studie die relativ neue Erkenntniss, dass es offenbar nicht die Fette sind, die zu Übergewicht und Herzinfarkt führen, sondern eher die veredelten Kohlenhydrate und Zucker. Dadurch verlieren die bisher übel beleumundeten Fette und auch als cholesterinreich geltende Eier ihren schlimmen Ruf, während Ärzte nun eher von Kohlehydratbomben wie überzuckerten Fruchtsäften und sogar manchen besonders kohlehydratreichen Obstsorten abraten müssen. Nahrungsbestandteile, die bisher unkritisch als unabdingbarer Bestandteil einer gesunden Diät gelobt wurden.
mehr lesen
Quelle: Businessinsider, Juli 2018
Risikofaktor Sommerhitze
Schwitzen kann einen lebensgefährlichen
Mineralstoffmangel verursachen
Sommer, Sonne - Lebensgefahr? Seitdem es auch in unseren Breiten als Folge des Klimawandels während der Sommermonate immer heißer wird, häufen sich hitzebedingte Gesundheitsstörungen. Ein bedeutender Risikofaktor für das Entstehen dieser temperaturbedingten Notfälle ist ein durch heftiges Schwitzen bedingter Mineralstoffmangel. Neben Übelkeit, erhöhter Reizbarkeit und Kopfschmerzen kann dies bis zu Lähmungserscheinungen und weiteren neurologischen Ausfällen, Blutdruckabfall sowie lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Zusammenbrüchen mit Herzstillstand führen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma, 6.Juli 2018
Ein weiterer Erfolg gegen gekaufte Arztbewertungen:
jameda, Deutschlands größte Arztempfehlung und Marktführer für Online-Arzttermine, ist einmal mehr erfolgreich gegen mehrere Ärzte vorgegangen, die ihre Bewertungen manipulieren wollten.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseinformation jamada
Darmkrebs-Screening
Untersuchungen auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (occultes Blut) sind nach wie vor das wichtigste Mittel, um einen Darmkrebs , bzw. eine Vorstufe im Frühstadium zu entdecken. Doch welche für den Blutnachweis verfügbaren Methoden sollte man heute nutzen?
Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Tumorerkrankung. Daher ist die Früherkennung extrem wichtig. Jetzt konnte eine im Fachblatt Gut veröffentlichte Studie zeigen, dass die modernen immunologischen Antikörper-Tests den herkömmlichen biochemischen Nachweise von Blut im Stuhl deutlich überlegen sind. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juli 2018, Gut
Immunologie
Meilenstein für Patienten mit angeborenen Immundefekten: Ärztetag nimmt Zusatzausbildung Immunologie in Weiterbildungsordnung auf
dsai-Bundesvorsitzende: „Zusammenarbeit von dsai und DGfI hat großen Fortschritt in der Patientenversorgung ermöglicht“. Der Beschluss des Deutschen Ärztetages in Erfurt über die Einführung der Zusatzweiterbildung Immunologie für Ärzte ist ein wichtiger und konsequenter Schritt.
mehr lesen
Quelle:dsai e.V. Patientenorganisation für angeborene Immundefekte ,Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
Schwangerschaftsverhütung
Implantierbare Langzeit-Verhütungsmitttel (z.B. IUD) sind - was Effizienz und Sicherheit angeht - den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln überlegen.
Im Fachblatt JAMA wurde nun eine
Übersichtsstudie veröffentlicht, in der die in den USA
von der Arzneimittelbehörde FDA zugelassenen
Langzeit-Schwangerschafts-Verhütungsmittel sehr positiv bewertet wurden.
Auf dem Markt sind fünf in die Gebärmutter zu
implantierende "Spiralen" (IUD=Intrauterine
Device=Intrauterin-Pessar) zugelassen und ein
weiteres Langzeit-Verhütungsmittel, das unter die Haut am Oberarm der
Patientin implantiert wird.
Die Langzeit-Verhütungsmittel
erwiesen sich den anderen verfügbaren Verhütungsmitteln - was Effinzienz und
Sicherheit angeht - als deutlich überlegen. Da nur wenige Anwenderinnen über lästige Nebenwirkungen
der IUD klagen, kann die breite Anwendung aus ärztlicher
Sicht nur empfohlen werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, 7. Juli 2018
Kaffee trinken ist gesund und senkt das allgemeine Sterberisiko
Lange Zeit galt Kaffee als schwer einzuschätzendes Gesundheitsrisiko. Manche Ärzte fürchteten sogar, dass Kaffee die Entstehung schwerer Herzkrankheiten fördern könnte. Doch dann zeigten immer mehr Studien, dass diese Sorgen offenbar unberechtigt sind. Nun hat eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Groß-Studie gezeigt, dass Kaffee durchaus zu einer gesunden Ernährung gehört. Menschen, die Kaffee trinken - auch wenn es sich pro Tag um bis zu acht Tassen handelt- haben eine deutlich herabgesetzte allgemeine und spezifische Herz-Kreislauf-Sterblichkeit. Das gilt im gleichen Maß sogar für Menschen, die Koffein aufgrund genetischer Variationen schneller oder langsamer abbauen können, als andere Menschen.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine Juli, 2018
Prostatakrebs
Screeninguntersuchungen auf Prostatakrebs werden bei Gesunden
vorgenommen - meist
unter Einschluß eines einmalig durchgeführten PSA-Tests.
Doch diese Screeninguntersuchungen
vermindern nicht wie erhofft die Sterblichkeit an Prostatakrebs.
An einer im Fachblatt JN Learning veröffentlichten
Studie (The Cluster Randomized Trial of PSA
Testing for Prostate Cancer (CAP) nahmen 415.357 Männer
teil. Die Daten wurden über 10 Jahre erhoben. Es zeigte
sich, dass in der Test-Gruppe tatsächlich mehr Krebserkrankungen im
Frühstadium gefunden wurden. Doch diese Früherkennung führte nicht
wie von den Ärzten erwartet zu einer
niedrigeren Sterblichkeit an Prostatakrebs. Daher
sprachen die Autoren der einmaligen Groß-Studie die Empfehlung
aus,
dass ein Prostatakrebs-Screening unter Einschluß einer
einmalig durchgeführten PSA-Untersuchung, aufgrund der sich
daraus oft ergebenden nebenwirkungsreichen
Übertherapie,
aus ärztlicher Sicht nicht sinnvoll ist.
mehr lesen
Quelle: JN Learning, JAMA-Network
Mittelmeerdiät vermindert das relative Herzinfarkt-Risiko um ein Drittel
Anreiner des Mittelmeeres ernähren sich anders als
die meisten der in anderen Weltgegenden lebenden Menschen. Sie essen mehr Obst,
Gemüse, Fisch, Olivenöl, Nüsse und trinken auch regelmäßig Rotwein. Auffällig ist ein
relativ niedriges Herz-Kreislauf-Risiko, das wahrscheinlich auf diese sog.
Mittelmeerdät zurück zu führen ist.
Jetzt wurde im Fachblatt
New England Journal of Medicine eine Studie
veröffentlicht, mit deren Hilfe nachgewiesen werden konnte, dass
eine Mittelmeerdiät - angereichert mit
Olivenöl und fettreichen
Nüssen - das relative Risiko für gefährliche Herz-Kreislauferkrankungen
wie Herzinfarkt und Schlaganfall um beachtliche 30% absenkt.
Die der Kontrollgruppe zugewiesenen Studienteilnehmer
ernährten sich hingegen mit einer fettreduzierten Standard-Diät.
Studienteilnehmer, die sich besonders strikt an die allgemeinen Regeln
der Mittelmeerdiät hielten, profitierten am meisten von der
bei vielen Menschen sehr beliebten
Ernährungs-Variante.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Juni 2018
Trigeminus Neuralgie: Erfolgreiche Schmerztherapie
Die gefürchtete Entzündung des Trigeminus-Gesichtsnervs betrifft meist ältere Menschen und ist
nahezu immer extrem schmerzhaft.
Alle bisher durchgeführten Therapieversuche enttäuschten. Daher
erweist sich eine nun im Fachblatt
Clinical Journal of Pain veröffentlichte Studie
für Ärzte und Betroffene als sehr nützlich.
Ausgewertet wurden von den Forschern 13 Studien, an denen 672 Trigeminus Neuralgie-Patienten teilgenommen
hatten. Im Rahmen dieser
Untersuchung wurden von den Autoren 8 weit verbreitete medikamentöse
Standard-Therapien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht
und anschließend bewertet. Die
Forscher fanden heraus, dass sich insbesondere drei medikamentöse
Behandlungsvarianten als überlegen effektiv erwiesen
hatten: es handelt sich um die Anwendung der Wirkstoffe Lidocain,
Botulinum toxin type A (BTX-A) und Carbamazepine (CBZ) .
mehr lesen
Quelle: Clinical journal of pain. 2018 Jul;34(7):685-690. doi: 10.1097/AJP.0000000000000577.
Kinderheilkunde
Autismus und Allergien werden seit Jahren bei Kindeern immer häufiger diagnostiziert. Viele Forscher fragen sich, ob es möglicherweise zwischen diesen beiden Erkrankungen bisher nicht erkannte ursächliche Zusammenhänge gibt?
Besonders auffällig ist in Studien das häufige nebeneinander von Nahrungsmittelallergie und psychischen Erkrankungen des autistischen Formenkreises.
mehr lesen
Quelle; News Medizin 2000, JAMA Network Open. 2018
Augenheilkunde
Kurzsichtigkeit nimmt weltweit stark zu
Längere Ausbildungszeiten erhöhen offenbar das Risiko für die weit verbreitete Sehstörung mit zum Teil schwerwiegenden Folgen
In einer im Fachblatt British Medical Journal veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler anhand der Daten von rund 70.000 Männern und Frauen heraus, dass es offenbar zwischen der Länge der Ausbildung und der Häufigkeit einer Kursichtigkeit einen ursächlichen Zusammenhang gibt. Wer eine längere Ausbildungszeit - beispielsweise ein Universitätsstudium - hatte, leidet oft unter einer mindestens um eine Dioptrie stärkeren Kurzsichtigkeit als ein gleichaltriger Mensch, der bereits mit 16 Jahren, oder sogar früher, von der Schule abgegangen ist.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2018
Infektionskrankheiten und Allergien
Die operative Entfernung der Rachen- und Gaumen-Mandeln schadet mehr als sie nutzt und begünstigt möglicherweise sogar die Entstehung von Baumpollen- und Gaspollenallergien
In einer in Dänemark durchgeführten Groß-Studie zeigte sich, dass die operative Entfernung chronisch entzündeter Gaumen- und Rachenmandeln bei Kindern das Risiko deutlich erhöht, in späteren Jahren an Atemwegs-Infektionen und Allergien zu erkranken.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000,JAMA Otolaryngol Head Neck Surg. Published online, 2018
Vitamin B12
Alle chemischen Varianten des Vitamin B12 wirken wahrscheinlich gleich gut.
Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass sich die unterschiedlichen chemischen Varianten des Vitamins B12 (z.B. die stark beworbenen Formen Methylcobalamin (MeCbl) und Adenosylcobalamin (AdoCbl)) bei der Therapie des Vitamin-B12 in ihrer klinischen Wirksamkeit voneinander bedeutsam unterscheiden. Insbesondere gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass sie, wie oft behauptet wird, besser als das meist verordnete Cyanocobalamin (Vitamin B 12) wirken.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen: werbende Presseinformation Sanorell Pharma Mai 2018, Molecular Nutrition Food Research
Schmerztherapie
Eine Spritze im Monat beugt Migräneanfällen vor
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun erstmalig einem Migräne-Prophylaktikum (vorbeugendes Mittel) die Zulassung erteilt. In drei Studien konnten Wissenschaftler nachweisen, dass der neue Wirkstoff die Aktivität des Calcitonin gene-related Peptids blockiert, das bei Migräneanfällen eine noch nicht genau entschlüsselte Rolle spielt.
mehr lesen
Quelle: FDA News Release, FDA approves novel preventive treatment for migraine Pessenformation Food and Drug Administration, Mai 2018
IGeL-Report 2018: Häufig angebotene IGeL widersprechen medizinischen Empfehlungen und können schaden
Jeder Zweite bekommt beim Arztbesuch Individuelle Gesundheitsleistungen
(IGeL) angeboten, die privat zu bezahlen sind. Der IGeL-Monitor hat in einer
repräsentativen Umfrage erstmals die Top 10 der meistverkauften IGeL ermittelt.
Fazit: In den Praxen werden häufig Früherkennungsuntersuchungen wie
Ultraschall, Augeninnendruckmessung und Ähnliches verkauft.
mehr lesen
Quelle: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen , Mai 2018
Wissenschaftliche Studien in der Medizin: teuer und meist sinnlos
Weltweit werden pro Jahr etwa 170 Milliarden Dollar für medizinische Forschung ausgegeben. Das angesehene Fachblatt British Medical Journal veröffentlichte eine von den Forschern Paul-Glasziou und Ian Chalmers durchgeführte und ausführlich kommentierte wissenschaftliche Studie, in der diese nachwiesen, dass es sich bei rund 85% der durchgeführten Untersuchungen um eine sinnlose Geldverschwendung handelt, die weder den Patienten nützt - noch dem medizinischen Fortschritt dient. Die Hälfte dieser 85% entfallen auf Studien, die nie publiziert wurden und die daher völlig nutzlos sind. Der Rest der 85% entfällt auf Studien, die aus anderen leicht nachvollziehbaren Gründen eine sinnlose Verschwendung darstellen.
mehr lesen
Quelle. BMJ
Bluthochdruck-Erstbehandlung: welche
blutdrucksenkenden Arzneimittel-Wirkstoffe ist für den Behandlungsbeginn zu empfehlen?
Ein erhöhter Blutdruck (arterielle Hypertonie) ist weit verbreitet
und führt - wenn er nicht lebenslang konsequent behandelt wird - unter
anderem zu einem deutlich erhöhten
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko und verkürzt so die allgemeine
Lebenserwartung. Dieangesehene Wissenschaftsorganisation Cochrane hat nun das update einer
schon vor Jahren durchgeführten wissenschaftlichen Datenanalyse veröffentlicht,
bei der es darum ging den für die Erstbehandlung des erhöhten Blutdrucks den am
besten geeigneteen Arzneimittel-Wirkstoff zu identifizieren.
Die Forscher kamen zu dem Schluß, dass die Behandlung eines
mittel- bis hochgradig erhöhten Blutdrucks mit einem niedrig dosierten
harntreibenden Thiazid-Diuretikum begonnen werden
sollte. Auch ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten wirken
gut und sind daher zu empfehlen.
mehr lesen
Quelle, News Medizin 2000, Cochrane
Naturheilkunde
Wenn Kinder husten: Eltern fragen sich , ob
Bienenhonig wirklich hilft?
Hustende Kinder sind eine der häufigsten Gründe dafür, dass Eltern mit ihren Kindern eine nArztpraxis aufsuchen.
Für die Therapie von Husten stehen viele
Medikamente zur Verfügung. Doch Eltern bevorzugen
oft bewährte Hausmittel/Naturheilmittel, um bei harmlosen
Atemwegserkrankungen unliebsame Nebenwirkungen zu vermeiden.
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane
Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien
ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die
Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als
ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
Die Anwendung von Bienenhonig ist praktisch nebenwirkungsfrei und
kann daher von den Therapeuten in unkomplizierten Fällen guten Gewissens empfohlen werden.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018
Ei-Allergie: Wirksamkeit
und Verträglichkeit der oralen Immuntherapie
Allergien gegen Eier gehören zu den häufigsten
Lebensmittel-Allergien. Die Standard-Behandlung ist
derzeit die
strikte Vermeidung von Eiern in der
Nahrung. Jetzt hat die Wissenschaftsorganisation
Cochrane in einer Untersuchung 10 zufallsgesteuerte
Studien ausgewertet, die unter
Teilnahme von 439 Kindern die
Wirksamkeit der oralen Immuntherapie (keine Studie zur
sublingualen Immunterapie) getestet haben.
Dabei zeigte sich, dass nahezu alle Kinder (84%) die die
orale Immuntherapie erhalten hatten nach Ende der jeweiligen
Einzelstudie , im Gegensatz zu den Kindern der Kontrollgruppen, Eier gut
vertragen konnten. Doch das Risiko schwerer
Nebenwirkungen war leider im Verlauf der
oralen Immuntherapie sehr hoch. Daher ist
die Akzeptanz der noch im Erprobungsstadium befindlichen
oralen Immuntherapie sehr niedrig. Es ist daher in jedem Einzelfall unbedingt erforderlich, die
Vor- bzw. Nachteile der alternativen
oralen Immuntherapie sorgfältig gegeneinander abzuwägen.
mehr lesen
Quelle: Cochrane Database Syst Rev. 2018 Apr 20 [Epub ahead of print]
Allergie-Vorbeugung durch
Stillen - auf das richtige Maß kommt es an
Die Frage steht im Raum, ob ein möglichst langes
Stillen tatsächlich ein Wundermittel ist,
um die Kinder im späteren Leben vor
allergischen Erkrankungen wie beispielsweise
Neurodermitis
zu schützen? Mit der Problematik vertraute Experten sind skeptisch.
Es steht nach wie vor außer Zweifel, dass die ausschließliche Brusternährung für Kinder in
den ersten vier Lebensmonaten die beste existierende Krankheitsvorbeugung
darstellt. Doch nach diesen 120 Tagen sollte
nach Meinung der meisten Ärzte unbedingt damit
begonnen werden, den Kindern Beikost anzubieten.
Es erwies sich nämlich in neueren Studien als
kontraproduktiv, die Kindern länger als vier Monate lang ausschließlich zu stillen. So zeigte eine Untersuchung
beispielsweise, dass sich das Risiko für die
weit verbreitete Neurodermitis mit jedem zusätzlichen Monat
erhöht, in dem die Kinder ausschließlich gestillt wurden.
Auch andere Studien haben Zweifel
daran aufkommen lassen, dass ein längeres ausschließliches Stillen sinnvoll ist.
mehr lesen
Quelle: Colliquio, April 2018
Fischöl-Kapseln: zur Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Prophylaxe
ungeeignet
Die häufig als Nahrungsergänzungsmittel
konsumiertenFischöl-Kapseln senken das
Herz-Kreislaufrisiko
nicht.
Seit viele Jahren gehören
Fischöl-Kapseln zu den beliebtesten
Nahrungsergänzungsmitteln. Ihnen wird
eine deutliche Senkung des Herz-Kreislauf-Risikos zugeschrieben. Doch
diese Annahme scheint falsch zu sein. Eine neue Studie
zeigte nämlich, dass die als wichtigste Wirkkomponente angesehenen
Omega-3-Fettsäuren überraschenderweise im Vergleich zur
Einnahme von Scheinmedikamenten (Plazebos) nicht in der Lage sind, das
Herzinfarkt- und
Schlaganfall-Risiko zu vermindern.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA April 2018
Großstudie: Schon kleine Mengen
Alkohol
sind angeblich nach neuesten Erkenntnissen gesundheitsschädlich und verkürzen die
statistische Lebenserwartung
Bisher gingen viele Forscher davon aus, dass
der tägliche Konsum geringer Mengen Alkohol
insbesondere die Gesundheit von
Herz und
Kreislauf fördert. Doch nun deutet eine
im angesehenen Fachblatt Lancet veröffentlichte
Untersuchung an, dass diese optimistische Ansicht möglicherweise falsch ist.
Die erhobenen Daten legen nämlich den Verdacht nahe, dass
selbst kleine Mengen Alkohol das statistische
Krebs-
und
Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen
und darüber hinaus die Lebenserwartung vermindern.
Doch kann man den in die Studie eingeflossenen Daten
überhaupt trauen? Ist es nach der allgemeinen
Lebenserwartung nicht eher wahrscheinlich, dass die
Studienteilnehmer tatsächlich deutlich mehr
Alkohol trinken, als sie bei der Befragung durch die
Forscher eingeräumt haben? Überprüfen kann man den
Alkoholkonsum von 600.000 Menschen nicht einmal ansatzweise.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Spiegel online, The Lancet
Rätselhafte Gewichtszunahme nach
Rauchenentwöhnung
Viele Ex-Raucher klagen über eine überraschende Gewichtszunahme - obgleich sie
angeblich nicht mehr
essen als vorher.
Doch meist wird ihren Beteuerungen nicht geglaubt. Jetzt haben
Wissenschaftler herausgefunden, worauf die rätselhafte
Gewichtszunahmen wahrscheinlich zurück zu führen sind. Die Ex-Raucher sind
möglicherweise tatsächlich unschuldig an dem lästigen
Nebeneffekt einer erfolgreichen Rauchenentwöhnung. Oft
ernähren sie sich nur falsch.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Wissenschaft aktuell, BMC Public Health , April 2018
Asthma: Schwierige Patienten
Häufige Non-Compliance bei
Asthma-Kranken erschweren die
Behandlung
Viele Asthmatiker boykotieren (non-compliance) die
Therapievorschläge ihrer behandelnden Ärzte. Selbst schwere
Verlaufsformen der auch in Deutschland weit verbreiteten Krankheit führen nicht immer dazu, das die Patienten tun, was
ihre Ärzte verordnen und was ihnen nützen würde. Jetzt haben US-Forscher eine
Methode entwickelt, die das Ausmaß
der Asthma-Erkrankung bei einem individuellen Patienten in Echtzeit
sichtbar macht. Die Kranken atmen ein Gas ein, das bei einer
Magnet-Resonanz-Untersuchung (MRI
=Magnet Resonance Imaging) deutlich anzeigt, welche
Teile der Lunge gut mit Luft versorgt wurden. Das beseitigt
bestehende Zweifel am Ausmaß der Asthmaerkrankung.
mehr lesen
Quelle; Medizin News April 2018, CTV NEWS Kanada, April 2018,American
Journal of Respiratory and Critical Care Medicine.
Dickdarmkrebs: Ist
bei der Dauer der Chemotherapie kürzer besser
als länger?
Ein fortgeschrittener Dickdarmkrebs wird üblicherweise - nach der
operativen Entfernung des bösartigen Tumors - sechs Monate lang
chemotherapeutisch behandelt. Jetzt wurde dieses übliche
Therapie-Verfahren im Fachblatt New England Journal of Medicine von einer Forschergruppe in Zweifel gezogen.
Unter der Bezeichnung Ideawertete diese Studien aus, an denen 12.000 Darmkrebs-Patienten teilgenommen
hatten.
Die Wissenschaftler fanden im Verlauf der Untersuchung heraus, dass eine
über nur drei Monate durchgeführte Therapie nahezu gleich gut wirkt, wie die übliche, doppelt so
lange Gabe der eingesetzten Zellgifte - bei einer deutlich
niedrigeren Rate an schweren Nebenwirkungen.
mehr lesen
Quelle: Newa Medizin 2000, New England Journal of Medicine April 2018, NZZ
Bariatrische Operationen (Operationen gegen extreme
Fettsucht)wirken sich nicht nur auf den Körper, sondern auch
auf die Psyche - und somit gelegentlich auf die
Partnerschafts-Beziehungen - aus.
Je nach Blickwinkel - meist positiv, aber gelegentlich
auch negativ. Dieser Aspekt sollte unbedingt vor einer so
folgereichen Operation thematisiert werden.
mehr lesen
Quelle:JAMA Surg. Published online March 28, 2018.
Alternative Schmerztherapie
Die umstrittene
Bienen-Akupunktur
(auch Apitherapie genannt) ist wissenschaftlich nicht abgesichert
und außerdem prinzipiell lebensgefährlich
In Spanien ist jetzt eine 55jährige Frau nach einer
Bienen-Akupunktur (Apitherapie) an einem anaphylaktischen Schock gestorben.
Eine Notfall-Therapie kam aufgrund einer mangelhaften Vorbereitung
auf Notfälle zu spät zum Einsatz. Obgleich bekannt sein sollte, dass
Insektengiftallergien zu der Gruppe der gefährlichsten akuten
Notfälle überhaupt gehören.
mehr lesen
Quelle: News Medzin 2000, März 2018
Herzinfarkt-Prophylaxe
Die derzeit vorherrschende Theorie wird angezweifelt: leichtes Übergewicht soll
das Herz nun doch nicht vor einem Herzinfarkt schützen.
Ein im European Heart Journal veröffentlichte Studie
in der die Daten von 296.535 Erwachsene ausgewertet wurden weckt Zweifel an
den bisherigen Bewertungen der durchgeführten Untersuchungen, die angeblich
bewiesen haben, dass Menschen mit leichtem Übergewicht seltener an einem Herzinfarkt erkranken als normal- ,
oder untergewichtige Studienteilnehmer. Die Autoren der Untersuchung kamen aufgrund ihrer
Neubewertung der früher zusammengetragenen Daten zu der Überzeugung, dass die allein auf dem BMI
basierende Risiko-Bewertung wohl doch nicht die Wirklichkeit wwiderspiegel. Zusätzliche
Mess-Daten liefern ein anderes Bild.
mehr lesen
Quelle: European Heart Journal März 2018
E-Zigaretten: die moderne Alternative zum rauchen von Tabak-Zigaretten schadet
wahrscheinlich mehr als sie nutzt
Seit einiger Zeit gibt es E-Zigaretten, die die Nutzer vom Rauchen
"echter" Tabak-Zigaretten abhalten sollen. Doch Experten
zweifeln am Nutzen dieser für Raucher gedachten "Krücken".
Sie haben im Fachblatt PLOS-ONE eine Studie veröffentlicht,
die belegen soll, dass E-Zigaretten als "Einstiegsdroge" ins
echte Rauchen von Tabak-Zigaretten mehr Schaden anrichten, als Nutzen stiften.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, PLOS ONE März 2018
Schmerztherapie
Cannabis Therapie bei chronischen
Nerven-Schmerzen weiter umstritten
Die Anwendung von Cannabis - sei es in Form von
Pflanzenbestandteilen, sei es in Form synthetisch hergestellter
Wirkkomponenten - ist aus medizinische und politischer Sicht
umstritten. Um die Frage der Therapieeffiizienz zu klären, hat jetzt die um Objektivität bemühte
Wissenschaftsorganisation Cochrane das vorliegende Datenmateriel
ausgewertet. Die Wissenschaftler gewannen den Eindruck, dass Cannabis bei der Bekämpfung
neuropathischer Schmerzen zwar etwas besser wirkt,
als die zur Kontrolle angewandten Scheinmedikamente. Doch dann warnten
sie: der geringe vermutete Nutzen wird möglicherweise durch das erhöhte
Nebenwirkungsrisiko entwertet.
mehr lesen
Quelle: Cochrane März 2018, News Medizin 2000
Medizinethik
Am Down-Syndrom scheiden sich die Geister
Immer mehr Menschen stellen sich und den Politikern die
Frage, ob ungeborene Kinder, bei denen dank modernster
Diagnostig schon früh ein Down Syndrom (Trisomie
21 - oder abwertend auch als "Mongolismus" bezeichnet)
festgestellt wurde, weiter abgetrieben werden dürfen, oder
ob eine solche Abtreibung verboten werden soll?
Besonders beliebt ist in Deutschland die Gabe von Honig. Jetzt hat die Cochrane Wissenschaftsorganisation die vorhandenen wissenschaftlichen Studien ausgewertet und kam nach der Analyse der Daten zu dem Schluß, dass die Kurzzeit-Therapie mit Bienenhonig tatsächlich besser hilft, als ein zur Kontrolle verabreichtes Scheinmedikament (Plazebo).
Die Anwendung von Bienenhonig ist praktisch nebenwirkungsfrei und kann daher von den Therapeuten in unkomplizierten Fällen guten Gewissens empfohlen werden.
Es erwies sich nämlich in neueren Studien als kontraproduktiv, die Kindern länger als vier Monate lang ausschließlich zu stillen. So zeigte eine Untersuchung beispielsweise, dass sich das Risiko für die weit verbreitete Neurodermitis mit jedem zusätzlichen Monat erhöht, in dem die Kinder ausschließlich gestillt wurden.
Auch andere Studien haben Zweifel daran aufkommen lassen, dass ein längeres ausschließliches Stillen sinnvoll ist.
Die Wissenschaftler fanden im Verlauf der Untersuchung heraus, dass eine über nur drei Monate durchgeführte Therapie nahezu gleich gut wirkt, wie die übliche, doppelt so lange Gabe der eingesetzten Zellgifte - bei einer deutlich niedrigeren Rate an schweren Nebenwirkungen.
Cannabis Therapie bei chronischen Nerven-Schmerzen weiter umstritten
Am Down-Syndrom scheiden sich die Geister
Während in liberalen Ländern wie Island und Dänemark bereits heute nahezu 100% aller an Down-Syndrom erkrankten Embryos abgetrieben werden, macht sich in den USA eine konservative Gegenbewegung breit. Dort werden nur 67% der betroffenen Kinder durch eine Schwangerschaftsunterbrechung getötet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post,März 2018,News Medizin 2000,Am J Med Genet A. 2011 Oct; 0(10): 2360–2369.
Screening-Untersuchung zur Früherkennung einer Prostatakrebs-Erkrankung: auf einen PSA-Test kann verzichtet werden
Der Einsatz der schon seit vielen Jahren umstrittenen PSA-Untersuchung ist im Rahmen einer Screening-Untersuchung nicht sinnvoll. Möglicherweise ist der durch die Screening-Untersuchung und die Folgen entstandene Schaden größer als der Nutzen.
mehr lesen
Quelle: JAMA März 2018, News Medizin 2000
Warnung vor Lebensgefahr
Der Biomarker FeNO kann schwere Asthma-Verläufe voraussagen
Anläßlich des Kongresses der American Academy of Allergy, Asthma & Immunology (AAAAI/WAO 2018.) wurde in Orlando, Florida, USA, eine wissenschaftliche Studie vorgestellt, die mit Nachdruck auf die Wichtigkeit des Biomarkers FeNO im Zuge der Asthma-Diagnose für die Vorhersage des drohenden Asthma-Verlaufs hinwies.
ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01854047
mehr lesen
Quelle:Pulmology Adviser 2018, werbende Informationen Specialmed, März 2018
Volksleiden Depression
Alle marktüblichen Antidepressiva konnten ihre Wirksamkeit und gute
Verträglichkeit in zahlreichen wissenschaftlichen
Studien
unter Beweis stellen
Depressive Verstimmungen sind weit verbreitet und sollen weltweit etwa 380 Millionen Menschen betreffen. Jetzt hat eine Forschergruppe im Fachblatt Lancet eine Metastudie veröffentlich in der die Ergebnisse von 522 Studien ausgewertet wurden, an denen 116.477 depressive Patienten teilgenommen hatten. Die Ergabnisse waren eindeutig: alle 21 bewerteten Antideopressive wirken besser als die zum Vergleich herangezogenen Scheinmedikamente. Doch es gibt natürlich Unterschiede zwischen den einzelnen Substanzen. Wei in der Vergangenheit auch, müssen Ärzte und betroffene Patienten in Zukunft ausprobieren, welches Medikament zu welchem Pastienten paßt.
mehr lesen
Quellen: News Medizin 2000, März 2018, Lancet 2018
Tierquälerei
Tübingen: MPI-Mitarbeiter sollen wegen der
Misshandlung von Affen Strafe zahlen
Ärzte gegen Tierversuche spricht von Meilenstein
Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche zeigt sich hoch erfreut darüber, dass das Amtsgericht Tübingen Strafbefehl gegen drei Mitarbeiter des MPI erlassen hat, weil sie Affen zu lange haben leiden lassen. Der Verein hatte vor drei Jahren Strafanzeige wegen Verdacht auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz gestellt.
mehr lesen
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche 20.02.2018
Hyperthermie-Therapie bei Krebs
Bösartiges Weichteilsarkom kann erfolgreich mit Hyperthermie behandelt werden.
Deutsche Forscher konnten jetzt in einer im Fachblatt JAMAoncology veröffentlchten Studie zeigen, dass eine zusätzlich zur Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie zeigen können, dass eine zusätzlich zur üblichen Chemotherapie angewandte Tiefenhyperthermie (sog. Fiebertherapie) den Behandlungserfolg deutlich verbessern kann.
Die regionale Überwärmung von Tumoren im Temperaturbereich von 40° bis 43° Celsius kann in Kombination mit einer prä- und postoperativen Chemotherapie das Langzeitüberleben von Patienten mit Weichteilsarkomen im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie verlängern.
mehr lesen
Quelle: News Medizin-2000,Gesundheitsstadt Berlin, JAMA oncology
Arztsuche im Internet
Patienten wünschen sich mehr Transparenz über die Expertise von Ärzten
+++ Geeignete Qualitätsindikatoren aus Patientensicht:
Empfehlungen anderer Ärzte, Patientenzufriedenheit und Fallzahlen
+++ Große Mehrheit sucht Ärzte online +++
Neue Arztsuche führt Patienten schneller zum passenden Arzt
Auf der Suche nach geeigneten Medizinern für eine bestimmte
Behandlung, oder aufgrund eines konkreten Problems fände die
Mehrheit der Patienten ausführliche Informationen zur Expertise der
Mediziner hilfreich.
mehr lesen
Quelle: JAMEDA Februar 2018
Sinnlose Überdiagnostik: Herzkatheter werden zu häufig
durchgeführt.
Seit der erste
Herzkatheter-Eingriff 1977 durchgeführt wurde, kam die
sog. PCI (Percutanious Coronary Intervention) einige hundert
Millionen Mal zum Einsatz. In Deutschland werden diese
teuren und gelegentlich auch riskanten Eingriffe pro Jahr
etwa 750.000 mal durchgeführt.
Viel zu oft, wie Untersuchungen nahelegen, deren Ergebnisse
von
Dr.
Rita F. Redberg, von der Universität von
Californien, San Francisco im Fachblatt
JAMA Internal Medicine vorgestellt wurden. In den
meisten Fällen wird eine Herzkatheter-Untersuchung vor
anderen diagnostischen Untersuchungen bei Menschen ohne
Herz-Beschwerden durchgeführt - oder bei Patienten, deren
Beschwerden noch nicht mit einer optimalen medikamentösen
Therapie behandelt wurden.
Doch die bewährten Medikamente schützen ebenso gut vor
Herzinfarkt und frühzeitigem Tod , wie die über Herzkatheter
durchgeführten Interventionen. Qualitäts-Studien haben
ausserdem gezeigt, dass die operativen Eingriffe
bestehende Herz-Symptome nicht besser lindern, als zum
Vergleich durchgeführte Schein-Eingriffe
(Plazebo-Interventionen).
Die renommierte Herz-Expertin empfiehlt daher Herzkatheter
nicht als erste diagnostische Maßnahme durchzuführen. Und
nicht ohne vorher eine medikamentöse Therapie erprobt zu
haben.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine Januar 2018
Bedrohliche
Antibiotika-Resistenzen
Die drohende
Apokalypse vermeiden: Wie ganz normaler Schmutz die Menschheit vor tödlichen
bakteriellen Pandemien
schützen soll
US Forscher arbeiten an einer neuen Methode, um
im Labor mit Hilfe von schnellen Super-Computern und riesigen
DNS-Datenbanken in ganz normaler Erde, bzw.
in Schlamm,
Gen-Sequenzen zu identifizieren, die, bekannten
Antibiotika-Mustern ähnelnd, das Grundgerüst für neue
Antibiotika sein können.
Molekular-Biologen
glauben, dass möglicherweise schon
kleine Änderungen an der chemischen Struktur eines von
Bakterien im Kampf gegen andere Bakterien entwickelten
Antibiotika--Moleküls ausreichen, um
zahlreiche neue Antibiotika zu schaffen.
Doch um hier weiter zu kommen, benötigen die
Forscher um Professor Sean Brady von der
Rockefeller-Universität für ihre unkonventionelle Entwicklungsarbeit Millionen von
in Datenbanken indexierten DNS-Sequenzen und viel Glück
- sowie Geld. Um ihre Pläne weiterverfolgen zu können,
haben die Forscher um Sean Brady in New
York das Biotech-Unternehmen Lodo Therapeutics
gegründet, das von bedeutenden Sponsoren wie der Bill und
Melinda Gates Stiftung und den Pharma-Giganten Lilly
und Pfizer finanziell unterstützt wird. Erste
Erfolge belegen, das es Sinn macht, die unkonventionelle
Idee weiter zu verfolgen. Sie wecken bei den Forschern große Hoffnungen.
mehr lesen
Quelle: Medizin-2000 News, WIRED Januar 2018
Frauenheilkunde
Tampons als tödlche Gefahr
Das toxische Schock-Syndrom - auch als Tamponkrankheit
bezeichnet - ist bei Frauen - und vielen Ärzten - kaum
bekannt. Von der Krankhet geht in seltenen Fällen eine
tödlichen Gefahr aus. Das online Magazin der
Süddeutschen Zeitung berichtete anhand eines tragischen
Falles ausführlich darüber - und macht auf die
einfache Lösung des Problems aufmerksam.
mehr lesen
Quelle: Süddeutsche Zeitung 10.1.2018
Zukunftsmusik: Ein Diabetes Typ1 soll schon bald ohne
Insulin-Injektionen behandelt werden.
Eine neue, hightech Therapiemethode soll es in Zukunft
möglich machen, unter Diabetes Typ1 leidende Patienten ohne
die jetzt mehrmals täglich erforderlichen, lebensrettenden
Insulin-Injektionen zu behandeln.
Von Stammzellen abgeleitete Inselzellen, haften an einem
Kunststoff-Faden und sollen in den Körper der Kranken
implantiert werden, um in der Bauchhöhle bis zu zwei
Jahre lang Insulin zu produzieren. Insulin-Injektionen
sollen damit überflüssig werden.
Dieses sensationelle Forschungsprojekt der
renommierten Cornell Universität, USA, wird unter anderem von der American
Diabetes Association gefördert.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, Presseerklärung Cornell Universität und MedGadget 2018
Blutdrucksenkung als Mittel zur
Herzinfarkt-Prophylaxe - hilft sie wirklich?
Weltweit leiden Millionen von Menschen unter einem
erhöhten Blutdruck. Dieser wird als Hauptrisikofaktor für
Herzinfarkt und Schlaganfall angesehen. Heute liegt die
Grenze des noch als unbedenklich geltenden Blutdrucks bei 140/90 mmHg.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internel medicine
eine Metastudie veröffentlich, in die mehr als 70
Qualitäts-Untersuchungen und die Daten von 300.000 Patienten
eingeflossen sind.
Dabei zeigte sich, dass der Erfolg der
medikamentösen Blutdrucksenkung in erster Linie von der Höhe des Ausgangsblutdrucks
abhängig war. Lag dieser über 140 mmHg, so bewirkte die
medikamentöse Blutducksenkung nicht nur einen deutlichen Rückgang des
Sterberisikos, sondern auch der Gefahr an einem schweren
Herz-Kreislaufleiden wie Herzinfarkt, Embolie oder
Schlaganfall zu erkranken. Unter einem
Ausgangs-Blutdruckwert von 140 mmHg kann eine weitere
Senkung des Blutdrucks, zumindest im Rahmen der
Primär-Prophylaxe (Vorbeugung bei Menschen ohne vorherige
Herz-Kreislauferkrankung), das Sterbe-, bzw.
das Herz-Kreislaufrisiko nicht weiter absenken.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal medicine, Januar 2018
Diabetes Typ 2
In Zukunft ist das Management der weit
verbreiteten Krankheit wahrscheinlich ohne schmerzhafte
Nadelstiche möglich - weder zur Blutentnahme, noch zur
erforderlichen Insulin-Zufuhr.
In einer im Fachblatt Nature Communications
vorgestellten Studie konnte eine
Wissenschaftlergruppe des NIH’s National Institute of
Biomedical Imaging and Bioengineering
(NIBIB) zeigen, dass ein einmal in der Woche auf die
Haut des Zuckerkranken geklebtes, aus Algen gewonnenes Pflaster, über
schmerzfrei in die Haut gedrückte Mikronadeln
in der Lage ist, die Therapie der
Zuckerkrankheit zu automatisieren.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, MedGadget 2018
Ultraschall im Kampf gegen Menschenhandel und Asylmissbrauch genutzt
Fraunhofer IBMT und Partner stellen einen mobilen, smartphonefähigen
Ultraschall-Handscanner zur schnellen und umkomplizierten Identifizierung minderjähriger Opfer,
bzw. volljähriger Täter vor
Im Verbund eines multidisziplinären
Forschungsprojekts hat das Fraunhofer-Institut für
Biomedizinische Technik IBMT einen mobilen, nichtinvasiven
Ultraschall-Handscanner zur Identifizierung minderjähriger Opfer,
bzw. volljähriger Täter bei illegalen Grenzübertritten
entwickelt.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000,Presseinformation Fraunhofer Institut 2017,MEDICA
2017
Tödliche Infekte:
Impfpflicht
bei Masern nun auch in Frankreich eingeführt
In Frankreich erkrankten in den Jahren 2008 bis 2016 24.000 Menschen an
Masern. Im Jahr 2017 starben 10
Menschen an Masern. Aufgrund dieser bedrohlichen Entwicklung
wurde die Impfpflicht innerhalb der ersten beiden
Lebensjahre ab dem 1. Januar 2018 von bisher drei auf nun
elf
Infektions-Krankheiten ausgeweitet. Wenn Kinder in einen
Kindergarten oder eine KITA angemeldet werden, müssen die
Eltern nun zwingend
Impfnachweise vorlegen. Unter den Krankheiten, gegen die
geimpft werden muß, sind Keuchhusten,
Masern,
Röteln und
Hepatitis B.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Le Figaro
Stuhltransplantationen können bei Durchfällen Leben retten
Infektionen mit dem Krankheitserreger Clostridium
diffizile können in seltenen Fällen zu tödlich
verlaufenden Durchfallerkrankungen führen. In diesen Fällen
wird inbesondere beim Versagen von Antibiotika eine
Transplantation mit Fremdstuhl durchgeführt. Doch welcher
Zugangsweg ist sinnvoll? Die üblicherweise angewandte
Darmspiegelung ist teuer und gelegentlich auch riskant. Nun
hat eine Studie gezeigt, dass der Fremdstuhl auch oral in
Form von Kapseln verabreicht werden kann. Die Erfolgschancen
der Therapie vermindern sich dadurch nicht.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, JAMA 2017
Die berühmte Mayo-Klinik klärt auf:
Asthma Diagnose oft schwierig - doch der
zu selten angewandte
FeNO-Atemtest hilft bei
der Erkennung der weit verbreiteten Atemwegs-Erkrankung, die in
Deutschland 2.5 Millionen Menschen betreffen soll.
Der wissenschaftliche und klinische Wert des
FeNO-Tests
(Konzentration des Biomarkers Stickstoffmonoxid in der Ausatemluft) ist
wissenschaftlich gut belegt. Je höher die gemessene
Konzentration ist, um so stärker ist die für Asthma typische Entzündung
der Atemwege ausgeprägt. Für die Verbreitung des Biomarker-Tests erweist es sich als
hilfreich, dass Clayton T. Cowl, M.D., M.S.Pulmonary & Critical Care Medicine, Mayo Clinic, Rochester,
Minn.,USA, und ein prominentes Forscher-Team um den Mayo-Wissenschaftler
M. Hassan Muradim den Test als sinnvoll für die Asthma-Feindiagnostik empfohlen hat.
In einer von einflußreichen Forschungsorganisationen der USA (z.B. National
Institutes of Health, National Heart, Lung, and Blood Institute,
Teil des the U.S. Departments of Health and Human Services)
unterstützten Untersuchung kamen die Forscher zu dem Schluß, dass der
FeNO-Atemtestunbedingt zum Arsenal der
Asthma-Diagnostik gehören sollte, da er
einfach und schnell
durchzuführen ist und somit die vorhandenen
diagnostischen Möglichkeiten eindeutig
und kostengünstig erweitert.
mehr lesen
Quelle:Mayo Clinic 2017
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Was hilft gegen
Knochenbrüche im Alter?
Vitamine und Spurenelemente
wecken seit vielen Jahren Hoffnungen - doch sie
enttäuschen auf ganzer Linie!
Knochenbrüche im Alter werden immer häufiger beobachtet. Eine
Vorbeugung der gefürchteten Frakturen ist aber mit der weit
verbreiteten Langzeiteinnahme von frei verkäuflichem
Vitamin D und Calcium
in jeder Dosierung weder bei Frauen, noch bei Männern möglich. Zu diesem
enttäuschenden Ergebnis kam eine im Journal of the American
Medical Association (JAMA) veröffentlichte Untersuchung,
die 33 Qualitätsstudien auswertete, an der mehr als 50.000
Menschen beiderlei Geschlechts teilgenommen hatten.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, JAMA 26.12.2017
Schmerztherapie
Der in der Natur in einer weit verbreiteten Pflanze vorkommende
Wirkstoff RTX macht
wahrscheinlich bei starken Wundschmerzen schon bald die
Anwendung der im Gehirn wirkenden Schmerzkiller aus der Morphium-Familie überflüssig
Die derzeit suchterzeugenden und nebenwirkungsreichen
Schmerzmittel ais der Familie der Opioide werden laut einer
Presseerklärung der US-Gesundheitsbehörde NIH (National Insitute
of Health) wahrscheinlich schon bald durch
den natürlich vorkommenden Pflanzenwirkstoff RTX
ersetzt, der nicht zentral im Gehirn des Schmerzpatienten wirkt,
sondern in der Körperperipherie, wo der Schmerz in
zerstörten Geweben wie Haut, Bindegewebe und Muskulatur
verursacht wird. Eine einzige subkutane Injektion von RTX
soll ausreichen, um den Wunschmerz über längere Zeit zu
unterdrücken. Die Therapie hinterlässt nach abgeschlossener Wundheilung keine Spätfolgen.
mehr lesen
Quelle: Info-Netzwerk Medizin 2000 (Bild von WIKIPEDIA)
mehr lesen
Quelle:Anesthesiology
Augenheilkunde
Blinde können wieder sehen - zumindest ein wenig.
Erstmalig ist in den USA von der FDA eine derartige
Gentherapie zugelassen worden.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat
mit Luxturna die erste Gentherapie
zugelassen, die eine ererbte Krankheit bessern, oder, wie
Optimisten hoffen, sogar heilen soll.
Die Behandlung wurde von dem Unternehmen
Spark Therapeutics bis zur Vermarktungsreife entwickelt
worden. Es handelt
sich um ein sehr seltenes Leiden - eine angeborene Blindheit, die
in den USA 1.000 - 2.000 Menschen betrifft. Der Sichtverlust
basiert auf einem fehlerhaften Gen, das die Bezeichnung RPE65
trägt. Derartige Behandlungen sind extrem teuer und können daher
ein Gesundheitssystem selbst
in "wohlhabenden" Ländern in Bedrängnis bringen. Die
Kosten der Behandlung werden
von Spark Therapeutics Anfang Januar 2018 bekannt
gegeben. Analytiker schätzen den Abgabepreis auf eine Million Dollar (für beide Augen) Die Therapie soll
im ersten Quartal 2018 an einigen auf seltene
Augenkrankheiten spezialisierten Medizin-Zentren angeboten werden.
mehr lesen
Quelle: Washington Post
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000
Top-Abitur reicht bald nicht mehr aus:
Wer darf in Zukunft in Deutschland Medizin studieren und Arzt werden?
Das Vergabeverfahren für Studienplätze
in Medizin ist nach Meinung des in Teilen nicht mit dem Grundgesetz
vereinbar. Das Bundesverfassungsgericht (BVG) verlangt nun vom
Gesetzgeber zahlreiche Änderungen des Numerus clausus (NC).
Dieser ist Studienfach
Medizin teilweise nicht dem Grundrecht auf freie Ausbildungswahl
zu vereinbaren. Dies entschied das BVG und
gab damit der Klage zweier Studienbewerber teilweise recht (AZ: 1
BvL 3/14 und 1 BvL 4/14). Konkret wollten
im Wintersemester 2017/2018 43.184 junge Menschen in Deutschland ein Medizinstudium beginnen,
es standen aber nur 9.176 Plätze zur Verfügung.
mehr lesen
Quelle: Die Zeit
mehr lesen
Quelle: Presseinformation BVG
Umstrittene Hormon-Ersatzherapie (HET) in den
Wechseljahren: die
Nachteile überwiegen die medizinischen Vorteile. Experten warnen
daher nachdrücklich vor der HET.
Im renommierten Fachblatt JAMA (Journal of the American
Medical Association" hat jetzt ein hochrangiges
Experten-Gremium den Versuch gewagt, die seit vielen Jahren
kontrovers diskutierte Frage nach der Sinnhaftigkeit der in den
Wechseljahren der Frauen üblichen Kombi-Hormon-Ersatztherapie
(HET, Östrogene, Progesteron) abschließend zu beantwortend.
Zwar hat der Hormonersatz bei starken Wechseljahres-Beschweren
durchaus eine positive Wirkung, doch die Auswertung zahlreicher Langzeit-Therapiestudien zeigt eindeutig, dass Frauen, die über längere Zeit
Sexual-Hormone einnehmen, häufiger an
Herzinfarkten,
Schlaganfällen,
Thrombosen,
Demenz und
Brustkrebs erkranken
als ihre Geschlechtsgenossinnen, die auf den Ersatz der im Alter
vom eigenen Körper weniger produzierten Sexualhormone Östrogen und
Progesteron verzichten. Das eindeutige Fazit der
Experten: wann immer es möglich ist, sollten sich Frauen in und nach den
Wechseljahren gegen die übliche Hormon-Ersatztherapie
entscheiden.
mehr lesen
Quelle: Editorial JAMA, Dezember 2017
mehr lesen
Quelle: JAMA , Dezember 2017
mehr lesen
Quellen: Südeutsche Zeitung, Dezember 2017
Kinderheilkunde:
Asthma-Vorbeugung durch
Katzenhaltung?
Werden kleine Kinder,
die eine hohes genetisch bedingtes Asthma-Risiko haben,
längerfristig im
Hausstaub mit mit hohen
Konzentrationen von
Katzenallergenen konfrontiert, dann
kann sich ihr
Asthma-Risko
im Vergleich mit Kindern, die kaum mit Katzenallergenen zu tun
haben, halbieren. Für den Kontekt zu Hunden war eine gewisse
Allergie- und Asthma-Schutzwirkung schon lange bekannt.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000 News
Krebserkrankungen
Jeder zweite Mensch erkrankt in Deutschland im Laufe seines
Lebens an
Krebs.
Da immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen,
erkranken auch immer mehr Frauen und Männer an der Alterskrankheit
Krebs. Doch es gibt einen schwachen Trost:
laut des
sorgfältig zusammen gestellten
Berichts "Krebs in Deutschland" haben sich die Überlebenschancen der individuellen Patienten
in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Überraschung: Zeckenbisse können
eine Allergie gegen rotes Fleisch auslösen und diese wiederum
gefährliche Schockzustände
Kürzlich haben Forscher des US-National Institute of
Allergy and Infectious Diseases (NIAID) herausgefunden, dass
der Biss einer bestimmten Zeckenart paradoxerweise eine Allergie
gegen ein Molekül auslösen kann, das
galactose-α-1,3-galactose, oder alpha-gal, genannt wird.
Dieses wenig bekannte Zucker-Molekül kommt natürlicherweise in
rotem Fleisch vor und kann eine entsprechende Allergie auslösen.
Diese Überreaktion des Immunsystems führt gelegentlich völlig
unerwartet zu lebensbedrohlichen Schockzuständen - die Ärzte
sprechen von einer Anaphylaxie. Die Diagnose dieses
Krankheitsbildes wird dadurch erschwert, dass sich
Lebensmittelallergien normalerweise wenige Minuten nach dem
Essen manifestieren, während es bei der alpha-gal-Allergie
erst mehrere Stunden nach dem Genuß von rotem Fleisch zu den
bedrohlichen Schockzuständen kommt - glegentlich in der Nacht. Selbst erfahrene
Therapeuten kommen dann nicht mehr auf die Idee, dass eine lange
zurückliegenden Malzeit etwas mit der plötzlich auftretende
Atemnot und dem Blutdruckabfall des Schockzustands zu tun haben könnte.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, News Release des National Institute of Health der USA, Fachbaltt Allergy,
Erstmalig in den USA zugelassen: "digitale Tabletten" werden
es in Zukunft möglich machen, dass ein Arzt die Therapietreue
(Compliance) seiner Patenten objektiv überprüfen kann
Die amerikanische Arzneimittel-Behörde FDA hat die erste
"digitale Tablette" zugelassen.
Jede dieser Tablette enthält einen Mini-Chip, der beim
Kontakt mit Magensäure aktiviert wird, um danach drahtlos ein Signal an einen
Empfänger zu senden, der die Daten wiederum an das Smartphone des
Therapeuten oder Betreuers überträgt. Ein Arzt kann in Zukunft erstmalig die
Therapietreue seiner Patienten objektiv überprüfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Proteus Digital Health, Otsuka Pharmaceutical und Medizin 2000
Sex ist für
Herzkranke nicht gefährlich
Viele Herzkranke machen sich Sorgen, wenn sie über ihre
Sexualität nachdenken. Jetzt berichtete die Washington Post, dass
Experten in einer im Journal of the American College of
Cardiology erschienenen Studie (Oregon Sudden Unexpected
Death Study ), in der die Daten von 4.500 Patienten
ausgewertet wurden, festgestellt haben, dass die
Gefahr eines gefürchteten plötzlichen
Herzstillstandes im zeitlichen Umfeld
sexueller Aktivitäten unerwartet niedrig ist.
In den USA sterben zwar pro Jahr etwa
300.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand. Doch nur 1% der
Männer und 0,1% der Frauen erlitten einen Herzstillstand nach
einer sexuellen Aktivität.
"Sex entspricht in etwa der
Anstrengung die aufgewandt werden muß, wenn man zwei Treppenabschnitte
hochsteigt" zitierte die Washington Post einen an
der Studie beteiligten Experten. Es ist also keineswegs der Sex, der einem Herzkranken
Sorgen bereiten sollte, sondern vielmehr die überraschende Tatsache, dass
die anwesende Zeugen nur bei jedem dritten Patienten rettende Wiederbelebungsmaßnahmen (Atemspende und
Herzmassage) eingeleitet hatten.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen, JACC, Washington Post 2017
Niedrige Blutdruckwerte schützen Herz und Kreislauf
Eine vom US-National
Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) finanzierte
Studie unterstützt die aktuellen Therapierichtlinien der
beiden großen Fachverbände American Heart Association
(AHA) and the American College of Cardiology (ACC)
die beim AHA-Jahrestreffen 2017 in Anaheim, Kalifornien
vorgestellt worden waren. Es hatte sich bei der
SPRINT-Studie, an der nahezu 10.000 Patienten
teilgenommen hatten, gezeigt, dass es bei über 50 Jährigen
besser ist einen Richt-Blutdruckwert von 130/80 anzustreben,
als wie bisher 140/90. Damit hält der Trend an, immer
niedrigere Blutdruckwerte anzuvisieren. Oft reicht es aus,
den Blutdruck durch Änderungen der Lebensgewohnheiten zu
senken. Gelingt dies nicht, sollten blutdrucksenkende
Medikamente in Erwägung gezogen werden.
mehr lesen
Quelle:NHLBI Engagement and Media Relations Branch Newsletter
Sofort-Blutbild revolutioniert in Zukunft die Krankenversorgung
Die US-Arzneimittel-Behörde FDA hat mit dem XW-100 Automated Hematology Analyzer (Sysmex America, Inc.)
einen Analyseautomaten zugelassen, der mit Hilfe von 12 ausgewählten Blutparametern
in der Lage ist, automatisch ein vollständiges rotes Blutbild und ein
weisses sog.Differential-Blutbild anzufertigen. Das innovative
Gerät ist auch für die Bedienung durch medizinische Hilfskräfte zugelassen. Es liefert schnell,
zuverlässig und kostengünstig hoch-exakte Messergebnisse, die
schnelle Therapie-Entscheidungen möglich machen.
mehr lesen (deutsch)
Quelle: FDA Newsletter
Was Patienten lesen
Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt
Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist kompliziert.
Begegnungen auf Augenhöhe wären schön, sind aber selten. Wie
Patienten dennoch das Beste aus dem Arztbesuch machen.
Beim Arztbesuch kommt es auf die richtige Kommunikation an.
Das Problem hat zwei Seiten. Die Seite des Arztes und die des
Patienten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017
Bessere Akupunkturnadeln
steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die
eine Wirkung der
Akupunktur zu belegen scheinen.
Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch
die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die
in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden
der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie
vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert
wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene
elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle:Medgadget
Ärzte
als Spitzenverdiener?
Viele Ärzte scheiden aus dem deutschen Gesundheitssystem
aus, indem sie einen Job im Ausland annehmen. 2016 lag
die Zahl der Deutschland-Flüchtlinge bei 2.000. Oft
lockt ein - gefühlt, bzw. erhofft - höhere Einkommen. Doch wie
sieht die Wirklichkeit aus? Auf der Coliquio-Website
können Ärzte nachlesen, wie die Gehälter - Kaufkraft
bereinigt - weltweit ungefähr ausfallen. Überraschung: Außer in den USA
sind die Einkommen in etwa der gleichen Liga
angesiedelt wie in Deutschland - in einigen Ländern sind sie sogar
deutlich niedriger.
mehr lesen
Quelle: Coliquio
Herzinfarkt-Behandlung:
schadet die übliche Sauerstofftherapie bei einem akuten Infarkt?
Kaum wird ein Herzinfarkt-Patient auf die Intensivstation
eines Krankenhauses verlegt, wird ihm auch schon über die Nase
Sauerstoff zugeführt - ob er will oder nicht.
Doch ist dieser Teil der üblichen
Herzinfarkt-Behandlung
wirklich sinnvoll? Eine aktuelle Studie weckt Zweifel.
mehr lesen
Quelle: News 2017 Medizin 2000
Vorsicht, es drohen drastische Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus
tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen
vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von
Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial
rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über
eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG
verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch
gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige
Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart
(25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016,
7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die
Aufsichtsbehörden für die Überwachung der
Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und
Heilpraktiker auf, die Herstellung von
Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft
unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung
der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen
geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden
die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte
Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Intelligente Nanopartikel zerstören bei Einsatz im Verlauf
einer Hyperthermietherapie Krebszellen
An der Universität Surrey wurden
Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden
können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu
zerstören. Gleichzeitig sind sie, im
Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent"
genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen,
dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
mehr lesen
Quelle: GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Neuer hippokratischer Eid:
Der Weltärztebund WMA hat eine moderne Version des
hippokratischen Eides veröffentlicht.
Die neue Fassung (englisch sprachige Version)
verpflichtet Mediziner, Wissen zum Wohl der Patienten mit
ihren Kollegen zu teilen.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung World Medical Association (WMA)
mehr Informationen
Quelle: Spiegel online
Brustkrebs bei Männern
Daran denken kann Leben retten: Ärzte und Männer müssen
an die Möglichkeit dieser seltenen Erkrankung denken, damit der
Brustkrebs in einem frühen Stadium erkannt werden kann
In der Vergangenheit wurde die Tatsache weitestgehed
ignoriert, dass auch Männer an Brustkrebs erkranken und sterben
können. In den USA erkranken pro Jahr 2000 Männer - und 500
sterben an diesem Krebs. Betroffen sind oft Männer um die 70.
Jetzt hat die US-Arzneimittelbehörde FDA abermals
umfassend auf dieses Problem aufmerksam gemacht und drauf
hingewiesen, dass immer mehr Männer an wissenschaftlichen Studien
teilnehmen können, die bisher Frauen vorbehalten waren. Männer die an
Brustkrebs erkranken, sollten unbedingt eine
genetische Analyse vornehmen lassen, um die Therapieoptionen zu
erkennen. Ansonsten entspricht Diagnostik und Therapie in
Ermangelung männer-spezifischer wissenschaftlicher Erkenntnisse
den bei Frauen erprobten Vorgehensweisen.
mehr lesen
Quelle: FDA Consumer Report
FDA läßt Roboter für
minimal invasive Operationstechniken zu
Die sog. "Knopfloch-Chirurgie" ist in den wohlhabenden
Industriestaaten immer weiter verbreitet. Die Patienten
profitieren davon: kleinere Narben, höhere Präzision bei der OP,
weniger Wundschmerz und eine sehr kurze Heilungsphase sind die
positiven Auswirkungen der innovativen Entwicklungen. Jetzt hat
die US-Arzneimittelbehörde FDA dem Operations-Roboter
Senhance System des Unternehmens TransEnterix Inc.
für Magen-Darm- und Gynäkologische-Operationen die Zulassung
erteilt. Dieser hochpräzise arbeitende Roboter unterstützt die
speziell ausgebildeten Chirurgen und dürfte die weltweite Verbreitung
minimal invasiver Operationstechniken weiter fördern.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen TransEnterix
mehr lesen
Quelle: werbende Video Demonstration der Methode TransEnterix Inc.
mehr lesen
Presseerklärung FDA
Krebstherapie: Chemotherapie ist zu teuer und nahezu immer unwirksam
Die europäische Arzneimittel-Zulassungsbehörde EMA
hat in den vergangenen Jahren auf voller Linie versagt. Für die
überwältigende Mehrzahl der extrem teuren zugelassenen Krebsmedikamente konnten
die Hersteller weder zum Zulassungszeitpunkt, noch in der
mehrjährigen Nachbeobachtungszeit, eine lebensverlängernde
Wirkung der Wirkstoffe nachweisen. Meist waren die Substanzen
nicht einmal in der Lage, die Lebensqualität der Krebskranken zu
verbessern. Und wenn einige wenige Wirkstoffe die Überlebenszeit
der Patienten tatsächlich verlängerten, dann war diese "gewonnene
Lebenszeit" mit im Durchschnitt ganzen 2,6 Monaten extrem kurz
und klinisch meist ohne Bedeutung.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Bristish Medical Journal
Schmerztherapie:
mit offenen Karten spielen
Placebos (Scheinmedikamente) helfen offenbar selbst dann, wenn
den Patienten bekannt ist, dass es sich um Scheinmedikamente
handelt. Allerdings unter der Voraussetzung, dass sie von dem
behandelnden Arzt über das wissenschaftlich gut dokumentierte Phänomen Placebo aufgeklärt wurden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Universität Basel/Harvard Medical School
Burnout-Epidemie - ist das Burnout Syndrom wirklich so häufig
wie selbst von Experten angenommen? Bzw. - ist es überhaupt eine
eigenständige Krankheit, oder handelt es sich nur um eine bequeme "Schutzbehauptung", die
den Patienten helfen soll, berufliche Nachteile zu vermeiden?
Auch in der Medizin gibt es Moden, die sich in einer
verblüffenden Häufung bestimmter "cooler" Diagnosen
widerspiegeln. Einige Krankheitn sind eben "sexy" - und
andere nicht. Man denke nur an Diagnosen wie Herzinfarkt
und Hämorrhoiden. Heute hat ein externer Beobachter gelegentlich den Eindruck, dass jeder, der
beweisen will wie tüchtig er im Beruf ist, ein
Burnout-Syndrom
vorzuweisen hat. Doch worunter leiden die Menschen wirklich,
die sich selbst ein aus wissenschaftlicher Sicht nicht wirklich
existierendes Burnout-Syndrom bescheinigen?
mehr lesen
Quelle: News Medizin-2000.de, British Medical Journal
Diabetes Therapie
Eine dauerhafte
Blutzuckerkontrolle ist
in Zukunft ohne
Blutentnahme möglich
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt erstmalig ein
Gerät zugelassen (FreeStyle Libre Glucose
Monitoring System), das den
Blutzuckerspiegel
kontinuierlich überwachen kann, ohne dass
eine Blutprobe - beispielsweise aus dem
Ohrläppchen oder der Fingerspitze - entnommen
werden muß.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, FDA
Viel zu oft, wie Untersuchungen nahelegen, deren Ergebnisse von
Dr. Rita F. Redberg, von der Universität von Californien, San Francisco im Fachblatt JAMA Internal Medicine vorgestellt wurden. In den meisten Fällen wird eine Herzkatheter-Untersuchung vor anderen diagnostischen Untersuchungen bei Menschen ohne Herz-Beschwerden durchgeführt - oder bei Patienten, deren Beschwerden noch nicht mit einer optimalen medikamentösen Therapie behandelt wurden.
Doch die bewährten Medikamente schützen ebenso gut vor Herzinfarkt und frühzeitigem Tod , wie die über Herzkatheter durchgeführten Interventionen. Qualitäts-Studien haben ausserdem gezeigt, dass die operativen Eingriffe bestehende Herz-Symptome nicht besser lindern, als zum Vergleich durchgeführte Schein-Eingriffe (Plazebo-Interventionen).
Die renommierte Herz-Expertin empfiehlt daher Herzkatheter nicht als erste diagnostische Maßnahme durchzuführen. Und nicht ohne vorher eine medikamentöse Therapie erprobt zu haben.
Die drohende Apokalypse vermeiden: Wie ganz normaler Schmutz die Menschheit vor tödlichen bakteriellen Pandemien schützen soll
Molekular-Biologen glauben, dass möglicherweise schon kleine Änderungen an der chemischen Struktur eines von Bakterien im Kampf gegen andere Bakterien entwickelten Antibiotika--Moleküls ausreichen, um zahlreiche neue Antibiotika zu schaffen.
Doch um hier weiter zu kommen, benötigen die Forscher um Professor Sean Brady von der Rockefeller-Universität für ihre unkonventionelle Entwicklungsarbeit Millionen von in Datenbanken indexierten DNS-Sequenzen und viel Glück - sowie Geld. Um ihre Pläne weiterverfolgen zu können, haben die Forscher um Sean Brady in New York das Biotech-Unternehmen Lodo Therapeutics gegründet, das von bedeutenden Sponsoren wie der Bill und Melinda Gates Stiftung und den Pharma-Giganten Lilly und Pfizer finanziell unterstützt wird. Erste Erfolge belegen, das es Sinn macht, die unkonventionelle Idee weiter zu verfolgen. Sie wecken bei den Forschern große Hoffnungen.
Jetzt wurde im Fachblatt JAMA Internel medicine eine Metastudie veröffentlich, in die mehr als 70 Qualitäts-Untersuchungen und die Daten von 300.000 Patienten eingeflossen sind.
Dabei zeigte sich, dass der Erfolg der medikamentösen Blutdrucksenkung in erster Linie von der Höhe des Ausgangsblutdrucks abhängig war. Lag dieser über 140 mmHg, so bewirkte die medikamentöse Blutducksenkung nicht nur einen deutlichen Rückgang des Sterberisikos, sondern auch der Gefahr an einem schweren Herz-Kreislaufleiden wie Herzinfarkt, Embolie oder Schlaganfall zu erkranken. Unter einem Ausgangs-Blutdruckwert von 140 mmHg kann eine weitere Senkung des Blutdrucks, zumindest im Rahmen der Primär-Prophylaxe (Vorbeugung bei Menschen ohne vorherige Herz-Kreislauferkrankung), das Sterbe-, bzw. das Herz-Kreislaufrisiko nicht weiter absenken.
Hepatitis B.
Blinde können wieder sehen - zumindest ein wenig. Erstmalig ist in den USA von der FDA eine derartige Gentherapie zugelassen worden.
Quelle: Spiegel online
Überraschung: Zeckenbisse können eine Allergie gegen rotes Fleisch auslösen und diese wiederum gefährliche Schockzustände
Kürzlich haben Forscher des US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) herausgefunden, dass der Biss einer bestimmten Zeckenart paradoxerweise eine Allergie gegen ein Molekül auslösen kann, das galactose-α-1,3-galactose, oder alpha-gal, genannt wird. Dieses wenig bekannte Zucker-Molekül kommt natürlicherweise in rotem Fleisch vor und kann eine entsprechende Allergie auslösen. Diese Überreaktion des Immunsystems führt gelegentlich völlig unerwartet zu lebensbedrohlichen Schockzuständen - die Ärzte sprechen von einer Anaphylaxie. Die Diagnose dieses Krankheitsbildes wird dadurch erschwert, dass sich Lebensmittelallergien normalerweise wenige Minuten nach dem Essen manifestieren, während es bei der alpha-gal-Allergie erst mehrere Stunden nach dem Genuß von rotem Fleisch zu den bedrohlichen Schockzuständen kommt - glegentlich in der Nacht. Selbst erfahrene Therapeuten kommen dann nicht mehr auf die Idee, dass eine lange zurückliegenden Malzeit etwas mit der plötzlich auftretende Atemnot und dem Blutdruckabfall des Schockzustands zu tun haben könnte.
mehr lesen
Quelle: Medizin 2000, News Release des National Institute of Health der USA, Fachbaltt Allergy,
Erstmalig in den USA zugelassen: "digitale Tabletten" werden es in Zukunft möglich machen, dass ein Arzt die Therapietreue (Compliance) seiner Patenten objektiv überprüfen kann
Die amerikanische Arzneimittel-Behörde FDA hat die erste "digitale Tablette" zugelassen. Jede dieser Tablette enthält einen Mini-Chip, der beim Kontakt mit Magensäure aktiviert wird, um danach drahtlos ein Signal an einen Empfänger zu senden, der die Daten wiederum an das Smartphone des Therapeuten oder Betreuers überträgt. Ein Arzt kann in Zukunft erstmalig die Therapietreue seiner Patienten objektiv überprüfen.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen Proteus Digital Health, Otsuka Pharmaceutical und Medizin 2000
Sex ist für Herzkranke nicht gefährlich
Viele Herzkranke machen sich Sorgen, wenn sie über ihre
Sexualität nachdenken. Jetzt berichtete die Washington Post, dass
Experten in einer im Journal of the American College of
Cardiology erschienenen Studie (Oregon Sudden Unexpected
Death Study ), in der die Daten von 4.500 Patienten
ausgewertet wurden, festgestellt haben, dass die
Gefahr eines gefürchteten plötzlichen
Herzstillstandes im zeitlichen Umfeld
sexueller Aktivitäten unerwartet niedrig ist.
In den USA sterben zwar pro Jahr etwa
300.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand. Doch nur 1% der
Männer und 0,1% der Frauen erlitten einen Herzstillstand nach
einer sexuellen Aktivität.
"Sex entspricht in etwa der
Anstrengung die aufgewandt werden muß, wenn man zwei Treppenabschnitte
hochsteigt" zitierte die Washington Post einen an
der Studie beteiligten Experten. Es ist also keineswegs der Sex, der einem Herzkranken
Sorgen bereiten sollte, sondern vielmehr die überraschende Tatsache, dass
die anwesende Zeugen nur bei jedem dritten Patienten rettende Wiederbelebungsmaßnahmen (Atemspende und
Herzmassage) eingeleitet hatten.
mehr lesen
mehr lesen
Quellen, JACC, Washington Post 2017
Niedrige Blutdruckwerte schützen Herz und Kreislauf
Eine vom US-National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) finanzierte Studie unterstützt die aktuellen Therapierichtlinien der beiden großen Fachverbände American Heart Association (AHA) and the American College of Cardiology (ACC) die beim AHA-Jahrestreffen 2017 in Anaheim, Kalifornien vorgestellt worden waren. Es hatte sich bei der SPRINT-Studie, an der nahezu 10.000 Patienten teilgenommen hatten, gezeigt, dass es bei über 50 Jährigen besser ist einen Richt-Blutdruckwert von 130/80 anzustreben, als wie bisher 140/90. Damit hält der Trend an, immer niedrigere Blutdruckwerte anzuvisieren. Oft reicht es aus, den Blutdruck durch Änderungen der Lebensgewohnheiten zu senken. Gelingt dies nicht, sollten blutdrucksenkende Medikamente in Erwägung gezogen werden.
mehr lesen
Quelle:NHLBI Engagement and Media Relations Branch Newsletter
Sofort-Blutbild revolutioniert in Zukunft die Krankenversorgung
Die US-Arzneimittel-Behörde FDA hat mit dem XW-100 Automated Hematology Analyzer (Sysmex America, Inc.) einen Analyseautomaten zugelassen, der mit Hilfe von 12 ausgewählten Blutparametern in der Lage ist, automatisch ein vollständiges rotes Blutbild und ein weisses sog.Differential-Blutbild anzufertigen. Das innovative Gerät ist auch für die Bedienung durch medizinische Hilfskräfte zugelassen. Es liefert schnell, zuverlässig und kostengünstig hoch-exakte Messergebnisse, die schnelle Therapie-Entscheidungen möglich machen.
mehr lesen (deutsch)
Quelle: FDA Newsletter
Was Patienten lesen
Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt
Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist kompliziert. Begegnungen auf Augenhöhe wären schön, sind aber selten. Wie Patienten dennoch das Beste aus dem Arztbesuch machen. Beim Arztbesuch kommt es auf die richtige Kommunikation an. Das Problem hat zwei Seiten. Die Seite des Arztes und die des Patienten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online 2017
Bessere Akupunkturnadeln steigern den Therapieeffekt - vielleicht
Viele Ärzte zweifeln die Ergebnisse jener Studien an, die eine Wirkung der Akupunktur zu belegen scheinen. Überzeugendere Ergebnisse erwarten Forscher in Zukunft durch die Anwendung einer neuen Generation von Akupunkturnadeln, die in Süd Korea hergestellt wurden. Die neu entwickelten Nadeln wurden der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer Studie vorgestellt, die im angesehenen Fachblatt Nature Scientific Reports publiziert wurde. Die Autoren des Beitrags betonten, dass die durchlöcherten Nadeln die gemessene elektrophysiologische Signalstärke um rund 100% erhöhen.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle:Medgadget
Ärzte als Spitzenverdiener?
Viele Ärzte scheiden aus dem deutschen Gesundheitssystem aus, indem sie einen Job im Ausland annehmen. 2016 lag die Zahl der Deutschland-Flüchtlinge bei 2.000. Oft lockt ein - gefühlt, bzw. erhofft - höhere Einkommen. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Auf der Coliquio-Website können Ärzte nachlesen, wie die Gehälter - Kaufkraft bereinigt - weltweit ungefähr ausfallen. Überraschung: Außer in den USA sind die Einkommen in etwa der gleichen Liga angesiedelt wie in Deutschland - in einigen Ländern sind sie sogar deutlich niedriger.
mehr lesen
Quelle: Coliquio
Herzinfarkt-Behandlung: schadet die übliche Sauerstofftherapie bei einem akuten Infarkt?
Kaum wird ein Herzinfarkt-Patient auf die Intensivstation eines Krankenhauses verlegt, wird ihm auch schon über die Nase Sauerstoff zugeführt - ob er will oder nicht.
Doch ist dieser Teil der üblichen Herzinfarkt-Behandlung wirklich sinnvoll? Eine aktuelle Studie weckt Zweifel.
mehr lesen
Quelle: News 2017 Medizin 2000
Vorsicht, es drohen drastische Strafen!
Thymustherapie ist aber weiter möglich
Was bei der Eigenherstellung von Arzneimittel aus tierischem Gewebe beachtet werden muss:
Sanorell Pharma liegen aktuell Informationen vor, wonach die ärztliche Eigenherstellung von Organextrakten aus tierischem Ausgangsmaterial rechtswidrig ist, sofern der Arzt nicht über eine Erlaubnis nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 AMG verfügt. Mit dieser Rechtsauffassung, die durch gleichlautende, aber noch nicht rechtskräftige Urteile der Verwaltungsgerichte Stuttgart (25.02.2016, 4 K 4889/14) und Köln (10.05.2016, 7 K 1627/14) bestätigt wurde, fordern die Aufsichtsbehörden für die Überwachung der Arzneimittelherstellung jetzt Ärzte und Heilpraktiker auf, die Herstellung von Organextrakten aus Gewebe tierischer Herkunft unverzüglich einzustellen. Die Nichtbeachtung der Anordnung wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Insoweit setzen die Aufsichtsbehörden die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Stuttgart und Köln nunmehr um.
mehr lesen
Quelle: werbende Presseerklärung Sanorell Pharma 27.10.2017
Intelligente Nanopartikel zerstören bei Einsatz im Verlauf einer Hyperthermietherapie Krebszellen
An der Universität Surrey wurden Nanopartikel entwickelt, die aufgeheizt werden können, um Krebszellen gezielt durch Wärmeeinwirkung zu zerstören. Gleichzeitig sind sie, im Gegensatz zu anderen Nanopartikeln, "intelligent" genug, um den Temperaturanstieg selbst so zu begrenzen, dass den Tumor umgebendes gesundes Gewebe nicht geschädigt wird.
mehr lesen
Quelle: GEN Genetic Engineering & Biotechnology News 2017
Neuer hippokratischer Eid:
Der Weltärztebund WMA hat eine moderne Version des
hippokratischen Eides veröffentlicht.
Die neue Fassung (englisch sprachige Version)
verpflichtet Mediziner, Wissen zum Wohl der Patienten mit
ihren Kollegen zu teilen.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung World Medical Association (WMA)
mehr Informationen
Quelle: Spiegel online
Brustkrebs bei Männern
Daran denken kann Leben retten: Ärzte und Männer müssen
an die Möglichkeit dieser seltenen Erkrankung denken, damit der
Brustkrebs in einem frühen Stadium erkannt werden kann
In der Vergangenheit wurde die Tatsache weitestgehed
ignoriert, dass auch Männer an Brustkrebs erkranken und sterben
können. In den USA erkranken pro Jahr 2000 Männer - und 500
sterben an diesem Krebs. Betroffen sind oft Männer um die 70.
Jetzt hat die US-Arzneimittelbehörde FDA abermals
umfassend auf dieses Problem aufmerksam gemacht und drauf
hingewiesen, dass immer mehr Männer an wissenschaftlichen Studien
teilnehmen können, die bisher Frauen vorbehalten waren. Männer die an
Brustkrebs erkranken, sollten unbedingt eine
genetische Analyse vornehmen lassen, um die Therapieoptionen zu
erkennen. Ansonsten entspricht Diagnostik und Therapie in
Ermangelung männer-spezifischer wissenschaftlicher Erkenntnisse
den bei Frauen erprobten Vorgehensweisen.
mehr lesen
Quelle: FDA Consumer Report
FDA läßt Roboter für
minimal invasive Operationstechniken zu
Die sog. "Knopfloch-Chirurgie" ist in den wohlhabenden
Industriestaaten immer weiter verbreitet. Die Patienten
profitieren davon: kleinere Narben, höhere Präzision bei der OP,
weniger Wundschmerz und eine sehr kurze Heilungsphase sind die
positiven Auswirkungen der innovativen Entwicklungen. Jetzt hat
die US-Arzneimittelbehörde FDA dem Operations-Roboter
Senhance System des Unternehmens TransEnterix Inc.
für Magen-Darm- und Gynäkologische-Operationen die Zulassung
erteilt. Dieser hochpräzise arbeitende Roboter unterstützt die
speziell ausgebildeten Chirurgen und dürfte die weltweite Verbreitung
minimal invasiver Operationstechniken weiter fördern.
mehr lesen
Quelle: werbende Informationen TransEnterix
mehr lesen
Quelle: werbende Video Demonstration der Methode TransEnterix Inc.
mehr lesen
Presseerklärung FDA
Krebstherapie: Chemotherapie ist zu teuer und nahezu immer unwirksam
Die europäische Arzneimittel-Zulassungsbehörde EMA
hat in den vergangenen Jahren auf voller Linie versagt. Für die
überwältigende Mehrzahl der extrem teuren zugelassenen Krebsmedikamente konnten
die Hersteller weder zum Zulassungszeitpunkt, noch in der
mehrjährigen Nachbeobachtungszeit, eine lebensverlängernde
Wirkung der Wirkstoffe nachweisen. Meist waren die Substanzen
nicht einmal in der Lage, die Lebensqualität der Krebskranken zu
verbessern. Und wenn einige wenige Wirkstoffe die Überlebenszeit
der Patienten tatsächlich verlängerten, dann war diese "gewonnene
Lebenszeit" mit im Durchschnitt ganzen 2,6 Monaten extrem kurz
und klinisch meist ohne Bedeutung.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, Bristish Medical Journal
Schmerztherapie:
mit offenen Karten spielen
Placebos (Scheinmedikamente) helfen offenbar selbst dann, wenn
den Patienten bekannt ist, dass es sich um Scheinmedikamente
handelt. Allerdings unter der Voraussetzung, dass sie von dem
behandelnden Arzt über das wissenschaftlich gut dokumentierte Phänomen Placebo aufgeklärt wurden.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
mehr lesen
Quelle: Universität Basel/Harvard Medical School
Burnout-Epidemie - ist das Burnout Syndrom wirklich so häufig
wie selbst von Experten angenommen? Bzw. - ist es überhaupt eine
eigenständige Krankheit, oder handelt es sich nur um eine bequeme "Schutzbehauptung", die
den Patienten helfen soll, berufliche Nachteile zu vermeiden?
Auch in der Medizin gibt es Moden, die sich in einer
verblüffenden Häufung bestimmter "cooler" Diagnosen
widerspiegeln. Einige Krankheitn sind eben "sexy" - und
andere nicht. Man denke nur an Diagnosen wie Herzinfarkt
und Hämorrhoiden. Heute hat ein externer Beobachter gelegentlich den Eindruck, dass jeder, der
beweisen will wie tüchtig er im Beruf ist, ein
Burnout-Syndrom
vorzuweisen hat. Doch worunter leiden die Menschen wirklich,
die sich selbst ein aus wissenschaftlicher Sicht nicht wirklich
existierendes Burnout-Syndrom bescheinigen?
mehr lesen
Quelle: News Medizin-2000.de, British Medical Journal
Diabetes Therapie
Eine dauerhafte
Blutzuckerkontrolle ist
in Zukunft ohne
Blutentnahme möglich
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt erstmalig ein
Gerät zugelassen (FreeStyle Libre Glucose
Monitoring System), das den
Blutzuckerspiegel
kontinuierlich überwachen kann, ohne dass
eine Blutprobe - beispielsweise aus dem
Ohrläppchen oder der Fingerspitze - entnommen
werden muß.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000, FDA
Bluthochdruck: oft falsch gemessen
Obgleich die korrekte Messung des Blutdrucks extrem wichtig ist, werden die von den Fachgesellschaften veröffentlichten Regeln nur selten eingehalten - weder von den selbstmessenden Patienten, noch von Medizinstudenten, Pflegekräften oder Ärzten. Gelegentlich werden falsch hohe Blutdruckwerte dokumentiert, was dann zwangsläufig zu überflüssigen und nebenwirkungsreichen Therapien führt.
mehr lesen
Quelle: News Medizin-2000
Krebs-OP:
die derzeit schwierigen Entscheidungen über das richtige Vorgehen
bei der Operation eines bösartigen Tumors werden
in Zukunft durch den Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert.
Den Operateuren stellt sich regelmäßig die Frage, wieviel Gewebe
sie entfernen sollen - und wie das umgebende gesunde Gewebe
geschützt werden kann. Diese Entscheidung wird in Zukunft
durch einen auf dem Prinzip der Massenspektrometrie basierenden
Diagnose-Stift MasSpec Pen erleichtert, der an der Universität von Texas
in Austin entwickelt wurde.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Krebstherapie: die für die Verlaufskontrolle des Therapieerfolgs
und des Immunstatus wichtigen weissen Blutbilder können schon
bald im Patienten-Haushalt
angefertigt werden.
Die Ergebnisse der Blut-Analyse werden mit Hilfe einer App
auf das Smartphone des Patienten, bzw. des Arztes
übertragen. Benötigt wird ein einziger Blutstropfen.
Das US-Unternehmen Athela hat
zu diesem Zweck ein zylinderförmiges Gerät entwickelt, das auf
den ersten Blick an ein Amazon Echo erinnert.
Mit Hilfe dieses kompakten Geräts kann ein komplettes weißes
Blutbild innerhalb einer Minute im Heim des Patienten angefertigt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Prostatakrebs
nicht vorschnell operieren
Der Krebs er Vorsteherdrüse ist eine der oft tödlich
verlaufenden Krebserkrankungen, die auch in Deutschland bei
Männern extrem häufig zu beobachten ist. Doch trotz des drastisch
erhöhten Sterberisikos muß nicht jeder Tumor sofort radikal behandelt werden.
Gerade beim
Prostatakrebs gibt es zahlreich Tumore, die langsam
wachsen und nicht zur Metastasierung neigen. Bei diesen Männern ist die übliche Therapie aufgrund der Nebenwirkungen (z.B. Harnträufeln und Impotenz) gefährlicher
als die Krankheit selbst.
Immer häufiger raten daher die
behandelnden Ärzte lediglich zu einer aufmerksamen Beobachtung des
Krankheitsverlaufs und sprechen sich so gegen eine frühzeitige
radikale Operation mit Bestrahlung und Chemotherapie aus.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun - um die Patienten
vor der nicht indizierten Übertherapie zu schützen -
eine für medizinische Laien bestimmte Broschüre (in englischer
Sprache) herausgegeben, die über Diagnose und Therapie dieses Tumorleiden aufklärt.
mehr lesen
Quelle: FDA consumer report 2017
Herzrhythmusstörungen: Hacker können Software
der
Herzschrittmacher manipulieren
Rückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere
hunderttausend Patientenit einem
Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr
geraten.
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von
SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Ein Hauch von Freiheit
Patienten mit
Nierenversagen im Endstadium können ab sofort
die lebensrettende Blutwäsche (Hämodialyse) selbst zu Hause,
oder bei Individualreisen selbst im Hotel durchführen - ohne dabei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen
NxStage Medical die Zulassung ihres neu entwickelten
medizin-technischen Geräts NxStage® System One™ erteilt,
das es unter einer lebensbedrohlichen
Niereninsuffizienz leidenden Patienten erstmalig
möglich macht, die in schweren Fällen mehrmals in der Woche
erforderlichen Blutwäschen (Hämodialyse), ohne Inanspruchnahme von
Fachpersonal, selbständig durchzuführen.
Hier können Si ein Bild des Geräts sehen.
In Kombination mit dem
NxStage PureFlow SL Dialysis Preparation System kann
sogar normales Leitungswasser verwendet werden, um Dialyse-Flüssigkeit
herzustellen. Das nur rund 30 cm hohe Gerät ermöglicht es den
Patienten, die Dialyse selbständig, beispielsweise in der Nacht im
Schlaf oder auch auf
Reisen, durchzuführen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)
effizient therapieren: Betablocker sind anderen Medikamenten
offenbar überlegen
Bei Auswertung der Daten von
25 hochwertigen Therapiestudien zeigte sich, dass bei Vorliegen
einer Herzmuskelschwäche die Allgemeine Sterblichkeit
(all cause mortality) und auch die Herzsterblichkeit (Herzinsuffizienz) immer dann
deutlich erniedrigt war, wenn die Patienten mit einem Medikament
aus der seit Jahrzehnten bewährten Familie der Betablockern behandelt worden waren. Bei Medikamenten aus anderen,
bei dieser Indikation häufig eingesetzten Wirkstoffgruppen konnte
hingegen keine derartige Senkung der Sterblichkeit
nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: Heartjournal 2017 Aug 5.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Licht-Therapie bei
Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken in vielen Fällen nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Licht-Therapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe zu
diesem Thema neun
qualitativ hochwertige wissenschaftliche Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Licht-Terapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Was in eigener Praxis tätige Ärzte wirklich verdienen
Rangliste der Praxiseinnahmen: Das sind die
Top-Verdiener unter den Fachärzten. Was nehmen Praxen in Deutschland ein? Das Statistische
Bundesamt hat es ausgerechnet. Augenärzte verdienen sehr gut -
werden aber von einer Gruppe weit übertroffen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Wechseljahre
Hormon-Ersatztherapie:
bei der oralen Anwendung der Sexual-Hormone ist das
Schlaganfall-Risiko
erhöht
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren
durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen.
Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle
erhöht war. Als riskant erwies sich vor allem die orale Anwendung der
Sexual-Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut (Transdermal)wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
Die Anwendung über die
Scheidenschleimhaut (vaginale Anwendung) senkte das Schlaganfallrisiko sogar.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll.
Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlichnotwendig. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut. Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so in der Studie erfolgreich alle bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen
(nature)
mehr lesen
(medgadget.com)
Quelle: nature biomedical engineering 2017
Rauchenentwöhnung
Dass Rauchen aufgrund eines deutlich erhöhten
Risikos für Herzinfarkte und Lungenkrebs zu einer im
Durchschnitt um zehn Jahre verkürzten Lebenszeit führt, ist seit
Jahrzehnten bekannt.
Jetzt berichtete Spiegel online, dass die
US-Arzneimittelbehörde FDA durchsetzen
will, dass der Nikotingehalt der Zigaretten so drastisch reduziert
werden soll, dass Zigaretten-Rauch in Zukunft nicht mehr süchtig machen
kann.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
Impfen wird zur Pflicht
Wenn Impfbefürworter und Impfgegener aufeinander prallen, dann fliegen
die verbalen Fetzen. Eine vernünftiger Austausch
wissenschaftlich nachvollziehbarer
Argumente ist nicht möglich.
Dem hat Italien nun einen Riegel vorgeschoben, indem das
Parlament bei zehn Krankheiten eine
Impfpflicht angeordnet hat. Dies gilt für Kinder und
Heranwachsende unter 17 Jahren. Verpflichtend sind Impfungen
gegen Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b
(Hib), Keuchhusten, Polio und Tetanus. Vier weitere Impfungen
sind bis zu einer Überprüfung in drei Jahren Pflicht:
Masern, Mumps, Röteln sowie Windpocken. Eltern, die diese
Impfpflicht ignorieren, werden in Zukunft bestraft. Impfungen gegen
die Erreger einer Hirnhautentzündung - Meningokokken B und C - sind
bisher noch nicht
verpflichtend.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende
Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juli 2017 (in englischer Sprache)
Neue Krebstherapie steht kurz vor der Zulassung durch die FDA
Das für Krebs-Medikamente zuständige Beratungskomitee hat der
US-Arzneimittelbehörde FDA empfohlen, ein vom Pharmagiganten
Novartis entwickeltes Krebs-Medikament schnell zuzulassen.
Die als CAR T-cell-Therapie bezeichnete Behandlung ist besonders
für im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen gehäuft
auftretende Leikämien geeignet.
Bei der CAR T-cell-Therapie werden die der Abwehr
dienenden Immunzellen des Typs T-Zellen umprogrammiert. Die ungewöhnliche innovative Therapie wird derzeit auch bei
anderen bösartigen Erkrankungen (Hodgkin Lymphomen, Multiplen Myelomen
und solide Tumore) getestet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post
Hohe Intelligenz
schützt vor Krebs und Herzinfarkt
Besonders intelligente Kinder haben im Vergleich zu
Kindern mit normalem IQ im späteren Leben ein um ein Drittel niedrigeres Krebs- und
Herzinfarkt-Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten
Studie wurde die Anwendung des neuen
Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten
Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung
der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: medgadget.com, The Lancet
Antibiotika-Therapie bei
Atemwegserkrankungen
Eine wissenschaftliche Studie legt den Verdacht nahe, dass
die frühe Gabe von
Antibiotika bei akuten Atemwegserkrankungen
mehr schadet als nützt. Es hat sich offenbar bewährt, Antibiotika erst dann
einzusetzen, wenn sich die Krankheitszeichen wie Fieber, Schüttelfrost und Brustschmerzen sieben Tage nach Krankheitsbeginn
nicht gebessert haben.
mehr lesen
Quelle: Univadis 2017
Masturbation zur Prostatakrebs-Vorbeugung geeignet?
Männer, die im Monat mindestens
21 Ejakulationen haben, senken damit ihr Risiko, an
einem Krebs der Vorsteherdrüse zu erkranken. Zu dieser
Erkenntnis kamen Forscher, die eine entsprechende Studie im
Fachblatt European Urology veröffentlichten.
Auf welche Weise es zum Samenerguß kommt, ist dabei
nebensächlich. Die Forscher vermuten, dass bei jeder
Ejakulation mit dem Sperma auch schädliche Mikroorganismen
ausgestoßen werden, die eine chronische Entzündung fördern und
so das Risiko für Prostatakrebs erhöhen.
mehr lesen
Quelle:European Urology
mehr lesen
Quelle Laborwelt
In naher Zukunft:
Antibiotika-Resistenzen
wirksam bekämpfen
Amerikanische Forscher haben in einer aus Italien
stammenden Erdprobe eine Substanz entdeckt, die eine antibiotische
Wirkung hat und von der die Experten hoffen, dass sie diese innerhalb einiger
Jahre zu einem vermarktungsfähigen
Antibiotikum weiterentwickeln können, das sich wahrscheinlich für die
Therapie der gefährlichen
antibiotika- resistenten Bakterien eignet.
mehr lesen
Quelle: Cell, Washington Post
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu den viel Müll verursachenden
Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden
auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen.
Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die
Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die
Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere
Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online
wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend
ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Gesunde Ernährung
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine
Vergleichsstudie durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt
Cell Metabolism veröffentlicht. Die
Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen Kalorienverbrauchs
entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder als täglich
frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden
Gruppen keine relevanten Unterschiede gab. In der
Süddeutschen Zeitung wurde diese Studie im Detail besprochen. Das
Vollkornbrot erwies sich zur Überraschung der Studienautoren mit
Blick auf die gesundheitsrelevanten Blutwerte dem Weißbrot
gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler kamen zu dem
Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es
keine gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Diabetes-Typ 2: die routinemäige Selbstmessung des Blutzuckers
ist medizinisch sinnlos
Die auch in Deutschland bei Alterszucker (Diabetes Typ 2)
üblicherweise und ohne akuten medizinischen Anlaß
empfohlene tägliche Selbstmessung des Blutzuckers erweist sich
als mediznisch sinnlos. Sie kann daher ohne Gefahr für den
Patienten aufgrund der Ergebnisse einer im
Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie beendet werden.
Die ärztliche Empfehlung einer neu zu beginnenden Selbstmessung
kann unterbleiben, da sich ein Nutzen nicht nachweisen läßt.
mehr lesen
Quellen: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung? Ein
Ei pro Tag beseitigt aus Sicht von Ernährungsexperten die Gefahr
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet.
Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich
dargestellte
wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Orthopädie
Die auch in Deutschland bei Kniegelenksverschleiß routinemäßig durchgeführten arthroskopischen Eingriffe an den schmerzenden, Gelenken sind nach Meinung führender Knie-Experten
den seit Jahrzehnten bewährten, nicht-operativen
(sog. nicht-invasiven) Behandlungsmethoden wie
Physiotherapie unterlegen.
Experten warnen mit Nachdruck-selbst bei vielen akuten Knorpelschäden
vor der üblichen routinemäßigen Durchführung
arthroskopischer Kniegelenkseingriffe. Diese häufig
durchgeführten minimalinvasiven
Operationen sind aufgrund schlechter Therapieergebnisse und
vieler Nebenwirkungen aus Sicht der Autoren der vorgestellten
Studie nicht empfehlenswert. Sie sollten daher nicht
durchgeführt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Viagra (Sildenafil) wirkt in allen Altergruppen - unabhängig
von Vorerkrankungen
Rund 10.000 Patienten erhielten im Zusammenhang mit ihrer
geklagten erektilen Dysfunktion im Rahmen von 42
Plazebo-kontrollierten Doppelblind- Untersuchungen entweder
Sildenafil, oder ein wirkstofffreies Scheinmedikament. Es zeigte
sich, dass Sildenafil in allen Altersgruppen, und mit,
bzw. ohne Vorerkrankungen, statistisch signifikant besser
wirkte, als die in der Kontrollgruppe gegebene wirkstofffreie Kontrollsubstanz.
mehr lesen
Quelle:Int J Clin Pract. 2017
Überraschende Erkenntnis: Fruchtsäfte sind
eher als ungesund einzuschätzen und sollten
daher im Regelfall durch den Konsum von Früchten ersetzt werden.
Selbst "hochwertige", frisch gepresste Fruchtsäfte sind
nach Expertenmeinung nicht mehr als teures Zuckerwasser, das dick
macht. Den hochkalorischn Fruchtsäften fehlen oft Vitamine,
Mineralien, Balaststoffe und Antioxydantien. Sie können bei
regelmäßigem Konsum ein Übergewicht
verstärken und die
Insulin-Produktionskapazität des Organismus überfordern.
Fruchtsäfte
lösen gelegentlich sogar eine Zuckerkrankheit (Diabetes-Typ-II) aus und erhöhen so
mittel- und langfristig das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Tödliche Fehler: Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
(Zervixkarzinom) auch in Deutschland nicht
optimal organisiert
Kritiker vermuten, dass jährlich das Leben
zahlreicher
Frauen gerettet werden könnte, wenn die praxisnahe Ausbildung der Frauenärzte
durch spezielle Weiterbildungsmaßnahmen verbessert würde.
Obgleich ein Gebärmutterhalskrebs leicht
und ohne großen Aufwand früh erkannt und geheilt werden kann, wird die
lebensrettende Diagnose jährlich bei rund 1.500 Frauen zu spät
gestellt. Die Ursachen sind prinzipiell vermeindbar.
Zum Einen gehen nur 50% der für die Maßnahmen in Frage kommenden
Frauen
regelmäßig zur angebotenen Früherkennungsuntersuchung und zum
Anderen sind viele Frauenärztinnen
und -ärzte aufgrund ihrer kliniklastigen, lückenhaften praktischen Ausbildung nicht
immer in der Lage, einen Abstrich vom Gebärmutterhals sachkundig
abzunehmen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch 2017
US-Arzneimittelbehörde FDA: Erster Gen-Selbsttest zugelassen
Erstmalig wurde in den USA ein Gentest (23andMe)von der FDA
zugelassen, mit dessen Hilfe Endverbraucher - ohne ärztliche
Hilfe - in ihrer Erbmasse die Veranlagung für zehn
Erb-Krankheiten, bzw. besondere erblich bedingte Gesundheits-
Zustände erkennen können. Dies kann sie dann zu bestimmten
Änderungen ihrer Lebensweie motivieren, bzw. zu einer
ausführlichen Beratung durch ihren Arzt.
mehr lesen
Quelle:Presseerklärung FDA, Informationen 23andMe

Quelle: News Medizin 2000
Krebstherapie: die für die Verlaufskontrolle des Therapieerfolgs und des Immunstatus wichtigen weissen Blutbilder können schon bald im Patienten-Haushalt angefertigt werden.
Die Ergebnisse der Blut-Analyse werden mit Hilfe einer App auf das Smartphone des Patienten, bzw. des Arztes übertragen. Benötigt wird ein einziger Blutstropfen.
Das US-Unternehmen Athela hat
zu diesem Zweck ein zylinderförmiges Gerät entwickelt, das auf
den ersten Blick an ein Amazon Echo erinnert.
Mit Hilfe dieses kompakten Geräts kann ein komplettes weißes
Blutbild innerhalb einer Minute im Heim des Patienten angefertigt werden.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Prostatakrebs
nicht vorschnell operieren
Der Krebs er Vorsteherdrüse ist eine der oft tödlich
verlaufenden Krebserkrankungen, die auch in Deutschland bei
Männern extrem häufig zu beobachten ist. Doch trotz des drastisch
erhöhten Sterberisikos muß nicht jeder Tumor sofort radikal behandelt werden.
Gerade beim
Prostatakrebs gibt es zahlreich Tumore, die langsam
wachsen und nicht zur Metastasierung neigen. Bei diesen Männern ist die übliche Therapie aufgrund der Nebenwirkungen (z.B. Harnträufeln und Impotenz) gefährlicher
als die Krankheit selbst.
Immer häufiger raten daher die
behandelnden Ärzte lediglich zu einer aufmerksamen Beobachtung des
Krankheitsverlaufs und sprechen sich so gegen eine frühzeitige
radikale Operation mit Bestrahlung und Chemotherapie aus.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun - um die Patienten
vor der nicht indizierten Übertherapie zu schützen -
eine für medizinische Laien bestimmte Broschüre (in englischer
Sprache) herausgegeben, die über Diagnose und Therapie dieses Tumorleiden aufklärt.
mehr lesen
Quelle: FDA consumer report 2017
Herzrhythmusstörungen: Hacker können Software
der
Herzschrittmacher manipulieren
Rückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere
hunderttausend Patientenit einem
Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr
geraten.
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von
SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Ein Hauch von Freiheit
Patienten mit
Nierenversagen im Endstadium können ab sofort
die lebensrettende Blutwäsche (Hämodialyse) selbst zu Hause,
oder bei Individualreisen selbst im Hotel durchführen - ohne dabei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen
NxStage Medical die Zulassung ihres neu entwickelten
medizin-technischen Geräts NxStage® System One™ erteilt,
das es unter einer lebensbedrohlichen
Niereninsuffizienz leidenden Patienten erstmalig
möglich macht, die in schweren Fällen mehrmals in der Woche
erforderlichen Blutwäschen (Hämodialyse), ohne Inanspruchnahme von
Fachpersonal, selbständig durchzuführen.
Hier können Si ein Bild des Geräts sehen.
In Kombination mit dem
NxStage PureFlow SL Dialysis Preparation System kann
sogar normales Leitungswasser verwendet werden, um Dialyse-Flüssigkeit
herzustellen. Das nur rund 30 cm hohe Gerät ermöglicht es den
Patienten, die Dialyse selbständig, beispielsweise in der Nacht im
Schlaf oder auch auf
Reisen, durchzuführen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)
effizient therapieren: Betablocker sind anderen Medikamenten
offenbar überlegen
Bei Auswertung der Daten von
25 hochwertigen Therapiestudien zeigte sich, dass bei Vorliegen
einer Herzmuskelschwäche die Allgemeine Sterblichkeit
(all cause mortality) und auch die Herzsterblichkeit (Herzinsuffizienz) immer dann
deutlich erniedrigt war, wenn die Patienten mit einem Medikament
aus der seit Jahrzehnten bewährten Familie der Betablockern behandelt worden waren. Bei Medikamenten aus anderen,
bei dieser Indikation häufig eingesetzten Wirkstoffgruppen konnte
hingegen keine derartige Senkung der Sterblichkeit
nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: Heartjournal 2017 Aug 5.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Licht-Therapie bei
Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken in vielen Fällen nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Licht-Therapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe zu
diesem Thema neun
qualitativ hochwertige wissenschaftliche Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Licht-Terapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Was in eigener Praxis tätige Ärzte wirklich verdienen
Rangliste der Praxiseinnahmen: Das sind die
Top-Verdiener unter den Fachärzten. Was nehmen Praxen in Deutschland ein? Das Statistische
Bundesamt hat es ausgerechnet. Augenärzte verdienen sehr gut -
werden aber von einer Gruppe weit übertroffen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Wechseljahre
Hormon-Ersatztherapie:
bei der oralen Anwendung der Sexual-Hormone ist das
Schlaganfall-Risiko
erhöht
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren
durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen.
Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle
erhöht war. Als riskant erwies sich vor allem die orale Anwendung der
Sexual-Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut (Transdermal)wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
Die Anwendung über die
Scheidenschleimhaut (vaginale Anwendung) senkte das Schlaganfallrisiko sogar.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll.
Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlichnotwendig. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut. Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so in der Studie erfolgreich alle bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen
(nature)
mehr lesen
(medgadget.com)
Quelle: nature biomedical engineering 2017
Rauchenentwöhnung
Dass Rauchen aufgrund eines deutlich erhöhten
Risikos für Herzinfarkte und Lungenkrebs zu einer im
Durchschnitt um zehn Jahre verkürzten Lebenszeit führt, ist seit
Jahrzehnten bekannt.
Jetzt berichtete Spiegel online, dass die
US-Arzneimittelbehörde FDA durchsetzen
will, dass der Nikotingehalt der Zigaretten so drastisch reduziert
werden soll, dass Zigaretten-Rauch in Zukunft nicht mehr süchtig machen
kann.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
Impfen wird zur Pflicht
Wenn Impfbefürworter und Impfgegener aufeinander prallen, dann fliegen
die verbalen Fetzen. Eine vernünftiger Austausch
wissenschaftlich nachvollziehbarer
Argumente ist nicht möglich.
Dem hat Italien nun einen Riegel vorgeschoben, indem das
Parlament bei zehn Krankheiten eine
Impfpflicht angeordnet hat. Dies gilt für Kinder und
Heranwachsende unter 17 Jahren. Verpflichtend sind Impfungen
gegen Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b
(Hib), Keuchhusten, Polio und Tetanus. Vier weitere Impfungen
sind bis zu einer Überprüfung in drei Jahren Pflicht:
Masern, Mumps, Röteln sowie Windpocken. Eltern, die diese
Impfpflicht ignorieren, werden in Zukunft bestraft. Impfungen gegen
die Erreger einer Hirnhautentzündung - Meningokokken B und C - sind
bisher noch nicht
verpflichtend.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende
Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juli 2017 (in englischer Sprache)
Neue Krebstherapie steht kurz vor der Zulassung durch die FDA
Das für Krebs-Medikamente zuständige Beratungskomitee hat der
US-Arzneimittelbehörde FDA empfohlen, ein vom Pharmagiganten
Novartis entwickeltes Krebs-Medikament schnell zuzulassen.
Die als CAR T-cell-Therapie bezeichnete Behandlung ist besonders
für im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen gehäuft
auftretende Leikämien geeignet.
Bei der CAR T-cell-Therapie werden die der Abwehr
dienenden Immunzellen des Typs T-Zellen umprogrammiert. Die ungewöhnliche innovative Therapie wird derzeit auch bei
anderen bösartigen Erkrankungen (Hodgkin Lymphomen, Multiplen Myelomen
und solide Tumore) getestet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post
Hohe Intelligenz
schützt vor Krebs und Herzinfarkt
Besonders intelligente Kinder haben im Vergleich zu
Kindern mit normalem IQ im späteren Leben ein um ein Drittel niedrigeres Krebs- und
Herzinfarkt-Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten
Studie wurde die Anwendung des neuen
Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten
Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung
der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: medgadget.com, The Lancet
Antibiotika-Therapie bei
Atemwegserkrankungen
Eine wissenschaftliche Studie legt den Verdacht nahe, dass
die frühe Gabe von
Antibiotika bei akuten Atemwegserkrankungen
mehr schadet als nützt. Es hat sich offenbar bewährt, Antibiotika erst dann
einzusetzen, wenn sich die Krankheitszeichen wie Fieber, Schüttelfrost und Brustschmerzen sieben Tage nach Krankheitsbeginn
nicht gebessert haben.
mehr lesen
Quelle: Univadis 2017
Masturbation zur Prostatakrebs-Vorbeugung geeignet?
Männer, die im Monat mindestens
21 Ejakulationen haben, senken damit ihr Risiko, an
einem Krebs der Vorsteherdrüse zu erkranken. Zu dieser
Erkenntnis kamen Forscher, die eine entsprechende Studie im
Fachblatt European Urology veröffentlichten.
Auf welche Weise es zum Samenerguß kommt, ist dabei
nebensächlich. Die Forscher vermuten, dass bei jeder
Ejakulation mit dem Sperma auch schädliche Mikroorganismen
ausgestoßen werden, die eine chronische Entzündung fördern und
so das Risiko für Prostatakrebs erhöhen.
mehr lesen
Quelle:European Urology
mehr lesen
Quelle Laborwelt
In naher Zukunft:
Antibiotika-Resistenzen
wirksam bekämpfen
Amerikanische Forscher haben in einer aus Italien
stammenden Erdprobe eine Substanz entdeckt, die eine antibiotische
Wirkung hat und von der die Experten hoffen, dass sie diese innerhalb einiger
Jahre zu einem vermarktungsfähigen
Antibiotikum weiterentwickeln können, das sich wahrscheinlich für die
Therapie der gefährlichen
antibiotika- resistenten Bakterien eignet.
mehr lesen
Quelle: Cell, Washington Post
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu den viel Müll verursachenden
Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden
auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen.
Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die
Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die
Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere
Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online
wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend
ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Gesunde Ernährung
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine
Vergleichsstudie durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt
Cell Metabolism veröffentlicht. Die
Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen Kalorienverbrauchs
entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder als täglich
frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden
Gruppen keine relevanten Unterschiede gab. In der
Süddeutschen Zeitung wurde diese Studie im Detail besprochen. Das
Vollkornbrot erwies sich zur Überraschung der Studienautoren mit
Blick auf die gesundheitsrelevanten Blutwerte dem Weißbrot
gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler kamen zu dem
Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es
keine gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Diabetes-Typ 2: die routinemäige Selbstmessung des Blutzuckers
ist medizinisch sinnlos
Die auch in Deutschland bei Alterszucker (Diabetes Typ 2)
üblicherweise und ohne akuten medizinischen Anlaß
empfohlene tägliche Selbstmessung des Blutzuckers erweist sich
als mediznisch sinnlos. Sie kann daher ohne Gefahr für den
Patienten aufgrund der Ergebnisse einer im
Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie beendet werden.
Die ärztliche Empfehlung einer neu zu beginnenden Selbstmessung
kann unterbleiben, da sich ein Nutzen nicht nachweisen läßt.
mehr lesen
Quellen: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung? Ein
Ei pro Tag beseitigt aus Sicht von Ernährungsexperten die Gefahr
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet.
Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich
dargestellte
wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Orthopädie
Die auch in Deutschland bei Kniegelenksverschleiß routinemäßig durchgeführten arthroskopischen Eingriffe an den schmerzenden, Gelenken sind nach Meinung führender Knie-Experten
den seit Jahrzehnten bewährten, nicht-operativen
(sog. nicht-invasiven) Behandlungsmethoden wie
Physiotherapie unterlegen.
Experten warnen mit Nachdruck-selbst bei vielen akuten Knorpelschäden
vor der üblichen routinemäßigen Durchführung
arthroskopischer Kniegelenkseingriffe. Diese häufig
durchgeführten minimalinvasiven
Operationen sind aufgrund schlechter Therapieergebnisse und
vieler Nebenwirkungen aus Sicht der Autoren der vorgestellten
Studie nicht empfehlenswert. Sie sollten daher nicht
durchgeführt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Viagra (Sildenafil) wirkt in allen Altergruppen - unabhängig
von Vorerkrankungen
Rund 10.000 Patienten erhielten im Zusammenhang mit ihrer
geklagten erektilen Dysfunktion im Rahmen von 42
Plazebo-kontrollierten Doppelblind- Untersuchungen entweder
Sildenafil, oder ein wirkstofffreies Scheinmedikament. Es zeigte
sich, dass Sildenafil in allen Altersgruppen, und mit,
bzw. ohne Vorerkrankungen, statistisch signifikant besser
wirkte, als die in der Kontrollgruppe gegebene wirkstofffreie Kontrollsubstanz.
mehr lesen
Quelle:Int J Clin Pract. 2017
Überraschende Erkenntnis: Fruchtsäfte sind
eher als ungesund einzuschätzen und sollten
daher im Regelfall durch den Konsum von Früchten ersetzt werden.
Selbst "hochwertige", frisch gepresste Fruchtsäfte sind
nach Expertenmeinung nicht mehr als teures Zuckerwasser, das dick
macht. Den hochkalorischn Fruchtsäften fehlen oft Vitamine,
Mineralien, Balaststoffe und Antioxydantien. Sie können bei
regelmäßigem Konsum ein Übergewicht
verstärken und die
Insulin-Produktionskapazität des Organismus überfordern.
Fruchtsäfte
lösen gelegentlich sogar eine Zuckerkrankheit (Diabetes-Typ-II) aus und erhöhen so
mittel- und langfristig das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Tödliche Fehler: Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
(Zervixkarzinom) auch in Deutschland nicht
optimal organisiert
Kritiker vermuten, dass jährlich das Leben
zahlreicher
Frauen gerettet werden könnte, wenn die praxisnahe Ausbildung der Frauenärzte
durch spezielle Weiterbildungsmaßnahmen verbessert würde.
Obgleich ein Gebärmutterhalskrebs leicht
und ohne großen Aufwand früh erkannt und geheilt werden kann, wird die
lebensrettende Diagnose jährlich bei rund 1.500 Frauen zu spät
gestellt. Die Ursachen sind prinzipiell vermeindbar.
Zum Einen gehen nur 50% der für die Maßnahmen in Frage kommenden
Frauen
regelmäßig zur angebotenen Früherkennungsuntersuchung und zum
Anderen sind viele Frauenärztinnen
und -ärzte aufgrund ihrer kliniklastigen, lückenhaften praktischen Ausbildung nicht
immer in der Lage, einen Abstrich vom Gebärmutterhals sachkundig
abzunehmen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch 2017
US-Arzneimittelbehörde FDA: Erster Gen-Selbsttest zugelassen
Erstmalig wurde in den USA ein Gentest (23andMe)von der FDA
zugelassen, mit dessen Hilfe Endverbraucher - ohne ärztliche
Hilfe - in ihrer Erbmasse die Veranlagung für zehn
Erb-Krankheiten, bzw. besondere erblich bedingte Gesundheits-
Zustände erkennen können. Dies kann sie dann zu bestimmten
Änderungen ihrer Lebensweie motivieren, bzw. zu einer
ausführlichen Beratung durch ihren Arzt.
mehr lesen
Quelle:Presseerklärung FDA, Informationen 23andMe

Immer häufiger raten daher die behandelnden Ärzte lediglich zu einer aufmerksamen Beobachtung des Krankheitsverlaufs und sprechen sich so gegen eine frühzeitige radikale Operation mit Bestrahlung und Chemotherapie aus. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun - um die Patienten vor der nicht indizierten Übertherapie zu schützen - eine für medizinische Laien bestimmte Broschüre (in englischer Sprache) herausgegeben, die über Diagnose und Therapie dieses Tumorleiden aufklärt.
Quelle: FDA consumer report 2017
Herzrhythmusstörungen: Hacker können Software der Herzschrittmacher manipulieren
Rückrufaktion für einige hundertausend Patienten weltweit.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Systemsoftware sind
weltweit mehrere
hunderttausend Patientenit einem
Herzschrittmacher dazu aufgerufen, sich im Krankenhaus ein
Firmware-Software-Update aufspielen zu lassen. Ein operativer
Eingriff ist nicht erforderlich. Die Rückrufaktion soll
verhindern, dass die technischen Geräte etwa von Hackern
per Funk manipuliert werden und die Patienten in Gefahr
geraten.
Es handelt sich dabei um Geräte des Herstellers
St. Jude Medical, der im vergangenen Jahr vom Pharmakonzern Abbott
aufgekauft worden ist. Auch in Europa sind einige dieser Geräte
implantiert worden, bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage von
SPIEGEL ONLINE.
mehr lesen
Ein Hauch von Freiheit
Patienten mit
Nierenversagen im Endstadium können ab sofort
die lebensrettende Blutwäsche (Hämodialyse) selbst zu Hause,
oder bei Individualreisen selbst im Hotel durchführen - ohne dabei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen
NxStage Medical die Zulassung ihres neu entwickelten
medizin-technischen Geräts NxStage® System One™ erteilt,
das es unter einer lebensbedrohlichen
Niereninsuffizienz leidenden Patienten erstmalig
möglich macht, die in schweren Fällen mehrmals in der Woche
erforderlichen Blutwäschen (Hämodialyse), ohne Inanspruchnahme von
Fachpersonal, selbständig durchzuführen.
Hier können Si ein Bild des Geräts sehen.
In Kombination mit dem
NxStage PureFlow SL Dialysis Preparation System kann
sogar normales Leitungswasser verwendet werden, um Dialyse-Flüssigkeit
herzustellen. Das nur rund 30 cm hohe Gerät ermöglicht es den
Patienten, die Dialyse selbständig, beispielsweise in der Nacht im
Schlaf oder auch auf
Reisen, durchzuführen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)
effizient therapieren: Betablocker sind anderen Medikamenten
offenbar überlegen
Bei Auswertung der Daten von
25 hochwertigen Therapiestudien zeigte sich, dass bei Vorliegen
einer Herzmuskelschwäche die Allgemeine Sterblichkeit
(all cause mortality) und auch die Herzsterblichkeit (Herzinsuffizienz) immer dann
deutlich erniedrigt war, wenn die Patienten mit einem Medikament
aus der seit Jahrzehnten bewährten Familie der Betablockern behandelt worden waren. Bei Medikamenten aus anderen,
bei dieser Indikation häufig eingesetzten Wirkstoffgruppen konnte
hingegen keine derartige Senkung der Sterblichkeit
nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: Heartjournal 2017 Aug 5.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Licht-Therapie bei
Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken in vielen Fällen nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Licht-Therapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe zu
diesem Thema neun
qualitativ hochwertige wissenschaftliche Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Licht-Terapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Was in eigener Praxis tätige Ärzte wirklich verdienen
Rangliste der Praxiseinnahmen: Das sind die
Top-Verdiener unter den Fachärzten. Was nehmen Praxen in Deutschland ein? Das Statistische
Bundesamt hat es ausgerechnet. Augenärzte verdienen sehr gut -
werden aber von einer Gruppe weit übertroffen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Wechseljahre
Hormon-Ersatztherapie:
bei der oralen Anwendung der Sexual-Hormone ist das
Schlaganfall-Risiko
erhöht
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren
durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen.
Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle
erhöht war. Als riskant erwies sich vor allem die orale Anwendung der
Sexual-Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut (Transdermal)wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
Die Anwendung über die
Scheidenschleimhaut (vaginale Anwendung) senkte das Schlaganfallrisiko sogar.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll.
Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlichnotwendig. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut. Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so in der Studie erfolgreich alle bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen
(nature)
mehr lesen
(medgadget.com)
Quelle: nature biomedical engineering 2017
Rauchenentwöhnung
Dass Rauchen aufgrund eines deutlich erhöhten
Risikos für Herzinfarkte und Lungenkrebs zu einer im
Durchschnitt um zehn Jahre verkürzten Lebenszeit führt, ist seit
Jahrzehnten bekannt.
Jetzt berichtete Spiegel online, dass die
US-Arzneimittelbehörde FDA durchsetzen
will, dass der Nikotingehalt der Zigaretten so drastisch reduziert
werden soll, dass Zigaretten-Rauch in Zukunft nicht mehr süchtig machen
kann.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
Impfen wird zur Pflicht
Wenn Impfbefürworter und Impfgegener aufeinander prallen, dann fliegen
die verbalen Fetzen. Eine vernünftiger Austausch
wissenschaftlich nachvollziehbarer
Argumente ist nicht möglich.
Dem hat Italien nun einen Riegel vorgeschoben, indem das
Parlament bei zehn Krankheiten eine
Impfpflicht angeordnet hat. Dies gilt für Kinder und
Heranwachsende unter 17 Jahren. Verpflichtend sind Impfungen
gegen Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b
(Hib), Keuchhusten, Polio und Tetanus. Vier weitere Impfungen
sind bis zu einer Überprüfung in drei Jahren Pflicht:
Masern, Mumps, Röteln sowie Windpocken. Eltern, die diese
Impfpflicht ignorieren, werden in Zukunft bestraft. Impfungen gegen
die Erreger einer Hirnhautentzündung - Meningokokken B und C - sind
bisher noch nicht
verpflichtend.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende
Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juli 2017 (in englischer Sprache)
Neue Krebstherapie steht kurz vor der Zulassung durch die FDA
Das für Krebs-Medikamente zuständige Beratungskomitee hat der
US-Arzneimittelbehörde FDA empfohlen, ein vom Pharmagiganten
Novartis entwickeltes Krebs-Medikament schnell zuzulassen.
Die als CAR T-cell-Therapie bezeichnete Behandlung ist besonders
für im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen gehäuft
auftretende Leikämien geeignet.
Bei der CAR T-cell-Therapie werden die der Abwehr
dienenden Immunzellen des Typs T-Zellen umprogrammiert. Die ungewöhnliche innovative Therapie wird derzeit auch bei
anderen bösartigen Erkrankungen (Hodgkin Lymphomen, Multiplen Myelomen
und solide Tumore) getestet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post
Hohe Intelligenz
schützt vor Krebs und Herzinfarkt
Besonders intelligente Kinder haben im Vergleich zu
Kindern mit normalem IQ im späteren Leben ein um ein Drittel niedrigeres Krebs- und
Herzinfarkt-Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten
Studie wurde die Anwendung des neuen
Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten
Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung
der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: medgadget.com, The Lancet
Antibiotika-Therapie bei
Atemwegserkrankungen
Eine wissenschaftliche Studie legt den Verdacht nahe, dass
die frühe Gabe von
Antibiotika bei akuten Atemwegserkrankungen
mehr schadet als nützt. Es hat sich offenbar bewährt, Antibiotika erst dann
einzusetzen, wenn sich die Krankheitszeichen wie Fieber, Schüttelfrost und Brustschmerzen sieben Tage nach Krankheitsbeginn
nicht gebessert haben.
mehr lesen
Quelle: Univadis 2017
Masturbation zur Prostatakrebs-Vorbeugung geeignet?
Männer, die im Monat mindestens
21 Ejakulationen haben, senken damit ihr Risiko, an
einem Krebs der Vorsteherdrüse zu erkranken. Zu dieser
Erkenntnis kamen Forscher, die eine entsprechende Studie im
Fachblatt European Urology veröffentlichten.
Auf welche Weise es zum Samenerguß kommt, ist dabei
nebensächlich. Die Forscher vermuten, dass bei jeder
Ejakulation mit dem Sperma auch schädliche Mikroorganismen
ausgestoßen werden, die eine chronische Entzündung fördern und
so das Risiko für Prostatakrebs erhöhen.
mehr lesen
Quelle:European Urology
mehr lesen
Quelle Laborwelt
In naher Zukunft:
Antibiotika-Resistenzen
wirksam bekämpfen
Amerikanische Forscher haben in einer aus Italien
stammenden Erdprobe eine Substanz entdeckt, die eine antibiotische
Wirkung hat und von der die Experten hoffen, dass sie diese innerhalb einiger
Jahre zu einem vermarktungsfähigen
Antibiotikum weiterentwickeln können, das sich wahrscheinlich für die
Therapie der gefährlichen
antibiotika- resistenten Bakterien eignet.
mehr lesen
Quelle: Cell, Washington Post
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu den viel Müll verursachenden
Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden
auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen.
Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die
Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die
Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere
Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online
wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend
ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Gesunde Ernährung
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine
Vergleichsstudie durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt
Cell Metabolism veröffentlicht. Die
Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen Kalorienverbrauchs
entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder als täglich
frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden
Gruppen keine relevanten Unterschiede gab. In der
Süddeutschen Zeitung wurde diese Studie im Detail besprochen. Das
Vollkornbrot erwies sich zur Überraschung der Studienautoren mit
Blick auf die gesundheitsrelevanten Blutwerte dem Weißbrot
gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler kamen zu dem
Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es
keine gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Diabetes-Typ 2: die routinemäige Selbstmessung des Blutzuckers
ist medizinisch sinnlos
Die auch in Deutschland bei Alterszucker (Diabetes Typ 2)
üblicherweise und ohne akuten medizinischen Anlaß
empfohlene tägliche Selbstmessung des Blutzuckers erweist sich
als mediznisch sinnlos. Sie kann daher ohne Gefahr für den
Patienten aufgrund der Ergebnisse einer im
Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie beendet werden.
Die ärztliche Empfehlung einer neu zu beginnenden Selbstmessung
kann unterbleiben, da sich ein Nutzen nicht nachweisen läßt.
mehr lesen
Quellen: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung? Ein
Ei pro Tag beseitigt aus Sicht von Ernährungsexperten die Gefahr
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet.
Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich
dargestellte
wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Orthopädie
Die auch in Deutschland bei Kniegelenksverschleiß routinemäßig durchgeführten arthroskopischen Eingriffe an den schmerzenden, Gelenken sind nach Meinung führender Knie-Experten
den seit Jahrzehnten bewährten, nicht-operativen
(sog. nicht-invasiven) Behandlungsmethoden wie
Physiotherapie unterlegen.
Experten warnen mit Nachdruck-selbst bei vielen akuten Knorpelschäden
vor der üblichen routinemäßigen Durchführung
arthroskopischer Kniegelenkseingriffe. Diese häufig
durchgeführten minimalinvasiven
Operationen sind aufgrund schlechter Therapieergebnisse und
vieler Nebenwirkungen aus Sicht der Autoren der vorgestellten
Studie nicht empfehlenswert. Sie sollten daher nicht
durchgeführt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Viagra (Sildenafil) wirkt in allen Altergruppen - unabhängig
von Vorerkrankungen
Rund 10.000 Patienten erhielten im Zusammenhang mit ihrer
geklagten erektilen Dysfunktion im Rahmen von 42
Plazebo-kontrollierten Doppelblind- Untersuchungen entweder
Sildenafil, oder ein wirkstofffreies Scheinmedikament. Es zeigte
sich, dass Sildenafil in allen Altersgruppen, und mit,
bzw. ohne Vorerkrankungen, statistisch signifikant besser
wirkte, als die in der Kontrollgruppe gegebene wirkstofffreie Kontrollsubstanz.
mehr lesen
Quelle:Int J Clin Pract. 2017
Überraschende Erkenntnis: Fruchtsäfte sind
eher als ungesund einzuschätzen und sollten
daher im Regelfall durch den Konsum von Früchten ersetzt werden.
Selbst "hochwertige", frisch gepresste Fruchtsäfte sind
nach Expertenmeinung nicht mehr als teures Zuckerwasser, das dick
macht. Den hochkalorischn Fruchtsäften fehlen oft Vitamine,
Mineralien, Balaststoffe und Antioxydantien. Sie können bei
regelmäßigem Konsum ein Übergewicht
verstärken und die
Insulin-Produktionskapazität des Organismus überfordern.
Fruchtsäfte
lösen gelegentlich sogar eine Zuckerkrankheit (Diabetes-Typ-II) aus und erhöhen so
mittel- und langfristig das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Tödliche Fehler: Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
(Zervixkarzinom) auch in Deutschland nicht
optimal organisiert
Kritiker vermuten, dass jährlich das Leben
zahlreicher
Frauen gerettet werden könnte, wenn die praxisnahe Ausbildung der Frauenärzte
durch spezielle Weiterbildungsmaßnahmen verbessert würde.
Obgleich ein Gebärmutterhalskrebs leicht
und ohne großen Aufwand früh erkannt und geheilt werden kann, wird die
lebensrettende Diagnose jährlich bei rund 1.500 Frauen zu spät
gestellt. Die Ursachen sind prinzipiell vermeindbar.
Zum Einen gehen nur 50% der für die Maßnahmen in Frage kommenden
Frauen
regelmäßig zur angebotenen Früherkennungsuntersuchung und zum
Anderen sind viele Frauenärztinnen
und -ärzte aufgrund ihrer kliniklastigen, lückenhaften praktischen Ausbildung nicht
immer in der Lage, einen Abstrich vom Gebärmutterhals sachkundig
abzunehmen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch 2017
US-Arzneimittelbehörde FDA: Erster Gen-Selbsttest zugelassen
Erstmalig wurde in den USA ein Gentest (23andMe)von der FDA
zugelassen, mit dessen Hilfe Endverbraucher - ohne ärztliche
Hilfe - in ihrer Erbmasse die Veranlagung für zehn
Erb-Krankheiten, bzw. besondere erblich bedingte Gesundheits-
Zustände erkennen können. Dies kann sie dann zu bestimmten
Änderungen ihrer Lebensweie motivieren, bzw. zu einer
ausführlichen Beratung durch ihren Arzt.
mehr lesen
Quelle:Presseerklärung FDA, Informationen 23andMe

Ein Hauch von Freiheit
Patienten mit Nierenversagen im Endstadium können ab sofort die lebensrettende Blutwäsche (Hämodialyse) selbst zu Hause, oder bei Individualreisen selbst im Hotel durchführen - ohne dabei ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Unternehmen NxStage Medical die Zulassung ihres neu entwickelten medizin-technischen Geräts NxStage® System One™ erteilt, das es unter einer lebensbedrohlichen
Niereninsuffizienz leidenden Patienten erstmalig möglich macht, die in schweren Fällen mehrmals in der Woche erforderlichen Blutwäschen (Hämodialyse), ohne Inanspruchnahme von Fachpersonal, selbständig durchzuführen.
Hier können Si ein Bild des Geräts sehen.
In Kombination mit dem NxStage PureFlow SL Dialysis Preparation System kann sogar normales Leitungswasser verwendet werden, um Dialyse-Flüssigkeit herzustellen. Das nur rund 30 cm hohe Gerät ermöglicht es den Patienten, die Dialyse selbständig, beispielsweise in der Nacht im Schlaf oder auch auf Reisen, durchzuführen.
mehr lesen
Quelle: werbende Presse-Information NxStage Medical, Inc.
Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)
effizient therapieren: Betablocker sind anderen Medikamenten
offenbar überlegen
Bei Auswertung der Daten von
25 hochwertigen Therapiestudien zeigte sich, dass bei Vorliegen
einer Herzmuskelschwäche die Allgemeine Sterblichkeit
(all cause mortality) und auch die Herzsterblichkeit (Herzinsuffizienz) immer dann
deutlich erniedrigt war, wenn die Patienten mit einem Medikament
aus der seit Jahrzehnten bewährten Familie der Betablockern behandelt worden waren. Bei Medikamenten aus anderen,
bei dieser Indikation häufig eingesetzten Wirkstoffgruppen konnte
hingegen keine derartige Senkung der Sterblichkeit
nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: Heartjournal 2017 Aug 5.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Licht-Therapie bei
Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken in vielen Fällen nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Licht-Therapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe zu
diesem Thema neun
qualitativ hochwertige wissenschaftliche Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Licht-Terapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Was in eigener Praxis tätige Ärzte wirklich verdienen
Rangliste der Praxiseinnahmen: Das sind die
Top-Verdiener unter den Fachärzten. Was nehmen Praxen in Deutschland ein? Das Statistische
Bundesamt hat es ausgerechnet. Augenärzte verdienen sehr gut -
werden aber von einer Gruppe weit übertroffen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Wechseljahre
Hormon-Ersatztherapie:
bei der oralen Anwendung der Sexual-Hormone ist das
Schlaganfall-Risiko
erhöht
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren
durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen.
Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle
erhöht war. Als riskant erwies sich vor allem die orale Anwendung der
Sexual-Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut (Transdermal)wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
Die Anwendung über die
Scheidenschleimhaut (vaginale Anwendung) senkte das Schlaganfallrisiko sogar.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll.
Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlichnotwendig. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut. Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so in der Studie erfolgreich alle bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen
(nature)
mehr lesen
(medgadget.com)
Quelle: nature biomedical engineering 2017
Rauchenentwöhnung
Dass Rauchen aufgrund eines deutlich erhöhten
Risikos für Herzinfarkte und Lungenkrebs zu einer im
Durchschnitt um zehn Jahre verkürzten Lebenszeit führt, ist seit
Jahrzehnten bekannt.
Jetzt berichtete Spiegel online, dass die
US-Arzneimittelbehörde FDA durchsetzen
will, dass der Nikotingehalt der Zigaretten so drastisch reduziert
werden soll, dass Zigaretten-Rauch in Zukunft nicht mehr süchtig machen
kann.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
Impfen wird zur Pflicht
Wenn Impfbefürworter und Impfgegener aufeinander prallen, dann fliegen
die verbalen Fetzen. Eine vernünftiger Austausch
wissenschaftlich nachvollziehbarer
Argumente ist nicht möglich.
Dem hat Italien nun einen Riegel vorgeschoben, indem das
Parlament bei zehn Krankheiten eine
Impfpflicht angeordnet hat. Dies gilt für Kinder und
Heranwachsende unter 17 Jahren. Verpflichtend sind Impfungen
gegen Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b
(Hib), Keuchhusten, Polio und Tetanus. Vier weitere Impfungen
sind bis zu einer Überprüfung in drei Jahren Pflicht:
Masern, Mumps, Röteln sowie Windpocken. Eltern, die diese
Impfpflicht ignorieren, werden in Zukunft bestraft. Impfungen gegen
die Erreger einer Hirnhautentzündung - Meningokokken B und C - sind
bisher noch nicht
verpflichtend.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende
Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juli 2017 (in englischer Sprache)
Neue Krebstherapie steht kurz vor der Zulassung durch die FDA
Das für Krebs-Medikamente zuständige Beratungskomitee hat der
US-Arzneimittelbehörde FDA empfohlen, ein vom Pharmagiganten
Novartis entwickeltes Krebs-Medikament schnell zuzulassen.
Die als CAR T-cell-Therapie bezeichnete Behandlung ist besonders
für im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen gehäuft
auftretende Leikämien geeignet.
Bei der CAR T-cell-Therapie werden die der Abwehr
dienenden Immunzellen des Typs T-Zellen umprogrammiert. Die ungewöhnliche innovative Therapie wird derzeit auch bei
anderen bösartigen Erkrankungen (Hodgkin Lymphomen, Multiplen Myelomen
und solide Tumore) getestet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post
Hohe Intelligenz
schützt vor Krebs und Herzinfarkt
Besonders intelligente Kinder haben im Vergleich zu
Kindern mit normalem IQ im späteren Leben ein um ein Drittel niedrigeres Krebs- und
Herzinfarkt-Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten
Studie wurde die Anwendung des neuen
Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten
Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung
der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: medgadget.com, The Lancet
Antibiotika-Therapie bei
Atemwegserkrankungen
Eine wissenschaftliche Studie legt den Verdacht nahe, dass
die frühe Gabe von
Antibiotika bei akuten Atemwegserkrankungen
mehr schadet als nützt. Es hat sich offenbar bewährt, Antibiotika erst dann
einzusetzen, wenn sich die Krankheitszeichen wie Fieber, Schüttelfrost und Brustschmerzen sieben Tage nach Krankheitsbeginn
nicht gebessert haben.
mehr lesen
Quelle: Univadis 2017
Masturbation zur Prostatakrebs-Vorbeugung geeignet?
Männer, die im Monat mindestens
21 Ejakulationen haben, senken damit ihr Risiko, an
einem Krebs der Vorsteherdrüse zu erkranken. Zu dieser
Erkenntnis kamen Forscher, die eine entsprechende Studie im
Fachblatt European Urology veröffentlichten.
Auf welche Weise es zum Samenerguß kommt, ist dabei
nebensächlich. Die Forscher vermuten, dass bei jeder
Ejakulation mit dem Sperma auch schädliche Mikroorganismen
ausgestoßen werden, die eine chronische Entzündung fördern und
so das Risiko für Prostatakrebs erhöhen.
mehr lesen
Quelle:European Urology
mehr lesen
Quelle Laborwelt
In naher Zukunft:
Antibiotika-Resistenzen
wirksam bekämpfen
Amerikanische Forscher haben in einer aus Italien
stammenden Erdprobe eine Substanz entdeckt, die eine antibiotische
Wirkung hat und von der die Experten hoffen, dass sie diese innerhalb einiger
Jahre zu einem vermarktungsfähigen
Antibiotikum weiterentwickeln können, das sich wahrscheinlich für die
Therapie der gefährlichen
antibiotika- resistenten Bakterien eignet.
mehr lesen
Quelle: Cell, Washington Post
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu den viel Müll verursachenden
Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden
auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen.
Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die
Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die
Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere
Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online
wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend
ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Gesunde Ernährung
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine
Vergleichsstudie durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt
Cell Metabolism veröffentlicht. Die
Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen Kalorienverbrauchs
entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder als täglich
frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden
Gruppen keine relevanten Unterschiede gab. In der
Süddeutschen Zeitung wurde diese Studie im Detail besprochen. Das
Vollkornbrot erwies sich zur Überraschung der Studienautoren mit
Blick auf die gesundheitsrelevanten Blutwerte dem Weißbrot
gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler kamen zu dem
Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es
keine gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Diabetes-Typ 2: die routinemäige Selbstmessung des Blutzuckers
ist medizinisch sinnlos
Die auch in Deutschland bei Alterszucker (Diabetes Typ 2)
üblicherweise und ohne akuten medizinischen Anlaß
empfohlene tägliche Selbstmessung des Blutzuckers erweist sich
als mediznisch sinnlos. Sie kann daher ohne Gefahr für den
Patienten aufgrund der Ergebnisse einer im
Fachblatt
JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie beendet werden.
Die ärztliche Empfehlung einer neu zu beginnenden Selbstmessung
kann unterbleiben, da sich ein Nutzen nicht nachweisen läßt.
mehr lesen
Quellen: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung? Ein
Ei pro Tag beseitigt aus Sicht von Ernährungsexperten die Gefahr
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem
selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet.
Diesen wird von
Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel
und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus
Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen.
Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics
veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich
dargestellte
wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Orthopädie
Die auch in Deutschland bei Kniegelenksverschleiß routinemäßig durchgeführten arthroskopischen Eingriffe an den schmerzenden, Gelenken sind nach Meinung führender Knie-Experten
den seit Jahrzehnten bewährten, nicht-operativen
(sog. nicht-invasiven) Behandlungsmethoden wie
Physiotherapie unterlegen.
Experten warnen mit Nachdruck-selbst bei vielen akuten Knorpelschäden
vor der üblichen routinemäßigen Durchführung
arthroskopischer Kniegelenkseingriffe. Diese häufig
durchgeführten minimalinvasiven
Operationen sind aufgrund schlechter Therapieergebnisse und
vieler Nebenwirkungen aus Sicht der Autoren der vorgestellten
Studie nicht empfehlenswert. Sie sollten daher nicht
durchgeführt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil -
manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar.
Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls
unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Viagra (Sildenafil) wirkt in allen Altergruppen - unabhängig
von Vorerkrankungen
Rund 10.000 Patienten erhielten im Zusammenhang mit ihrer
geklagten erektilen Dysfunktion im Rahmen von 42
Plazebo-kontrollierten Doppelblind- Untersuchungen entweder
Sildenafil, oder ein wirkstofffreies Scheinmedikament. Es zeigte
sich, dass Sildenafil in allen Altersgruppen, und mit,
bzw. ohne Vorerkrankungen, statistisch signifikant besser
wirkte, als die in der Kontrollgruppe gegebene wirkstofffreie Kontrollsubstanz.
mehr lesen
Quelle:Int J Clin Pract. 2017
Überraschende Erkenntnis: Fruchtsäfte sind
eher als ungesund einzuschätzen und sollten
daher im Regelfall durch den Konsum von Früchten ersetzt werden.
Selbst "hochwertige", frisch gepresste Fruchtsäfte sind
nach Expertenmeinung nicht mehr als teures Zuckerwasser, das dick
macht. Den hochkalorischn Fruchtsäften fehlen oft Vitamine,
Mineralien, Balaststoffe und Antioxydantien. Sie können bei
regelmäßigem Konsum ein Übergewicht
verstärken und die
Insulin-Produktionskapazität des Organismus überfordern.
Fruchtsäfte
lösen gelegentlich sogar eine Zuckerkrankheit (Diabetes-Typ-II) aus und erhöhen so
mittel- und langfristig das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Tödliche Fehler: Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
(Zervixkarzinom) auch in Deutschland nicht
optimal organisiert
Kritiker vermuten, dass jährlich das Leben
zahlreicher
Frauen gerettet werden könnte, wenn die praxisnahe Ausbildung der Frauenärzte
durch spezielle Weiterbildungsmaßnahmen verbessert würde.
Obgleich ein Gebärmutterhalskrebs leicht
und ohne großen Aufwand früh erkannt und geheilt werden kann, wird die
lebensrettende Diagnose jährlich bei rund 1.500 Frauen zu spät
gestellt. Die Ursachen sind prinzipiell vermeindbar.
Zum Einen gehen nur 50% der für die Maßnahmen in Frage kommenden
Frauen
regelmäßig zur angebotenen Früherkennungsuntersuchung und zum
Anderen sind viele Frauenärztinnen
und -ärzte aufgrund ihrer kliniklastigen, lückenhaften praktischen Ausbildung nicht
immer in der Lage, einen Abstrich vom Gebärmutterhals sachkundig
abzunehmen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch 2017
US-Arzneimittelbehörde FDA: Erster Gen-Selbsttest zugelassen
Erstmalig wurde in den USA ein Gentest (23andMe)von der FDA
zugelassen, mit dessen Hilfe Endverbraucher - ohne ärztliche
Hilfe - in ihrer Erbmasse die Veranlagung für zehn
Erb-Krankheiten, bzw. besondere erblich bedingte Gesundheits-
Zustände erkennen können. Dies kann sie dann zu bestimmten
Änderungen ihrer Lebensweie motivieren, bzw. zu einer
ausführlichen Beratung durch ihren Arzt.
mehr lesen
Quelle:Presseerklärung FDA, Informationen 23andMe

Quelle: Heartjournal 2017 Aug 5.
mehr lesen
Quelle: News Medizin 2000
Licht-Therapie bei
Depressionen
Immer mehr Menschen leiden unter Verhaltens- und Schlafstörungen
bzw. unter depressive Verstimmungen. Bei der Behandlung dieser
Gesundheitsstörungen werden oft Medikamente aus der Gruppe der Antidepressiva
eingesetzt. Doch diese wirken in vielen Fällen nicht, bzw. haben unangenehme
bis gefährliche Nebenwirkungen, die es zu vermeiden
gilt. Für die Ärzte ist dies ein wichtiger Grund, um nach gut verträglichen Alternativen zu
suchen.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen
eine Licht-Therapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese
Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe zu
diesem Thema neun
qualitativ hochwertige wissenschaftliche Studien ausgewertet und die Ergebnisse im
Journal of the American Geriatric Society
veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß,
dass die Licht-Terapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen
gut hilft und außerdem die
Schlafstörungen bessert.
mehr lesen
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Was in eigener Praxis tätige Ärzte wirklich verdienen
Rangliste der Praxiseinnahmen: Das sind die
Top-Verdiener unter den Fachärzten. Was nehmen Praxen in Deutschland ein? Das Statistische
Bundesamt hat es ausgerechnet. Augenärzte verdienen sehr gut -
werden aber von einer Gruppe weit übertroffen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Wechseljahre
Hormon-Ersatztherapie:
bei der oralen Anwendung der Sexual-Hormone ist das
Schlaganfall-Risiko
erhöht
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren
durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen.
Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle
erhöht war. Als riskant erwies sich vor allem die orale Anwendung der
Sexual-Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut (Transdermal)wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
Die Anwendung über die
Scheidenschleimhaut (vaginale Anwendung) senkte das Schlaganfallrisiko sogar.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll.
Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlichnotwendig. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut. Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so in der Studie erfolgreich alle bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen
(nature)
mehr lesen
(medgadget.com)
Quelle: nature biomedical engineering 2017
Rauchenentwöhnung
Dass Rauchen aufgrund eines deutlich erhöhten
Risikos für Herzinfarkte und Lungenkrebs zu einer im
Durchschnitt um zehn Jahre verkürzten Lebenszeit führt, ist seit
Jahrzehnten bekannt.
Jetzt berichtete Spiegel online, dass die
US-Arzneimittelbehörde FDA durchsetzen
will, dass der Nikotingehalt der Zigaretten so drastisch reduziert
werden soll, dass Zigaretten-Rauch in Zukunft nicht mehr süchtig machen
kann.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
Impfen wird zur Pflicht
Wenn Impfbefürworter und Impfgegener aufeinander prallen, dann fliegen
die verbalen Fetzen. Eine vernünftiger Austausch
wissenschaftlich nachvollziehbarer
Argumente ist nicht möglich.
Dem hat Italien nun einen Riegel vorgeschoben, indem das
Parlament bei zehn Krankheiten eine
Impfpflicht angeordnet hat. Dies gilt für Kinder und
Heranwachsende unter 17 Jahren. Verpflichtend sind Impfungen
gegen Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b
(Hib), Keuchhusten, Polio und Tetanus. Vier weitere Impfungen
sind bis zu einer Überprüfung in drei Jahren Pflicht:
Masern, Mumps, Röteln sowie Windpocken. Eltern, die diese
Impfpflicht ignorieren, werden in Zukunft bestraft. Impfungen gegen
die Erreger einer Hirnhautentzündung - Meningokokken B und C - sind
bisher noch nicht
verpflichtend.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende
Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
Seit vielen Jahren wird speziell bei Winter-Depressionen eine Licht-Therapie empfohlen. Doch hilft diese überhaup? Um diese Frage zu beantworten, hat nun eine chinesische Forschergruppe zu diesem Thema neun qualitativ hochwertige wissenschaftliche Studien ausgewertet und die Ergebnisse im Journal of the American Geriatric Society veröffentlicht. Die Forscher kamen zu dem Schluß, dass die Licht-Terapie bei Verhaltensstörungen und Depressionen gut hilft und außerdem die Schlafstörungen bessert.
Quelle:J Am Geriatr Soc. 2017 Jul 22
Was in eigener Praxis tätige Ärzte wirklich verdienen
Rangliste der Praxiseinnahmen: Das sind die Top-Verdiener unter den Fachärzten. Was nehmen Praxen in Deutschland ein? Das Statistische Bundesamt hat es ausgerechnet. Augenärzte verdienen sehr gut - werden aber von einer Gruppe weit übertroffen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Wechseljahre
Hormon-Ersatztherapie:
bei der oralen Anwendung der Sexual-Hormone ist das
Schlaganfall-Risiko
erhöht
Viele Jahre lang wurde die in den Wechseljahren
durchgeführte Hormon-Ersatztherapie (HET)empfohlen.
Doch dann zeigte sich, dass das Risiko für Schlaganfälle
erhöht war. Als riskant erwies sich vor allem die orale Anwendung der
Sexual-Hormone. Bei der Zufuhr über die Haut (Transdermal)wurde kein erhöhtes Risiko gefunden.
Die Anwendung über die
Scheidenschleimhaut (vaginale Anwendung) senkte das Schlaganfallrisiko sogar.
mehr lesen
Quelle: Stroke 2017
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll.
Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlichnotwendig. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut. Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so in der Studie erfolgreich alle bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen
(nature)
mehr lesen
(medgadget.com)
Quelle: nature biomedical engineering 2017
Rauchenentwöhnung
Dass Rauchen aufgrund eines deutlich erhöhten
Risikos für Herzinfarkte und Lungenkrebs zu einer im
Durchschnitt um zehn Jahre verkürzten Lebenszeit führt, ist seit
Jahrzehnten bekannt.
Jetzt berichtete Spiegel online, dass die
US-Arzneimittelbehörde FDA durchsetzen
will, dass der Nikotingehalt der Zigaretten so drastisch reduziert
werden soll, dass Zigaretten-Rauch in Zukunft nicht mehr süchtig machen
kann.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
Impfen wird zur Pflicht
Wenn Impfbefürworter und Impfgegener aufeinander prallen, dann fliegen
die verbalen Fetzen. Eine vernünftiger Austausch
wissenschaftlich nachvollziehbarer
Argumente ist nicht möglich.
Dem hat Italien nun einen Riegel vorgeschoben, indem das
Parlament bei zehn Krankheiten eine
Impfpflicht angeordnet hat. Dies gilt für Kinder und
Heranwachsende unter 17 Jahren. Verpflichtend sind Impfungen
gegen Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b
(Hib), Keuchhusten, Polio und Tetanus. Vier weitere Impfungen
sind bis zu einer Überprüfung in drei Jahren Pflicht:
Masern, Mumps, Röteln sowie Windpocken. Eltern, die diese
Impfpflicht ignorieren, werden in Zukunft bestraft. Impfungen gegen
die Erreger einer Hirnhautentzündung - Meningokokken B und C - sind
bisher noch nicht
verpflichtend.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende
Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
Quelle: Stroke 2017
Hüftgelenksersatz: Infektionen besser bekämpfen
Der operative Austausch eines Hüftgelenks gehört zu den
am häufigsten durchgeführten Operationen. Bei diesen
Totalendoprothesen (TEP) kommt es aber relativ häufig zu
bakterielln Infektionen, die durch Antibiotikagaben oft nicht zu
bekämpfen sind. Sie machen daher in vielen Fällen einen Austausch des infizierten Gelenks
erforderlich. Dann wird ein mit Antibiotika versetzter
Knochenzement verwendet, der die Infektion bekämpfen soll.
Der
Gelenkaustausch macht bisher meist zwei Operationen
erforderlichnotwendig. Doch der mit einem Medikament versetzte
Knochenzement wirkt nicht immer gut. Nun hat ein
US-Ärzteteam am Massachusetts General Hospital
eine aus Polyäthylen (ultra-high molecular weight polyethylene (UHMWPE))
bestehende Beschichtung der verwendeten
Austausch-Endoprothesen entwickelt, die mit Inseln von
Antibiotika versetzt sind. Im Tierexperiment gaben diese
weiterhin mechanisch stabilen Gelenkoberflächen das
gewählte Antibiotum über längere Zeit ab und bekämpften so in der Studie erfolgreich alle bakteriellen
Infektionen.
mehr lesen
(nature)
mehr lesen
(medgadget.com)
Quelle: nature biomedical engineering 2017
Rauchenentwöhnung
Dass Rauchen aufgrund eines deutlich erhöhten Risikos für Herzinfarkte und Lungenkrebs zu einer im Durchschnitt um zehn Jahre verkürzten Lebenszeit führt, ist seit Jahrzehnten bekannt.
Jetzt berichtete Spiegel online, dass die US-Arzneimittelbehörde FDA durchsetzen will, dass der Nikotingehalt der Zigaretten so drastisch reduziert werden soll, dass Zigaretten-Rauch in Zukunft nicht mehr süchtig machen kann.
mehr lesen
Quellen: Spiegel online
Impfen wird zur Pflicht
Wenn Impfbefürworter und Impfgegener aufeinander prallen, dann fliegen die verbalen Fetzen. Eine vernünftiger Austausch wissenschaftlich nachvollziehbarer Argumente ist nicht möglich.
Dem hat Italien nun einen Riegel vorgeschoben, indem das Parlament bei zehn Krankheiten eine Impfpflicht angeordnet hat. Dies gilt für Kinder und Heranwachsende unter 17 Jahren. Verpflichtend sind Impfungen gegen Diphterie, Hepatitis B, Haemophilus influenzae b (Hib), Keuchhusten, Polio und Tetanus. Vier weitere Impfungen sind bis zu einer Überprüfung in drei Jahren Pflicht: Masern, Mumps, Röteln sowie Windpocken. Eltern, die diese Impfpflicht ignorieren, werden in Zukunft bestraft. Impfungen gegen die Erreger einer Hirnhautentzündung - Meningokokken B und C - sind bisher noch nicht verpflichtend.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Krebs der Bauchspeicheldrüse:
Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die
wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei
Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und
die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder,
wenn
Ärzte und Patienten bei der Therapie nach
jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal
of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie
vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle
Chemotherapie durch eine oberflächliche
Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch
Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden
kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch
keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter
einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter
einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle
sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an.
In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61
der Fälle schritt die Krankheit während der
Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich
auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende
Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt
nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum
geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach
einem Herzinfarkt plötzlich
zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig:
Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb
des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in
regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die
besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere
neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die
30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem
Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche
Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz
faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten
ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie
Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken
reduzieren können - und sollten.
Krebs der Bauchspeicheldrüse: Radio-Frequenz-Hyperthermie ergänzt die wenigen bestehenden Therapieoptionen
Die Heilungschancen bei Bauchspeicheldrüsen-Krebs sind schlecht und die Überlebenszeit ist sehr kurz. Kein Wunder, wenn Ärzte und Patienten bei der Therapie nach jedem Strohhalm greifen. Jetzt wurde im Journal of Global Oncology eine wissenschaftliche Studie vorgestellt, die zeigt, dass die konventionelle Chemotherapie durch eine oberflächliche Radio-Frequenz-Wärmeanwendung des Oberbauchs - auch Hyperthermie-Therapie genannt - ergänzt werden kann. Untersucht wurden 29 Patienten, die noch keine Chemotherapie erhalten hatten obgleich sie unter einem Krebs im Spätstadium , bzw. bereits unter einer Metastasierung litten. In 44.8% der Fälle sprachen die Tumore auf die Zusatztherapie an. In 70% kam es zu einer Tumorkontrolle. In 119+61 der Fälle schritt die Krankheit während der Studienzeit nicht fort. Die Überlebenszeit verlängerte sich auf 195+98 Tage - doch kein Patient wurde wieder ganz gesund.
mehr lesen
Quelle: Journal of Global Oncology. werbende Informationen der Fa.Oncotherm
Wiederbelebungsmaßnahmen bei Herzstillstand
30:2 ist die beste Methode, wenn sich nur ein Helfer um den Patienten kümmern kann.
Bevor Menschen etwas falsch machen, machen sie lieber überhaupt nichts. Das ist besonders dann fatal, wenn es darum geht, einem Menschen zu helfen, dessen Herz nach einem Herzinfarkt plötzlich zu schlagen aufgehört hat. Die Notfallmediziner sind sich einig: Bevor nichts gemacht wird, ist es besser, nur den Brustkorb des Kranken mit dem Handballen zu komprimieren, ohne in regelmäßigen Abständen auch Atem zu spenden. Doch die besten Chancen das Herz wieder zu starten, und spätere neurologische Ausfälle zu minimieren, bietet die 30:2-Methode. Dabei wird der Brustkorb etwa 30 mal mit dem Handballen komprimiert, um dann zweimal sauerstoffreiche Ausatemluft in den Mund des Kranken zu blasen.
mehr lesen
Quelle: Resuscitation , Juni 2017
Das H1 Fernsehen aus Hannover hat diesen Video-Beitrag auf YouTube zur Verfügung gestellt
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Der bekannte US-Herzspezialist Dr. Harlan M. Krumholz faßt im Fachblatt JAMA zusammen, was Ärzte heute über die von erhöhten Blutfetten ausgehenden Gesundheitsrisiken wissen und gibt detaillierte Ratschläge, wie Ärzte und Patienten diese immer noch zu wenig beachteten Risiken reduzieren können - und sollten.
mehr lesen
Quelle: JAMA Juli 2017 (in englischer Sprache)
Neue Krebstherapie steht kurz vor der Zulassung durch die FDA
Das für Krebs-Medikamente zuständige Beratungskomitee hat der
US-Arzneimittelbehörde FDA empfohlen, ein vom Pharmagiganten
Novartis entwickeltes Krebs-Medikament schnell zuzulassen.
Die als CAR T-cell-Therapie bezeichnete Behandlung ist besonders
für im Kindesalter und bei jungen Erwachsenen gehäuft
auftretende Leikämien geeignet.
Bei der CAR T-cell-Therapie werden die der Abwehr
dienenden Immunzellen des Typs T-Zellen umprogrammiert. Die ungewöhnliche innovative Therapie wird derzeit auch bei
anderen bösartigen Erkrankungen (Hodgkin Lymphomen, Multiplen Myelomen
und solide Tumore) getestet.
mehr lesen
Quelle: Washington Post
Hohe Intelligenz
schützt vor Krebs und Herzinfarkt
Besonders intelligente Kinder haben im Vergleich zu Kindern mit normalem IQ im späteren Leben ein um ein Drittel niedrigeres Krebs- und Herzinfarkt-Sterberisiko.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal
Virusgrippe
Grippeimpfung ist in Zukunft mit einem Pflaster möglich
In einer im Fachblatt The Lancet publizierten Studie wurde die Anwendung des neuen Impfpflasters im Vergleich zu den üblicherweise angewandten Impfspritzen getestet. Dabei zeigte sich, dass die Anwendung der Impfpflaster sicher ist und einen vergleichbar hohen Antikörpertiter erzeugt.
mehr lesen
Quelle: medgadget.com, The Lancet
Antibiotika-Therapie bei Atemwegserkrankungen
Eine wissenschaftliche Studie legt den Verdacht nahe, dass die frühe Gabe von Antibiotika bei akuten Atemwegserkrankungen mehr schadet als nützt. Es hat sich offenbar bewährt, Antibiotika erst dann einzusetzen, wenn sich die Krankheitszeichen wie Fieber, Schüttelfrost und Brustschmerzen sieben Tage nach Krankheitsbeginn nicht gebessert haben.
mehr lesen
Quelle: Univadis 2017
Masturbation zur Prostatakrebs-Vorbeugung geeignet?
Männer, die im Monat mindestens 21 Ejakulationen haben, senken damit ihr Risiko, an einem Krebs der Vorsteherdrüse zu erkranken. Zu dieser Erkenntnis kamen Forscher, die eine entsprechende Studie im Fachblatt European Urology veröffentlichten. Auf welche Weise es zum Samenerguß kommt, ist dabei nebensächlich. Die Forscher vermuten, dass bei jeder Ejakulation mit dem Sperma auch schädliche Mikroorganismen ausgestoßen werden, die eine chronische Entzündung fördern und so das Risiko für Prostatakrebs erhöhen.
mehr lesen
Quelle:European Urology
mehr lesen
Quelle Laborwelt
In naher Zukunft: Antibiotika-Resistenzen wirksam bekämpfen
Amerikanische Forscher haben in einer aus Italien stammenden Erdprobe eine Substanz entdeckt, die eine antibiotische Wirkung hat und von der die Experten hoffen, dass sie diese innerhalb einiger Jahre zu einem vermarktungsfähigen Antibiotikum weiterentwickeln können, das sich wahrscheinlich für die Therapie der gefährlichen antibiotika- resistenten Bakterien eignet.
mehr lesen
Quelle: Cell, Washington Post
Frauenheilkunde: Menstruationshygiene
Immer mehr umweltbewußte Frauen suchen nach Alternativen zu den viel Müll verursachenden Monatsbinden und Tampons. Seit einigen Jahren werden auch in deutschen Läden Menstuationstassen angeboten, die sich mehr und mehr durchsetzen. Die aus medizinischem Silikon bestehenden Tassen werden in die Scheide eingeführt wo sie sich selbst entfalten. Sie schließen die Scheide ab und fangen das Menstuationsblut auf. Weitere Hygieneartikl werden nicht benötigt. Auf Spiegel online wurde dieser umweltfreundliche und medizinisch unbedenkliche Trend ausführlich beschrieben und bewertet.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juni 2017
Gesunde Ernährung
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine Vergleichsstudie durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt Cell Metabolism veröffentlicht. Die Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen Kalorienverbrauchs entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder als täglich frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden Gruppen keine relevanten Unterschiede gab. In der Süddeutschen Zeitung wurde diese Studie im Detail besprochen. Das Vollkornbrot erwies sich zur Überraschung der Studienautoren mit Blick auf die gesundheitsrelevanten Blutwerte dem Weißbrot gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es keine gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
mehr lesen
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Diabetes-Typ 2: die routinemäige Selbstmessung des Blutzuckers ist medizinisch sinnlos
Die auch in Deutschland bei Alterszucker (Diabetes Typ 2) üblicherweise und ohne akuten medizinischen Anlaß empfohlene tägliche Selbstmessung des Blutzuckers erweist sich als mediznisch sinnlos. Sie kann daher ohne Gefahr für den Patienten aufgrund der Ergebnisse einer im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie beendet werden. Die ärztliche Empfehlung einer neu zu beginnenden Selbstmessung kann unterbleiben, da sich ein Nutzen nicht nachweisen läßt.
mehr lesen
Quellen: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine
Kinderheilkunde
Droht vegan ernährten Kindern eine Mangelernährung? Ein Ei pro Tag beseitigt aus Sicht von Ernährungsexperten die Gefahr
In Deutschland ist bei Kindern Mangel- und Fehlernährung extrem selten. Nur vegan ernährte Kinder sind vom Prinzip her gefährdet. Diesen wird von Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung am Haunerschen Kinderspital in München, aus Sicherheitsgründen empfohlen, pro Tag ein nährstoffreiches Ei zu essen. Dass ein Ei pro Tag eine gute Idee ist, legt eine im Fachblatt Pediatrics veröffentlichte und in Spiegel online ausführlich dargestellte wissenschaftliche Studie nahe.
mehr lesen
Quelle: Pediatrics, Spiegel online
Orthopädie
Die auch in Deutschland bei Kniegelenksverschleiß routinemäßig durchgeführten arthroskopischen Eingriffe an den schmerzenden, Gelenken sind nach Meinung führender Knie-Experten den seit Jahrzehnten bewährten, nicht-operativen (sog. nicht-invasiven) Behandlungsmethoden wie Physiotherapie unterlegen.
Experten warnen mit Nachdruck-selbst bei vielen akuten Knorpelschäden vor der üblichen routinemäßigen Durchführung arthroskopischer Kniegelenkseingriffe. Diese häufig durchgeführten minimalinvasiven Operationen sind aufgrund schlechter Therapieergebnisse und vieler Nebenwirkungen aus Sicht der Autoren der vorgestellten Studie nicht empfehlenswert. Sie sollten daher nicht durchgeführt werden.
mehr lesen
Quelle: BMJ 2017
Gesunde Ernährung: Gluten sorgt für Verwirrung
Glutenfreie Nahrung ist teuer - aber für Gesunde nicht von Vorteil - manchen Menschen schadet eine solche willkürliche Diät sogar. Wird die unberechtigte "Cholesterin-Panik" durch die ebenfalls unberechtigte "Gluten-Panik" abgelöst?
mehr lesen
zur Originalstudie (BMJ) hier
mehr lesen
Quellen: Spiegel online, BMJ 2017
Viagra (Sildenafil) wirkt in allen Altergruppen - unabhängig von Vorerkrankungen
Rund 10.000 Patienten erhielten im Zusammenhang mit ihrer geklagten erektilen Dysfunktion im Rahmen von 42 Plazebo-kontrollierten Doppelblind- Untersuchungen entweder Sildenafil, oder ein wirkstofffreies Scheinmedikament. Es zeigte sich, dass Sildenafil in allen Altersgruppen, und mit, bzw. ohne Vorerkrankungen, statistisch signifikant besser wirkte, als die in der Kontrollgruppe gegebene wirkstofffreie Kontrollsubstanz.
mehr lesen
Quelle:Int J Clin Pract. 2017
Überraschende Erkenntnis: Fruchtsäfte sind
eher als ungesund einzuschätzen und sollten
daher im Regelfall durch den Konsum von Früchten ersetzt werden.
Selbst "hochwertige", frisch gepresste Fruchtsäfte sind
nach Expertenmeinung nicht mehr als teures Zuckerwasser, das dick
macht. Den hochkalorischn Fruchtsäften fehlen oft Vitamine,
Mineralien, Balaststoffe und Antioxydantien. Sie können bei
regelmäßigem Konsum ein Übergewicht
verstärken und die
Insulin-Produktionskapazität des Organismus überfordern.
Fruchtsäfte
lösen gelegentlich sogar eine Zuckerkrankheit (Diabetes-Typ-II) aus und erhöhen so
mittel- und langfristig das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko.
mehr lesen
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Tödliche Fehler: Früherkennung Gebärmutterhalskrebs
(Zervixkarzinom) auch in Deutschland nicht
optimal organisiert
Kritiker vermuten, dass jährlich das Leben
zahlreicher
Frauen gerettet werden könnte, wenn die praxisnahe Ausbildung der Frauenärzte
durch spezielle Weiterbildungsmaßnahmen verbessert würde.
Obgleich ein Gebärmutterhalskrebs leicht
und ohne großen Aufwand früh erkannt und geheilt werden kann, wird die
lebensrettende Diagnose jährlich bei rund 1.500 Frauen zu spät
gestellt. Die Ursachen sind prinzipiell vermeindbar.
Zum Einen gehen nur 50% der für die Maßnahmen in Frage kommenden
Frauen
regelmäßig zur angebotenen Früherkennungsuntersuchung und zum
Anderen sind viele Frauenärztinnen
und -ärzte aufgrund ihrer kliniklastigen, lückenhaften praktischen Ausbildung nicht
immer in der Lage, einen Abstrich vom Gebärmutterhals sachkundig
abzunehmen.
mehr lesen
Quelle: Medizinjournalisten-Stammtisch 2017
US-Arzneimittelbehörde FDA: Erster Gen-Selbsttest zugelassen
Erstmalig wurde in den USA ein Gentest (23andMe)von der FDA
zugelassen, mit dessen Hilfe Endverbraucher - ohne ärztliche
Hilfe - in ihrer Erbmasse die Veranlagung für zehn
Erb-Krankheiten, bzw. besondere erblich bedingte Gesundheits-
Zustände erkennen können. Dies kann sie dann zu bestimmten
Änderungen ihrer Lebensweie motivieren, bzw. zu einer
ausführlichen Beratung durch ihren Arzt.
mehr lesen
Quelle:Presseerklärung FDA, Informationen 23andMe

Hilft warme Milch bei Einschlafstörungen?
Neue Forschungsergebnisse belegen: warmer Milch enthält keine Bestandteile, die tatsächlich als eine Art wirksames Schlafmittel gelten können. Doch Schlafstörungen beruhen meist auf seelischen Problemen, daher spricht auch nichts dagegen, warme Milch versuchsweise als Einschlafhilfe zu nutzen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online April 2017
Alternativmedizin und Pflanzenheilkunde
Die eher unscheinbare Küchenpflanze Wasserkresse - auch Brunnenkresse genannt- ersetzt eine ganze Apotheke
Trotz der zunehmenden Beliebtheit alternativer Heilmethoden ist wenig bekannt, dass die weit verbreitete Brunnenkresse/Wasserkresse zahlreiche Wirkstoffe enthält, die als sehr gesund gelten.
mehr lesen
Quelle:Ulster University of Ireland
Krebsvorbeugung: Wundermittel Aspirin?
Die Langzeiteinnahme des beliebten Schmerzmittels Aspirin (Azentylsalizylsäre= ASS) senkt das Risiko an Krebs zu erkranken. Dies trifft unter anderem auf Darm-, Lungen-, Brust- und Prostatakrebs zu. Die jetzt vorgestellte Studie zeigt auch, dass das Risiko an Krebs zu sterben, bei Aspirin-Konsumenten deutlich herabgesetzt ist.
mehr lesen
Quellen: American Association for Cancer Research Annual Meeting 2017, Washington Post
Vitamine und Spurenelemente: Die Wirkung von Magnesium wird von vielen Menschen überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei schmerzhaften nächtlichen Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur angeblichen Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Langzeitstudie: Entlastung für die Pille
Eine Frau, die Jahrzehnte lang mit der Pille verhütet, muss später nicht fürchten, aus diesem Grund an einem Krebs zu erkranken. Eine weitere große Langzeitstudie gibt nun Entwarnung. Offenbar verursacht die Pilleneinnahme sogar einen (kleinen) Schutzeffekt.
mehr lesen
Quelle: FAZ März 2017
Der FeNO-Atemtest erleichtert die Diagnose der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen).
Ein internationales Forscherteam fand in einer wissenschaftlichen Studie heraus, dass sich die Konzentration des Biomarkers fraktioniertes Stickoxid (FeNO) in der nasalen Ausatemluft gut für die Diagnostik der häufig vorkommenden allergischen Rhinitis eignet.
Es zeigte sich bei der Analyse der Studiendaten, dass die Konzentration des Biomarkers FeNO bei Patienten mit allergischer Rhinitis und Asthma mehr als doppelt so hoch ausfiel, als bei den Patienten der Vergleichsgruppe, die unter keiner Entzündung der Atemwege litten.
mehr lesen
Quelle:Journal of Asthma and Allergy
Blutgruppenbestimmung wird in Zukunft deutlich vereinfacht werden
Ein innovativer Schnell-Test ermöglicht schon bald eine Blutgruppenbestimmung in nur 30 Sekunden
Chinesische Wissenschaftler haben einen einfach und billig durchzuführenden Papierstreifentest entwickelt, mit dessen Hilfe eine Blutgruppe am Krankenbettohne viel Aufwand, extrem schnell und zuverlässig bestimmt werden kann. Der Papiertest kann wahrscheinlich in Zukunft in Notsituationen viele Menschenleben retten.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online und Science Translational Medicine
Originalquelle
hier lesen
Neue Studien bei Onkologen: Roche erzielt Top-Imagewerte in den Bereichen Lungenkarzinom und
Mamma-/Ovarialkarzinom
In der Indikation Lungenkarzinom wie auch im Bereich
Mamma-/Ovarialkarzinom ist der
Pharmahersteller Roche führend. Das geht
aus den Ergebnissen von zwei neuen
Studien zum Image von Pharmafirmen
hervor, die Kantar Health Ende 2016
unter onkologisch tätigen Ärzten
durchgeführt hat. Kantar Health ist eine
weltweit führende Healthcare
Beratungs-/Marktforschungsagentur.
mehr lesen
Quelle: Pressemitteilung - Kantar Health GmbH
Umstrittenes Vitamin D: Schutz vor Atemwegsinfektionen konnte bewiesen werden
Die einen schwören auf die vielfältigen positiven Wirkungen von
Vitamin D. Andere Forscher sind skeptisch oder warnen gar
vor Überdossierung und Nebenwirkungen. Jetzt hat eine
Forschergruppe das vorliegende Datenmaterial von 25
zufallsgesteuerten wissenschaftlichen Untersuchungen ausgewertet
an denen mehr als 10.000 Patienten teilgenommen hatten. Sie kamen
zu dem Ergebniss, dass die Einnahme von
Vitamin D3
und Vitamin D2
statistisch signifikant vor akuten Atemwegsinfektionen schützt.
Diese Prophylaxe- Wirkung erwies sich als besonders ausgeprägt,
wenn zu Beginn der Therapie mit Vitamin D im Labor besonders
niedrige Blutkonzentrationen nachgewiesen werden konnten.
Die Autoren der im British Medical Journal
veröffentlichten Studie kamen zu dem Schluß, dass Vitamin D ein
sicheres Medikament ist und bei regelmäßiger Einnahme das Risiko
von Atemwegsinfektionen senkt.
mehr lesen
Quelle: BMJ Februar 2017
Akupunktur
Die tausende Jahre alte chinesische Nadeltherapie wird besonders oft und gerne zur Schmerztherapie eingesetzt. Doch die Wirkung ist umstritten. Viele Anwender berichten über eine schlechte Schmerzdämpfung - oft entspricht die beobachtete Wirkung der Nadeltherapie jener einer wirkungslosen Schein-Akupunktur. Doch jetzt wurde eine in China durchgeführte Akupunktur-Studie im Fachblatt JAMA vorgestellt, die zeigte, dass die bei Migräne-Patienten durchgeführte Nadeltherapie gut wirkte - statistisch signifikant besser als eine bei Patienten der Kontrollgruppe durchgeführte Scheintherapie.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine, Februar 2017
Vitamine und Spurenelemente: Die Wirkung von Magnesium gegen Muskelkrämpfe wird überschätzt
Die vielgenutzte Magnesium-Therapie wirkt bei nächtlichen Beinkrämpfen nicht besser als ein in der Kontrollgruppe zur Schmerzbekämpfung verordnetes Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Bluthochdruck im fortgeschrittenen Lebensalter: Ärzte wollen Zielwert auf 150/90 mm HG erhöhen.
Eine zu starke Senkung der erhöhten Blutdruckwerte beeinträchtigt aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen bei alten Menschen die Lebensqualität. Daher diskutieren nun unterschiedliche Fach-Gremien die Erhöhung der empfohlenen Ziel-Blutdruckwerte - auf 150/90 mm HG.
mehr lesen
Quelle: JAMA, Februar 2017
Heuschnupfen-Therapie sollte nicht abgekürzt werden
Die über die Mundschleimhaut anzuwendende sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT) dauert mit rund fünf Jahren vielen Pollenallergikern zu lange. Daher brechen sie die zu Hause durchzuführende Variante der Allergietherapie zu früh ab - oft ohne mit dem Arzt darüber zu sprechen. Doch dies erwies sich nun als keine gute Idee. Jetzt zeigte eine wissenschafttliche Studie, dass eine nur zweijährige sublinguale Immun-Therapie nicht wirkt. Den Therapieabbrechern droht die Entwicklung einer Asthma-Erkrankung.
mehr lesen
Quelle: JAMA, 2017
Impfen gegen Infektionskrankheiten beibt wichtig
Malaria-Impfstoff besteht erste Tests mit Patienten
Ein internationales Forscherteam hat einen Impfstoff entwickelt, der in einer Studie Patienten vollständig vor der Infektionskrankheit Malaria geschützt hat.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online Februar 2017
Lungenkrebs-Screening
Die Krebs-Früherkennungs-Diagnostik ist derzeit bei Experten sehr umstritten. Überwiegen die Nachteile die erreichbaren Vorteile?
VieleÄrzte und auch Patienten meinen, dass Fortschritte bei der Bekämpfung der Krebserkrankungen nur durch eine deutliche Ausweitung der Früherkennnungs-Maßnahmen möglich ist. Doch ist das wirklich so?
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Sportmedizin
Körperliche Aktivität und Senkung des
allgemeinen
Sterbe- und Herz-Kreislauf-Risikos
Eine im Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass es für die Gesunderhaltung offenbar bereits ausreicht, wenn man sich nur am Wochenende an zwei Tagen ein wenig (150 Minuten)sportlich betätigt.
mehr lesen
Quelle: JAMA Internal Medicine 2017
Integrative Medizin
Arthrose der Kniegelenke (Gonarthrose)
Die bei Alternativ-Medizinern beliebte und weit verbreitete Therapie der Arthrose der Kniegelenke mit Glukosamin und Chondoitin erwies sich in einer wissenschaftlichen Studie als nicht geeignet, um den Gelenkschmerz effektiv - also besser - zu bekämpfen, als ein wirkstofffreies Scheinmedikament (Plazebo).
mehr lesen
Quelle: Arthritis and Rheumatology
Kinderheilkunde, Psychiatrie und Geburtshilfe:
Wenn Mutti Depressionen hat
Wenn eine werdenden Mutter während der
Schwangerschaft
Anti-Depressiva
einnimmt, dann erhöhte sich bei den Neugeborenen laut einer in Schweden durchgeführten
Studie das allgemeine Sterberisiko, bzw. die Zahl der
erforderlichen Krankenhausaufnahmen. Die Autoren der Studie
wiesen aber auch darauf hin, dass in der Gruppe der Kinder
der Studienteilnehmerinnen die Zahl
schwerer Krankheiten insgesamt sehr niedrig war.
mehr lesen
Quelle. Pediatrics, American Academy of Pediatrics.
Gesunde Ernährung
Tee erweist sich auch in neuer Studie wieder als ein gesundes Lebensmittel
Weit verbreitete Genußmittel wie Tee, Kaffee und Zigaretten waren und sind in ihrem Einfluß auf die Gesundheit des Menschen noch immer umstritten. Im renommierten Fachblatt Heart wurde nun eine große Beobachtungstudie veröffentlicht, in deren Verlauf sich zeigte, dass jene Menschen seltener einen Herzinfarkt erlitten, die täglich Tee trinken.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Asthma
bronchiale: bei Erwachsenen ist jede dritte
Diagnose
falsch
Sehr häufig wird die Diagnose Asthma ohne die eigentlich unerläßliche Anwendung der objektive Ergebnisse liefernden Testverfahren Spirometrie und FeNOAtemtest gestellt. Es verwundert daher nicht, dass etwa jede dritte Diagnose falsch ist.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2017
Schweiz: Hyperthermie-Krebstherapie Ab 2017 bezahlen Schweizer Kassen Hyperthermie in Kombination mit Strahlentherapie
Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 hat das Bundesamt für Gesundheit Hyperthermie-Behandlungen in Kombination mit Bestrahlung in den Leistungskatalog der Grundversicherung aufgenommen. Damit können Patienten nun die Kosten für diese komplementärmedizinische Form der Krebstherapie über die Krankenkassen abrechnen. Hyperthermie erhöht Heilungschancen bei Krebs.
mehr lesen
Quelle: www.heilpraxisnet.de
Fischöl-Therapie: Vorbeugung von Asthma bei kleinen Kindern
Wenn Schwangere im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft pro Tag 2,4 Gramm Fischöl (in Form von Fischöl-Kapseln) einnehmen, dann haben ihre Kinder in den ersten fünf Lebensjahren ein um ein Drittel niedrigeres Risiko an Asthma und anderen entzündliche Atemwegsleiden zu erkranken. Im Rahmen dieser im New England Journal of Medicine veröffentlichten Studie, konnten keine unerwünschten Nebenwirkungen dieser vorbeugenden Therapie festgestellt werden - weder bei den Müttern, noch später bei deren Kindern.
mehr lesen
Volltext kostenlos
Quelle:Bisgaard
H, Stokholm J, Chawes BL, et al.
Fish Oil-Derived
Fatty Acids in Pregnancy and Wheeze and Asthma in Offspring.
N Engl J Med.
2016 Dec 29;375(26):2530-9. doi: 10.1056/NEJMoa1503734.
(Original)
USA: Warnhinweis für
Homöopathie 02.01.2017
Die Debatte um die Wirksamkeit von Homöopathika tobt seit Jahren.
Dabei ist
die Studienlage eindeutig. Jetzt legt die US-amerikanische
Handelsbehörde FTC daher fest: Homöopathische Medikamente
müssen klar als wirkungslos gekennzeichnet sein. In
Zukunft muss auf den frei verkäuflichen homöopathischen
Medikamenten vermerkt sein, dass sie nicht wirken.
Das hat in den USA die Federal Trade Commission festgelegt.
Sollte es auch in Zukunft keine wissenschaftlich aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der
Mittel geben, so müsse auf die Verkaufspackungen ein Warnhinweis aufgedruckt sein, dass
das Produkt nicht wie angekündigt funktioniert“, so die FTC.
Naturgemäß sind die Homöopathen ganz anderer Meinung. Sie
verweisen auf zahlreiche Studien, die ihrer Meinung nach die
Wirksamkeit der Homöopathie eindeutig beweisen.
mehr lesen
Quelle: Laborwelt
D-Mannose: hilft bei manchen antibiotika-resistenten
Harnwegsinfektionen.
Doch die Hauptanwendung ist die Vorbeugung von
immer wieder aufflackernden Harnwegsinfektionen.
Der Zucker D-Mannose wird rezeptfrei in der Apotheke als Nahrungsergänzungsmittel verkauft und
soll Harnwegsinfekten vorbeugen, indem es bestimmte Bakterien daran
hindert ( dies weurde in Tierversuchen herausgefunden) sich an der Wand der
Harnblase festzusetzen. Andere
Untersuchungen lieferten Hinweise darauf, dass D-Mannose schädliche Bakterien an der Vermehrung hindert und dafür für die
Darmflora wichtige "gute" Bakterien bei ihrer Ausbreitung
im Darm unterstützt. Die zusammen getragenen Informationen sind bisher aber widersprüchlich und sollten
nach Meinung der Forscher im Zuge weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen abgeklärt werden.
mehr lesen
und auch
hier
Quelle: WIKIPEDIA und WebMD
"Volksnahrungsmittel" Magensäureblocker?
Wie in Spiegel online zu lesen war, verordnen deutsche Ärzte
angeblich viel zu häufig sog. Protonenpumpenhemmer, die im Volksmund
auch "Magensäureblocker" genannt werden. Dies ergab eine
Analyse der Barmer Krankenkasse , die das Unternehmen für
das Magazin SPIEGEL durchgeführt hatte.
Die Protonenpumpenhemmer unterdrücken im Verdauungstrackt die
Freisetzung von Magensäure (Salzsäure) nahezu total und bekämpfen so
Magengeschwüre und Sodbrennen. Doch bei der üblichen
Langzeit-Einnahme kommt es oft zu gefährlichen Nebenwirkungen durch
Knochenschwund bedingter Knochenbrüche und zu einem Magnesiummangel,
der Herzrhythmusstörungen und Krampfanfälle begünstigt.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Sind viele Arztbesuche tatsächlich überflüssig?
Spiegel online beleuchtet diese Frage ausführlich und stützt sich
dabei auf Daten, die von deutschen Krankenkassen zusammengetragen wurden.
mehr lesen
Quelle Spiegel online
Prost Neujahr!
Ist Alkohol weniger schädlich für die Gesundheit als bisher angenommen?
Die vom Alkohol ausgehenden Gesundheitsgefahren wurden
bisher überschätzt. Ein mäßiger Alkoholkonsum tötet offenbar keine Hirnzellen ab, sondern beeinflusst die
Hirnleistung nur kurzfristig. Sobald der Alkohol abgebaut ist, funktioniert
das Gehirn wieder normal. Mittel- und langfristig gesehen erhöht ein mäßiger
Alkoholkonsum offenbar sogar die Leistungsfähigkeit des erwachsenen Gehirns.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online , AAAC Science Net, American Journal of Epidemiology
Innere Medizin: Dauer der Antibiotika-Therapie ist umstritten
Die Ärzte sind sich uneins: darf man bakterielle Infektionen wie
beispielsweise Lungen- oder Mittelohrentzündungen mit einer von 10 auf 5 Tage verkürzten
Antibiotika-Therapie behandeln, ohne die Patienten zu gefährden ?
mehr lesen
(Lungenentzündungen)
mehr lesen
(Mittelohrentzündungen)
Ist Alkohol weniger schädlich für die Gesundheit als bisher angenommen?
Kinderheilkunde und Neurologie: Die bisher übliche Therapie einer akuten Gehirnerschütterung wird derzeit grundsätzlich überdacht.
Bisher wurde den Patienten unmittelbar nach dem Unfall als Vorsichtsmaßnahme strenge Bettruhe verordnet. Nun zeigt eine im US-Fach-Journal JAMA veröffentlichte Studie zur Überraschung der Forscher, dass ein sehr früher Beginn derkörperlichen Aktivitäten den Krankheitsverlauf positiv beeinflusst hatte.
mehr lesen
Quelle: JAMA
Feminismus: Sind Frauen generell die besseren Ärzte?
Bisher gingen in den USA die meisten Medizin-Profis davon aus, dass das deutlich geringere Einkommen von Ärztinnen darauf zurück zu führen sei, dass auch die Qualität ihrer beruflichen Leistungen entsprechend geringer ausfällt. Diese Erklärung wurde hinter vorgehaltener Hand unter anderem auf die auch in den USA übliche Doppelbelastung vieler Frauen zurück geführt. Doch nun hat eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie gezeigt, dass diese weit verbreiteten Vorurteile nicht berechtigt sind. Sobald Patienten nämlich von weiblichen Internisten behandelt worden waren, fiel sowohl ihre 30-Tage-Sterblichkeit geringer aus, als auch die Wahrscheinlichkeit der schnellen Wiederaufnahme in stationäre Behandlung. Obgleich die Unterschiede nicht groß waren, zeigen die erhobenen Daten, dass das niedrigere Einkommen der Ärztinnen nicht mit schwächeren fachlichen Leistungen begründen läßt.
mehr lesen
Quelle: JAMA 2016
Chirurgie: Geplante Routine-Operationen, oder überraschend notwendiger Notfall-Eingriff?
Die Gabe weit verbreiteter sog. "Blutfettsenker"
aus der Wirkstofffamilie der Statine vermindern offenbar das Risiko von OP-Komplikationen - und erwies sich daher in vielen Fällen als Lebensretter.
In den USA wurden die Daten von 180.478 Patienten analysiert, die sich einer OP unterzogen hatten, die nicht das Herz betraf. Es zeigte sich, dass Patienten, die am Tag der Operation, oder in den 24 Stunden danach einen Blutfetttsenker aus der Familie der Statine eingenommen hatten, im ersten Monat nach dem Eingriff ein deutlich niedrigeres Sterberisiko aufwiesen - verglichen mit den Patienten der Vergleichsgruppe, die keine Statine erhalten hatten. Weitere Untersuchungen werden in Zukunft zeigen müssen, ob im Zusammenhang mit Operationen aus wissenschaftlicher Sicht eine allgemeine Empfehlung der Statin-Begleittherapie gerechtfertigt ist.
mehr lesen
Quelle:JAMA 2016
Chirurgie
Häufige Diagnose Karpal-Tunnel-Syndrom - Unklarheiten bei der Diagnose
und der nachfolgenden Therapie
Das sogenannte Karpal-Tunnel-Syndrom
kommt nahezu gleich häufig vor wie die weit
verbreitete Arthrose der Kniegelenke
(Gonarthrose). Doch trotz der Häufigkeit
dieser Leiden werden sehr häufig Fehldiagnosen
gestellt und die Auswahl der ärztlich empfohlenen
Therapien erweist sich oft auch als kontrovers und
unter Chirurgen als heftig umstritten. Bei beiden Leiden wird nach
Meinung vieler Ärzte auch in Deutschland zu häufig
operiert - gelegentlich mit zweifelhaftem
Erfolg.
Jetzt haben sich international bekannte
Orthopädie-Experten im renommierten Fachblatt
New England Journal of Medicine ausführlich
zu diesen beiden Krankheiten geäußerte und haben
mit ihren detaillierten Ratschlägen zahlreiche
Krankheits-Varianten abgehandelt, die ganz
unterschiedliche Therapien erfordern.
mehr lesen
Quelle: NEJM 2016
Vitamin-D-Prophylaxe im Zwielicht: Was nun?
In einem See von Unsicherheiten galt bisher die vorbeugende Einnahme von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel als eine gute, der Gesundheit dienliche Idee - und wurde auch von vielen Ärzten wohlwollend unterstützt. Dies insbesondere dann, wenn sich die Individuen wenig im Sonnenlicht aufhalten, was die natürlich Synthese von Vitamin D behindern kann. Doch nun kommen Zweifel an der Wirkung auf, die Patienten und Ärzte verunsichern werden.
mehr lesen
Quelle: British Medical Journal 2016
Alkohol als wenig beachteter Risikofaktor für Krebs?
Schon relativ kleine Mengen an Alkohol erhöhen
das statistische Risiko für bestimmte Arten
von Krebs - insbesondere
Darm-, Leber- und Speiseröhrenkrebs sind
gefürchtete Folgen des regelmäßigen und/oder
übermäßigen Alkohol-Konsums. Forscher fanden
bei der Auswertung von Statistiken heraus, dass
nur wenige Menschen den
ärztlichen Rat befolgen, an zwei
Tagen der Woche ganz auf
Alkohol zu verzichten.
Besonders hoch ist das individuelle
Krebsrisiko immer dann, wenn Menschen rauchen
und zusätzlich auch regelmäßig Alkohol
trinken - was oft der Fall ist. Diese
Tatsachen ändern aber nichts an der die Lage
komplizierenden Erkenntnis, dass ein
mäßiger Alkoholgenuß (als grobe Orientierung:
1-2 Gläser Rotwein am Tag) offenbar das Risiko tödlicher
Herzinfarkte senkt.
mehr lesen
mehr lesen
Quelle: online Focus, Navigator Medizin
Allergie- und Asthma-Nachweis
Ist die schon bald mit Hilfe eines einfach durchzuführenden Speicheltests möglich?
An der Universität Loughborough
entwickelte ein Forscherteam einen einfach
durchzuführenden Speicheltest, der es möglich
macht, mit Hilfe der Analyse "metabolischer
Biomarker" - das sind körpereigene Substanzen,
die bei Stoffwechsel entstehen -
Allergien und Asthma nachzuweisen.
Der Test kann in jeder Altersgruppe zum Einsatz kommen.
Bevor der Speichel-Test allerdings in der
ärztlichen Alltagspraxis verfügbar ist, sind erst noch die üblichen, breit
angelegten wissenschaftliche Zulassungs-Studien
erforderlich. Doch dass die innovative Methode grundsätzlich für die
Diagnose von
Asthma
geeignet ist, konnte nun bereits nachgewiesen werden.
mehr lesen
Quelle: Dr. tipster
Krebs: die Immuntherapie ist bei bösartigen Tumorleiden umstritten
Die Immuntherapie wird seit einiger Zeit in zahlreichen Varianten als der große Durchbruch bei der Krebstherapie gefeiert. Damit erhalten Patienten eine Chance, die bis vor kurzem als unheilbar und dem Topd geweiht galten. Weltweit machte sich daher unter Onkologen Euphorie breit. Doch nun hat diese Hoffnung einen Dämpfer erhalten.
Die angesehene New York Times berichtete ausführlich über den um sich greifenden Verdacht, dass die teuren Immun-Therapeutika auch die noch gesunden inneren Organe der Patienten angreifen und innerhalb kürzester Zeit schwer schädigen.
mehr lesen
Quelle: NYT
Homöopathie: Der aktuelle Stand der Forschung zur Homöopathie
Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
• Versorgungsforschung
• Randomisierte kontrollierte klinische Studien
• Meta-Analysen
• Grundlagenforschung
mehr lesen
Quelle: Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie
Scientific Society for Homeopathy
renommierten Medizin-Fachzeitungen
zusätzlich informieren





